Home
> Texte online
Texte
und Textauszüge online
Frank Schätzlein
Sound/Hören
• Sound und Sounddesign in Medien und
Forschung
[pdf]
• Ton und Sounddesign beim Fernsehen
[pdf]
• Sound-Variationen: Vom "typischen Klang" zum "Sounddesign"
[html]
[pdf]
• Hören/Zuhören - ein Thema für
den (DaF-)Unterricht. Kommentierte Linksammlung [html]
• Die Angst des Hörers - Lärm und Gefahr im
Ohr [html]
[pdf]
• Mobile Klangkunst. Über den Walkman als
Wahrnehmungsmaschine - Teil 1
[html]
[pdf]
• Mobile Klangkunst. Über den Walkman als
Wahrnehmungsmaschine - Teil 2
[html]
[pdf]
• Vortrag: Zwischen Hören und Sehen:
Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Filmsynchronisation [html]
Radio
• Einführung in die Radiogeschichte [html]
• Einführung in die Radiotheorie [html]
• Von der automatischen Senderegie zum
Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der
Digitalisierung des Hörfunks [pdf]
• Radio-Werbung. Grundlagen und Formen des Funkspots [html]
[pdf]
• Die Fußballreportage als Radiokunst. Essay zu
Tilman Küntzels "World Cup '06 Radio Commentaries ..." [html]
[pdf]
• "Dudelfunk"-Theorie. Ein kurzer Rückblick auf
Hörfunkforschung und Hörfunktheorie in den neunziger
Jahren [html]
[pdf]
• Digitales Radio [html]
• Rundfunkpolitik im Westdeutschland der Nachkriegszeit [html]
•
Vortrag: Tonträger und Speichermedien in der
Hörfunkproduktion [html]
Hörspiel/Hörkunst
• "Lebendig, wie zu Boom-Zeiten". Interview zum Hörspiel [html]
• Der "aufmerksame Hörer" - Zur Diskursgeschichte des Hörspiel- und Radio-Hörens [html]
• Zwischen "körperloser Wesenheit" und "Lautaggregat". Anmerkungen zur Stimme im Hörspiel [pdf]
• Veränderungen und Tendenzen der
Hörspieldramaturgie [html]
[pdf]
• Der Hörfunk als Medium radiophoner Kunstformen.
Stationen einer gemeinsamen Entwicklungsgeschichte [html]
[pdf]
• Kunst und Kondensator. Hörspiel und Technik seit
1923
[html]
[pdf]
• Hörspiel-Notation. Entwurf eines
Transkriptionssystems für radiophone Hörfunksendungen
[html]
• Produktionsprozess und Stereophonie im Hörspiel
"Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike
Mayröcker [html]
• Die Fußballreportage als Radiokunst. Essay zu
Tilman Küntzels "World Cup '06 Radio Commentaries ..." [html]
[pdf]
• Vom Schriftsteller zum "Sprachsteller". Alfred
Döblins Thesen zum Hörfunk in seinem Vortrag
"Literatur und Rundfunk" und ihre Beziehungen zur Rundfunkpraxis - das
Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf"
[html]
• Audiotechnik in der Praxis. Erste Erfahrungen mit
Harddiskrecording (HDR) [html]
•
Fachbibliographien zum Hörspiel [html]
• Vortrag: Hör-Spiele.
Partizipation und Interaktion im Radio [html]
• Vortrag: Klangräume, Hörkunst und
Hör-Spiele mit dem Walkman [html]
• Vortrag: Experimentelle Radiokunst der fünfziger
Jahre. Radiokünstler, Komponisten und Hörspielautoren [html]
Audiomedien
• Mobile Klangkunst. Über den Walkman
als Wahrnehmungsmaschine - Teil 1
[html]
[pdf]
• Mobile Klangkunst. Über den Walkman als
Wahrnehmungsmaschine - Teil 2
[html]
[pdf]
• Fortsetzung des Buchaufsatzes "Mobile Klangkunst.
Über den Walkman als Wahrnehmungsmaschine"
[html]
• Verhaltensweisen und Rituale Jugendlicher bei
Musikhören zu Hause
[html]
•
Vortrag: Klangräume. Hörkunst und Hör-Spiele
mit dem Walkman [html]
Fernsehen/Film
• Ton und Sounddesign beim Fernsehen
[pdf]
• Hörraum Kino. Der Sound beim Film und die Defizite
der Film- und Fernsehforschung
[html]
• Tontechnik im Kino. Begriffe, Standards und Systeme der
Audiotechnik beim Kinofilm
[html]
• "Mehr Phantasie für Filme aller Art". Die
filmästhetische Gestaltung der amerikanischen Fernsehserie
"Holocaust" und der Wandel der deutschen Fernsehspieldramaturgie zu
"mehr Phantasie"
[html]
•
Vortrag: Zwischen Hören und Sehen: Wahrnehmungspsychologische
Aspekte der Filmsynchronisation [html]
Audiotechnik
• Von der automatischen Senderegie zum
Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der
Digitalisierung des Hörfunks [html]
[pdf]
• Kunst und Kondensator. Hörspiel und Technik seit
1923
[html]
[pdf]
• Digitales Radio
[html]
• Die Digitalisierung von Audiosignalen. Eine kurze
Einführung
[html]
• Tontechnik im Kino. Begriffe, Standards und Systeme der
Audiotechnik beim Kinofilm
[html]
• Audiotechnik in der Praxis. Erste Erfahrungen mit
Harddiskrecording (HDR) [html]
•
Vortrag: Tonträger und Speichermedien in der
Hörfunkproduktion [html]
Bibliographien/Literaturlisten
•
Radio-Bibliographie
(Monographien/Handbücher, Sammelbände,
Neuerscheinungen)
[html]
• Hörspiel-Bibliographie (Fachbibliographien,
Monographien, Sammelbände, Neuerscheinungen) [html]
• Hörspiel-Neuerscheinungen (Monographien,
Sammelbände, Hörspieltexte)
[html]
•
Musik und Radiokunst (Aufsätze, Monographien,
Sammelbände) [html]
• Hörspiel und Musik/Musik im
Hörspiel (Aufsätze, Monographien,
Sammelbände) [html]
•
Hörspiel im Unterricht (Auswahlbibliographie) [html]
• Bibliographie zum Hörspiel "Fünf Mann
Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker [html]
• Schriftenreihe 'Lehrpraktische Analysen': Hörspiel [html]
• Auswahlbibliographie: Walkman [html]
• Auswahlbibliographie zur Musik- und Medienrezeption [html]
• Neuerscheinungen aus dem Studiengang Medienkultur/Medien-
und Kommunikationswissenschaft (Universität Hamburg) [html]
• Inhaltverzeichnisse der Medienkultur-Zeitschrift
tiefenschärfe (Universität Hamburg) [html]
• Plagiate an der Schule/Universität. Literaturliste
und Links [html]
>> Bibliographien
Didaktik/Hochschuldidaktik,
wissenschaftliche Arbeitstechnik
•
Referat und Präsentation in Schule und Studium (Tipps,
Materialien, Links und Literaturhinweise) [html]
• Die schriftliche Seminararbeit/Hausarbeit (Hinweise,
Onlinematerialien und Literaturauswahl) [html]
• Onlineressourcen zu E-Learning/Blended Learning (Portale,
Grundlagen, Lernplattformen, Hilfeseiten, FAQ, Projekte) [html]
•
Blended Learning im ABK-Studium der SLM-Departments [pdf]
• Zeitplanung und Zeitmanagement - im Studium/allgemein
(Links/Online-Ressourcen, Downloads) [html]
• Planung/Lernplanung und Projektmanagement
(Links/Online-Ressourcen, Downloads) [html]
• Newsletter, Mailinglisten und Foren
(Pädagogik, Didaktik, Unterricht, Schule, Deutschunterricht,
Musikunterricht, Medien) [html]
• Internet-Foren (Pädagogik, Didaktik, Unterricht,
Schule, Deutschunterricht, Musikunterricht, Medien) [html]
• Plagiate im Studium.
Onlineressourcen und didaktische Aspekte [pdf] [html]
• Plagiate an der Schule/Universität: Literaturliste
und Links [html]
• Bibliotheken in der Hamburger Region [html]
• Hamburger Bibliotheken mit
medien- und kommunikationswissenschaftlicher Literatur [html]
• Vortrag: Arbeitstechniken für Studium und Examen I:
Lernplanung und Zeitmanagement [html]
• Vortrag: Arbeitstechniken für Studium und Examen
II: Recherche/Vom Material zum Schreiben [html]
>>
Didaktik
>> Lehre
Interviews und Gespräche
• "Lebendig, wie zu Boom-Zeiten". Interview zum
Hörspiel [html]
• Interview für "Music to go. Eine kleine
Geschichte des Walkman" [html]
• "Musikalischer Vorreiter der Handywelt".
Interview zum Walkman [html]
• Frank Schätzlein zum Thema "Hören". Gespräch
mit Wolfram Wessels [html]
• "Einführung in die Medienwissenschaft".
Gespräch mit Knut Hickethier [pdf]
• "Warum Literatur und Medien?" Harro Segeberg
im Gespräch [pdf]
• "ZWO ist online. Das neue E-Journal des
Instituts für Germanistik II". Interview mit Rüdiger Maulko [pdf]
>> Die
vollständige Publikationsliste finden
Sie hier.
Home
> Texte online
Letzte
Aktualisierung: 1/2016, Copyright
© Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte-online.htm
|