Home
> Texte/Publikationen
Texte/Publikationen
Frank Schätzlein
• "Lebendig, wie zu Boom-Zeiten"
[Interview zum Hörspiel, das Gespräch führte Anna Lischper]. Redigierte
Fassung in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine (11.11.2015), S. 34.
Online: http://blog.frank-schaetzlein.de/hoerspiel-interview-hna-2015/.
• Radiogeschichte.
In: Hans
J. Kleinsteuber: Radio. Eine
Einführung. Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe
Hasebrink, Corinna
Lüthje, Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für
Sozialwissenschaften 2012, S. 63-81. Online: Textauszug und Vorschau bei Google Books und SpringerLink | Rezension des Bandes (Eric Karstens)
• Radiotheorien. In:
Hans J. Kleinsteuber: Radio. Eine Einführung.
Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lüthje,
Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für
Sozialwissenschaften 2012, S. 37-62. Online: Textauszug und Vorschau bei Google Books und SpringerLink | Rezension des Bandes (Eric Karstens)
• Der "aufmerksame Hörer" - Zur
Diskursgeschichte des Hörspiel- und Radio-Hörens. In: Hörspielplätze. Positionen zur Radiokunst.
Hrsg. von Hörspielsommer e.V. Dresden: Voland & Quist 2011, S.
88-102. Textauszug und Vorschau bei Google Books und Amazon.
• Zwischen
"körperloser Wesenheit" und "Lautaggregat". Anmerkungen zur
Stimme im Hörspiel.
In: Stimm-Welten. Philosophische,
medientheoretische und
ästhetische Perspektiven. Hrsg. von Doris Kolesch, Vito Pinto
und
Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript 2009, S. 115-125. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/stimme-im-hoerspiel-2009.pdf.
• Hören/Zuhören - ein Thema für den (DaF-)Unterricht.
Kommentierte Linksammlung in: Forum Deutsch als Fremdsprache.
Internet-Service für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Thema des
Monats (September 2008). Online: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/daf-links/php_dateien/texttauscher.php3#10.09.2008.
•
[Rezension zu] Golo Föllmer: Netzmusik.
Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer
partizipativen Musik. In: Rundfunk und Geschichte.
33. Jg. (2007), H. 1/2, S. 78-80.
Online: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rez_foellmer_netzmusik.pdf (PDF-Druckversion).
• Blended Learning im ABK-Studium der SLM-Departments.
In: KoOP-News. Newsletter des Zentrums für Hochschul- und
Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg. Nr. 6 (April
2007). S. 11-12. Online: http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/blended_learning_abk_koop.pdf
(PDF-Druckversion).
• Die Fußballreportage als Radiokunst.
Essay zu Tilman Küntzels "World Cup '06 Radio Commentaries in
Native Tongues Synchronous Recordings". Berlin 2006. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/kuentzel.htm und http://tkuentzel.de/text/rezensionen/frank-schaetzlein/.
• Veränderungen
und Tendenzen der
Hörspieldramaturgie. Zu den Strategien und Positionen der
dramaturgischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Radio.
In: Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge
zur Zukunft des Radios. Hrsg. von Golo Föllmer und Sven
Thiermann. Leipzig: Spector 2006. S. 178-191. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hoerspieldramaturgie.htm,
PDF-Druckversion:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hoerspieldramaturgie.pdf.
• Plagiate
im Studium. Onlineressourcen und didaktische
Aspekte. In: KoOP-News. Newsletter des Zentrums für
Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg.
Nr. 4 (Oktober 2006). S. 5-6. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/plagiate_koop.pdf.
• Hörspiel
im Unterricht (Bibliographie selbständiger
Publikationen). 1/2006. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-unterricht.htm.
• zus. mit Harro
Segeberg (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und
Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg:
Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für
Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12). Online:
Inhaltsverzeichnis |
Rezension von Dieter Wenk
•
Ton und Sounddesign beim Fernsehen. In: Harro Segeberg und
Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und
Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg:
Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für
Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12), S. 184-203. Volltext als PDF:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/fernsehton_gfm2005.pdf.
• Sound
und Sounddesign in Medien und Forschung. In: Harro Segeberg
und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und
Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg:
Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für
Medienwissenschaft - GfM. Bd. 12), S. 24-40. Volltext als PDF:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/sound_gfm2005.pdf.
•
Bibliographie zum Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von
Ernst Jandl und Friederike Mayröcker. 30.6.2005.
Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/fmm-bibliographie.htm.
• (Red.:) Medien und Kultur.
Themenheft der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe.
Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des
FB 07 der Universität Hamburg (Sommer 2005).
Online: Inhaltsverzeichnis
und Download als PDF.
• (Red.:) Dokumentarformen. Themenheft der
Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe.
Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des
Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2004/2005).
Online:
Inhaltsverzeichnis und
Download als PDF.
• Warum Literatur und Medien? Der Literatur- und Medienwissenschaftler Harro Segeberg im Gespräch. In: tiefenschärfe (Winter 2004/05), S. 42-46. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/interviews/interview-harro-segeberg-literatur-und-medien-2004.pdf.
• Von der automatischen Senderegie zum Computer
Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des
Hörfunks. In: Die Medien und ihre Technik. Theorien
- Modelle - Geschichte. Hrsg. von Harro Segeberg. Marburg:
Schüren 2004 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für
Medienwissenschaft - GfM. Bd. 11). S. 398-415. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/texte/digitalisierung-des-hoerfunks-2004.pdf.
• Einführung in die Medienwissenschaft.
Gespräch mit Knut Hickethier. In: tiefenschärfe
(Winter 2003/04-Sommer 2004). S. 31-34. Volltext als PDF: http://www.frank-schaetzlein.de/interviews/interview-knut-hickethier-einfuehrung-medienwissenschaft-2003.pdf.
• (Red.:) Medienkritik. Themenheft der
Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe.
Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des
Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2003/04-Sommer
2004). Online:
Inhaltsverzeichnis und
Download als PDF.
• Radio-Bibliographie. URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/radio-bibliographie.htm
(1.2.2004).
• Hörspiel-Bibliographie.
Fachbibliographien, Monographien, Sammelbände, Neuerscheinungen.
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-bibliographie.htm
(2004 ff.).
• Sound-Variationen: Vom "typischen Klang" zum
"Sounddesign". In: Medienwissenschaft. Mitteilungen der
Gesellschaft für Medienwissenschaft (2003). H. 1.
S. 4-11. Textauszug unter
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/soundvariationen.htm,
4.7.2003.
• Radio-Werbung. Grundlagen und Formen des Funkspots.
In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S 15-17. URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/radiowerbung.htm,
24.5.2003.
• (Red.:) Werbung. Themenheft der
Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe.
Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des
Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Sommer 2003). Online:
Inhaltsverzeichnis und
Download als PDF.
• Studentischer Trendsport "Copy-and-paste".
Plagiate erkennen, überprüfen und verhindern.
In: ZWO. E-Journal des Instituts für Germanistik II der
Universität Hamburg. Nr. 2 (Sommersemester 2003).
URL: http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/plagiat.htm#zwo_2003.
• ZWO ist online. Das neue E-Journal des Instituts
für Germanistik II. Interview mit Rüdiger
Maulko (Redaktion ZWO) In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S.
52-53. Volltext als PDF.
• (Red.:) Medien-Dispositive. Themenheft
der Medienkultur-Zeitschrift tiefenschärfe.
Zentrum für Medien und Medienkultur/Medienzentrum des
Fachbereichs 07 der Universität Hamburg (Winter 2002/2003).
Online:
Inhaltsverzeichnis und
Download als pdf.
• Fortsetzung des Buchaufsatzes "Mobile Klangkunst.
Über den Walkman als Wahrnehmungsmaschine". [Drei
weitere Kapitel: "Technikgeschichte des Walkmans", "Kulturkritik und
Forschung" und "Der Walkman in Film und Fernsehen" und ein
Literaturverzeichnis]. URL:
http://www.akustische-medien.de/texte/mobile2.htm, 18.11.2002.
• Mobile Klangkunst. Über den Walkman als
Wahrnehmungsmaschine. In: Radio-Kultur und
Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur
1923-2001. Hrsg. von Andreas Stuhlmann. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2001. S. 176-195. Textauszug
unter
http://www.akustische-medien.de/texte/mobile1.htm,
4.9.2001, und bei Google-Books.
• Dudelfunk-Theorie. Ein kurzer Rückblick
auf Hörfunkforschung und Hörfunktheorie in den
neunziger Jahren. In: tiefenschärfe (Winter
2001/02). S. 29-33. Überarbeitete Online-Fassung unter:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/dudelfunk.htm,
26.9.2001.
• Auswahlbibliographie zum Thema ,Walkman'.
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/biblio_walkman.htm,
16.12.2001.
• Der Walkman als Wahrnehmungsmaschine. Teil 2: Der
Walkman im Film und im Spiegel der Forschung. In: ZMMnews
(Winter 2000/01). S. 47-49.
• Der Walkman als Wahrnehmungsmaschine. Teil 1: Zur
Medienästhetik der mobilen Audiowiedergabe. In:
ZMMnews (Sommer 2000). S. 22-26.
• Die Angst des Hörers - Lärm und
Gefahr im Ohr. In: ZMMnews (Winter 1998/99). S. 42-44.
Überarbeitete Online-Fassung unter:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/angst.htm, 30.7.1998.
• Tontechnik im Kino. Begriffe, Standards und
Systeme der Audiotechnik beim Kinofilm. In: ZMMnews (Sommer
1998). S. 27-28. Online-Fassung unter:
http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_tontechnik98.htm,
14.2.1998.
• Hörraum Kino. Der Sound beim Film und die
Defizite der Film- und Fernsehforschung. In: ZMMnews (Sommer
1998). S. 25-26. Online-Fassung unter
http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_hoerraum98.htm,
14.2.1998.
• Audiotechnik in der Praxis. Erfahrungen mit
Harddiskrecording (HDR). In: Arnold (1997/98). S. 26-30.
Überarbeitete Online-Fassung unter:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hdr.htm, 9.8.1997.
• Kunst und Kondensator. Hörspiel und
Technik seit 1923. In: ZMMnews (April 1997). S. 36-39.
Überarbeitete Online-Fassung unter:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/hoerspiel-und-technik-zmm-1997.pdf,
27.2.1997.
• Der Hörfunk als Medium radiophoner
Kunstformen. Stationen einer gemeinsamen Entwicklungsgeschichte.
In: ZMMnews (Winter 1996/97). S. 23-24. Überarbeitete
Online-Fassung unter:
http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_hoerfunk96_97.htm,
25.7.1996.
• Auswahlbibliographie zur Musik- und Medienrezeption.
Stand: 9.11.1999. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/musik-medien-rezeption-bibliographie.htm
• Verhaltensweisen und Rituale Jugendlicher bei
Musikhören zu Hause. Befragung mit Auswahlbibliographie.
Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rituale-musikhoeren.htm,
20.5.1996/9.11.1999.
• Digitales Radio. In: ZMMnews.
Zeitschrift des Zentrums für Medien und Medienkultur der
Universität Hamburg (Sommer 1996). S. 30-32. Online-Fassung
unter:
http://www.akustische-medien.de/texte/zmm_digitalesradio96.htm,
28.4.1996.
•
Die Digitalisierung von
Audiosignalen [Eine kurze Einführung auf dem Stand von 1996]. In: ZMMnews.
Zeitschrift des Zentrums für Medien und Medienkultur der
Universität Hamburg (Sommer 1996). S. 33. Online-Fassung
unter:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/digitalisierung96.htm.
• "Mehr Phantasie für Filme aller Art". Die
filmästhetische Gestaltung der amerikanischen Fernsehserie
"Holocaust" und der Wandel der deutschen Fernsehspieldramaturgie zu
"mehr Phantasie". Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/holoc.htm, 27.10.1995.
• Vom Schriftsteller zum "Sprachsteller". Alfred
Döblins Thesen zum Hörfunk in seinem Vortrag
"Literatur und Rundfunk" und ihre Beziehungen zur Rundfunkpraxis - das
Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf".
Online:
http://www.akustische-medien.de/texte/doeblin.htm, 11.10.1995.
• Produktionsprozess und Stereophonie im
Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und
Friederike Mayröcker. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/fmm.htm, 7.4.1995.
• Rundfunkpolitik im Westdeutschland der
Nachkriegszeit. Online:
http://www.frank-schaetzlein.de/texte/rdfk45-49.htm,
30.3.1995.
>> Siehe
auch: Texte und Textauszüge online
Home
> Texte/Publikationen
Letzte Aktualisierung: 1/2016, ©
Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/publikationen.htm
|