Home
> Vorträge
Vorträge
und Vorlesungen
Frank Schätzlein
• Das "freie Hörspiel" im
Kontext der deutschsprachigen Hörspiel-Landschaft (Workshop "Hörspiele
von gestern und heute - Ein Blick auf die deutsche Hörspielszene",
Hörspielsommer e.V., Hochschule für Musik und Theater "Felix
Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Januar 2015).
• Radio verändert sich - und bleibt wie es ist. Eine aktuelle Bestandsaufnahme (Projekttage Campusradio, Institut für Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 28. Juni 2013).
• Hörfunk und Digitalisierung: Programme, Sendungen und Sounddesign zwischen digitaler Produktion und Social Media (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Sound Studies. Die akustische Seite der Medien", Institut für Medienwissenschaft an der Universität
Tübingen, 6. Juni 2013). >> Programm der Ringvorlesung
• Der "aufmerksame Hörer" in Zeiten von Social Media: Zum Hörspiel- und Radiohören im Kontext der "Kulturradio-Debatte" (Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und
Geschichte/Medientreffpunkt Mitteldeutschland, Leipzig,
6. Mai 2013).
• Die
Angst und das Hören - Zur
auditiven Wahrnehmung und Inszenierung von Gefahr in den Medien
(Flying Science und Radio X, Basel, 17. November 2011). >> Veranstaltungsinformationen
•
Hörspielgeschichte und Methoden
der Hörspielanalyse: Vom "Wortkunstwerk" zu
"Soundscapes" und "Medienkunst" (Nacht des Wissens,
Universität
Hamburg, 29. Oktober 2011). >> Abstract | >> Veranstaltungssinformationen
• Störungen als
künstlerische (Gegen-)Strategien im Hörfunk (Vortrag im
Panel "Störgeräusche als Klangereignisse – Auditive Dysfunktionalitäten
zwischen Audiotechnik, Tonträger, Hörfunk und Klanggestaltung".
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität
Potsdam/Fachhochschule Potsdam/Hochschule für Film und Fernsehen (HFF)
"Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, 8. Oktober 2011). >> Abstract
| >>
Tagungsinformationen
• (zusammen mit Ulrike Job): Handlungsorientierte
Lehrkonzepte im
ABK-Bereich (Forum Studienreform: "Innovative Konzepte der
Fakultäten
zur Förderung guter Lehre", Universität Hamburg, 4. November 2010). >> Veranstaltungsinformationen (PDF)
•
Loops als Gestaltungsmittel
radiophoner Kunst (Vortrag im Panel "Loops und Turns in
Audiomedien und Audioforschung". Jahrestagung der
Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Weimar, 30.
September 2010). >> Abstract
| >>
Tagungsinformationen
• Sounddesign
und die
Digitalisierung des Filmtons
(Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Film im Zeitalter 'Neuer
Medien' II: Digitalität und
Kino", Universität
Hamburg, 4. Mai
2010). >> Informationen zur Ringvorlesung
•
Der "aufmerksame Hörer" - Zur
Diskursgeschichte des
Hörspiel-Hörens (Eröffnungsvortrag des Symposiums
"Attention, please! Das
Hörspiel im Zeitalter der verkürzten Aufmerksamkeitsspanne",
Hochschule für Musik und Theater Felix
Mendelssohn Bartholdy, Leipzig, 19. März 2010). >> Abstract
• Zwischen
"Rundfunkwissenschaft" und "Sound Studies" – Klang als Gegenstand
medienwissenschaftlicher Hörfunkforschung? (Symposium
"Auditive
Medienkulturen - Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft,
Universität Siegen, 12. Februar 2010). >> Abstract
| >> Website zur Tagung
• Synchresis von
Medienereignissen:
Akustische Wahrnehmung/Wahrnehmungspsychologische Aspekte
des Radios (Symposium "Mit allen Sinnen? Synchresis von
Medienereignissen", Universität Gießen, 16. November 2009).
>> Website zur Tagung
•
Stimmen
aus dem Äther - Sprache
und Sprechen im Radio (Universität Hamburg, "Nacht des
Wissens", 7. November 2009). >> Abstract
| >> Veranstaltungsinformationen
•
"Was
mit Medien" - Medienprodukte im Studium zwischen Fachwissenschaft und
Schlüsselkompetenzen (Universität Hamburg, "Open Uni",
Bereich
Geisteswissenschaften, 13. Juni 2009). >> Abstract
|
>> Veranstaltungsinformationen
• Radiokunst zwischen
Medien- und Musikwissenschaft (Tagung "Musik- als
Medienwissenschaft!?", Universität Oldenburg, 2./3. Oktober 2008).
>> Abstract >> Tagungsinformationen (PDF)
•
(zusammen mit Ulrike Job) Herausforderungen
im Bereich "Allgemeine
Berufsqualifizierende Kompetenzen" (Universität Hamburg,
IV. Konferenztag Studium und Lehre, 13. Juni 2008). >> Tagungsinformationen
• Hörspielästhetik und
Hörspielanalyse - Vom "Wortkunstwerk" zum "Soundscape"
(Forum Akustische Medien, FH St. Pölten 12.10.2006) >>
Tagungsinformationen
• Veränderungen und
Tendenzen der künstlerischen Produktion – Zu den Strategien und
Positionen der dramaturgischen Arbeit im Radio (Kongress
"Relating Radio" und Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und
Geschichte. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
4.10.2006). >> Abstract
>> Tagungsinformationen
• Mediale Räume -
Moderation der Podiumsdiskussion mit Holger Schulze und Paul Plamper
(Raumklänge. (A-)Topien der Stimme - Tagung des
Sonderforschungsbereichs 'Kulturen des Performativen', Projekt 'Stimmen
als Paradigmen des Performativen'. Freie Universität Berlin,
27.5.2006). >> Programmflyer (PDF) >>
Konzept (pdf)
• Fachbezogenes
Bibliographieren und Onlinerecherche (Universität Hamburg,
Examenskolloquium, Leitung: Prof. Joan Kristin Bleicher, 13.1.2006).
• Lernplanung und
Zeitmanagement im Examen (Universität Hamburg,
Examenskolloquium, Leitung: Prof. Joan Kristin Bleicher, 11.11.2005).
• Radiokunst: Technische
Entwicklung und Dramaturgie (HyperKult 14: AudioKult und
Hypersound? Ästhetik und Kultur digitaler Audiomedien. Universität
Lüneburg, 14.-16.7.2005). >> Tagungsinformationen (PDF)
• Tonträger und
Speichermedien in der Hörfunkproduktion (Workshop
Radioforschung/Audioforschung II: Tonträger und akustische
Speichermedien. Universität Hamburg, 10.11.2004).
>> Inhalt/Gliederung
>>
Tagungsinformationen
• Partizipation und
Interaktion im Radio (Tagung der Gesellschaft für
Medienwissenschaft. HBK Braunschweig, 2.10.2004).
>> Abstract lesen
>> Tagungsinformationen (extern)
• Zwischen Hören und
Sehen: Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Filmsynchronisation
(Kolloquium, Filmmuseum Berlin/Deutsche Kinemathek,
18.6.2004). >> Inhalt/Gliederung
>> Homepage der Kinemathek
• Arbeitstechniken für
Studium und Examen: Zeitplanung/Vom Material zum Schreiben
(Examenskolloquium für Studierende der Medienkultur, Prof. Joan Kristin
Bleicher, Universität Hamburg, 9.6.2004).
>> Inhalt/Gliederung
• Sound und Sounddesign
beim Fernsehen (Tagung der Gesellschaft für
Medienwissenschaft. Universität Hamburg, 27.9.2003).
>> Abstract
lesen
• Hörspiel - Radiokunst
- Audiokunst. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
(1. Tagung zur Radioforschung / Audioforschung:
Bestandsaufnahmen, Konzepte, Perspektiven. Universität Hamburg,
14.5.2003). >> Tagungsprogramm
| Tagungsbericht
• Klangräume: Hörkunst
und Hör-Spiele mit dem Walkman (Klang und Raum. Hörkunst
als Konzept raumorientierter Hörerfahrung. 2. Symposion des
Erlanger Hörkunstfestivals. Universität Erlangen, 7.2.2003).
>> Abstract
lesen
• Experimentelle
Radiokunst der fünfziger Jahre. Radiokünstler, Komponisten und
Hörspielautoren (Tagung der Gesellschaft für
Medienwissenschaft. Universität Göttingen, 20.9.2002).
>> Abstract
lesen
• Neuere Tendenzen der
Radiokunst: Akustische Kunst, Soundscape, Pop-Hörspiel, Hörspiel als
Medienkunst (Universität Hamburg, 30.1.2002).
• Entwicklung und
Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks (Tagung der
Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Hamburg,
5.10.2001). >> Abstract lesen
• Radio im Internet
(Universität Hamburg, Gastvortrag im Seminar "Einführung in das Studium
der Medienkultur", 5.11.1999).
• Hörspiel im Internet (Referat, Universität Hamburg, 8.7.1997).
• Hörstücke/Akustische Kunst und Medientechnik (Referat, Universität Hamburg, 17.6.1997).
• Die
Expansion des Hörspiels. Ideen für ein akustisches Geschichtsbuch der
auditiven Kunst (Referat und Projektskizze, Universität Hamburg,
5.2.1997).
• Aktuelle
Hörspielarbeiten und neue Produktionstechnik (Universität
Hamburg, Gastvorlesung im Studiengang "Medienkultur"/"Neuere deutsche
Literatur", 28.1.1997).
• Audio-Processing beim Hörfunk (Impulsreferat, Universität Hamburg, 7.5.1996).
• "Die Geschichte
von Franz Biberkopf": Hörspielmusik vs. Musik im Hörspiel (Referat, Universität Hamburg, Sommer 1995).
• "Die Geschichte
von Franz Biberkopf": Hörspielgeschichte - Begriffsbildung - Formen -
Hörspieljahr 1929 - Hörspiel- und Rundfunktheorie (Referat, Universität Hamburg, Sommer 1995).
• Vom Roman zum Hörspiel - Einführung zum Hörspiel "Die Geschichte von Franz Biberkopf" (1930) von Alfred Döblin (Referat, Universität Hamburg, Sommer 1995).
Home
> Vorträge
Letzte Aktualisierung: 1/2016, © Frank
Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/vortraege.htm
|