Home
> Didaktik
> Seminararbeit
Die schriftliche Seminararbeit/Hausarbeit
Grundlagen, Materialien, Tipps, Zitiertechnik, Literaturverwaltung, Bewertung
Inhalt
1. Materialien im Internet
1.1 Wissenschaftliches Arbeiten/wissenschaftliches Schreiben
1.2 Hilfsmittel für Studierende der Germanistik und Medienwissenschaft 2. Literaturverwaltungsprogramme
3. Literaturhinweise
3.1 Wissenschaftliches Arbeiten/wissenschaftliches Schreiben
3.2 Schreibprobleme/Schreibblockaden
3.3 Hilfsmittel für das Schreiben von Seminararbeiten in der Germanistik und Medienwissenschaft
3.4 Wörterbücher
4. Bewertungskriterien
• Wie schreibe ich eine Seminararbeit/Hausarbeit?
• Wie wird aus dem
Referat/der Präsentation eine Hausarbeit?
• Wie finde ich ein geeignetes Thema/eine geeignete Fragestellung?
• Wie grenze ich das Thema ein? Wie finde und formuliere ich einen Titel?
• Wie gestalte ich eine Gliederung?
• Was mache ich gegen Schreibprobleme/Schreibblockaden?
• Welche Richtlinien gelten für die inhaltliche und formale Gestaltung?
Zu diesen Fragen finden Sie hier Weblinks/Onlinematerialien
und Literaturhinweise. Weiterführende Unterstützung erhalten Sie im Seminar und in der
Sprechstunde. Die Handouts und Checklisten zum Schreiben einer Hausarbeit können Seminarteilnehmer/-innen bei der von mir
genutzten E-Learning-Plattform herunterladen (AGORA, CommSy, Stud.IP oder
BSCW).
Ein Hinweis für Studierende der Medienwissenschaft und Germanistik bzw. Neueren deutsche Literatur an
der Universität Hamburg: Lesen Sie bitte vor allem die Hinweise des Instituts für Medien und Kommunikation bzw. das Merkblatt des Instituts
für Germanistik II zum Anfertigen von wissenschaftlichen Hausarbeiten.
1.
Internetressourcen
1.1 Wissenschaftliches
Arbeiten/wissenschaftliches Schreiben
• Der Schreibtrainer – wissenschaftliches und
berufliches Schreiben
(Universität Essen, Universität Siegen,
Universitätsverbund MultiMedia
NRW)
http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/trainer/
• Wissenschaftliches
Arbeiten –
die wichtigsten Links: Form
wissenschaftlicher Arbeiten/Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
(Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ik/zit
• Richtig zitieren:
Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien – Linksammlung
(Universitätsbibliothek der Freien Universität
Berlin)
http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/einfuehrung/bookmarks/zitieren.html
• Zitiervorschriften (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ik/zit/zitiervorschriften
•
Wissenschaftliches-Arbeiten.org – Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit
http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org
•
Hinweise zur Anfertigung von
Hausarbeiten (Germanistik/Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik II der Universität Hamburg)
http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/materialien.html
•
Hinweise zur zur Anfertigung von Hausarbeiten (Medienwissenschaft, Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg)
http://www.slm.uni-hamburg.de/imk/Studium/studienmaterial/studienmaterial_start.html
• Wie schreibe
ich eine Hausarbeit im Fach Anglistik/Amerikanistik? (Institut für
Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg)
http://www.uni-hamburg.de/iaa/hausarbeiten.html
Handout als PDF: http://www.uni-hamburg.de/iaa/Hausarbeiten_Handout.pdf
• Wissenschaftliche Anforderungen an Diplomarbeiten und Kriterien ihrer Beurteilung (Klaus F. Lorenzen, HAW Hamburg, PDF-Dokument)
http://web.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/redaktion/diplom/lorenzen_wissenschaftliche_anforderungen_dipl.pdf
• Zitieren und Belegen in wissenschaftlichen Arbeiten
(Klaus F. Lorenzen, HAW Hamburg, PDF-Dokument)
http://bibliothek.fh-potsdam.de/fileadmin/fhp_bib/dokumente/Schulungen/wissenschaftliches_Arbeiten/Zitieren_Lorenzen.pdf
• Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten [Diplomarbeiten] (Klaus F. Lorenzen, HAW Hamburg, PDF-Dokument)
http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/redaktion/diplom/Lorenzen__litverz.pdf
• Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur: Verfassen von Texten (Werner Stangl, Johannes-Kepler-Universität Linz)
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LITERATUR/default.shtml#Verfassen%20von%20Texten
• Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben (Werner Stangl, Johannes-Kepler-Universität Linz)
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/wissenschaftlichschreiben.shtml
• Arbeitstechniken und Technik wissenschaftlichen Arbeitens (Werner Stangl, Johannes-Kepler-Universität Linz)
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/ARBEITSTECHNIKEN/default.shtml
• Wissenschaftliches Arbeiten (Werner Stangl, Johannes-Kepler-Universität Linz)
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/ArbeitsblaetterWissen.html • Studienhilfen (Universitätsbibliothek Kaiserslautern) http://www.ub.uni-kl.de/biblio-links/studienhilfen/
• Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten (Alois, Payer,
HBI Stuttgart)
http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb00.htm
• Wie
schreibe ich eine Hausarbeit und andere Seminararbeiten? (Institut für
Politikwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen) http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/ifp/...
• Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Politikwissenschaft, Universität zu Köln, PDF-Dokument)
http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/powi/Studium/wissenschaftliches-Arbeiten.pdf
• Wissenschaftliches Arbeiten – nützliche Links (Rüdiger
Jacob,
Soziologie, Universität Trier)
http://www.uni-trier.de/index.php?id=20036&L=2 • Schriftliche Arbeiten (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim)
http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=2223
• Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft:
Wissenschaftliches Arbeiten (Werner Schweibenz, Universität des Saarlandes)
http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/wissarb.html
• Tipps zu Studientechniken und Lernmethoden (Zentrale Studienberatung der Universität
Bielefeld)
http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/ZSB/studientechniken.html
• Webcite® – Zitieren von
Internetquellen (Peter Baumgartner, Donau-Universität Krems)
http://www.peter.baumgartner.name/goodies/hilfsmittel/webciteae-2013-zitieren-von-internetquellen/
1.2 Hilfsmittel für
Studierende der Germanistik/Medienwissenschaft [nach oben]
• Auswahlbibliographie zur Einführung in das Studium der neueren
deutschen Literatur/Germanistik (Institut für Germanistik II, Universität Hamburg)
http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/materialien/bibliographieindex.html
• Hinweise zur Benutzung der Bibliothek des Instituts für Germanistik II,
Universität Hamburg (PDF-Dokument) http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/pdf/Bibliotheksnutzung_02-2010.pdf
• Bibliographische Hinweise zur Medienwissenschaft (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)
http://www.slm.uni-hamburg.de/imk/Literatur/bibl.hinw.index.html
2. Literaturverwaltungsprogramme
• Literaturverwaltungssoftware - was ist das? (Hochschulrechenzentrum, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
http://www.rz.uni-frankfurt.de/services/soft/literaturverwaltung/index.html
• Literaturverwaltungsprogramme (Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek)
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ik/litverw
• Literaturverwaltungssysteme (Universitätsbibliothek der TU Dortmund)
http://www.ub.tu-dortmund.de/literatursuche/literaturverwaltung.html
• Vergleich Literaturverwaltungsprogramme (Astrid Teichert, Thomas Stöber, Dörte Böhner, Universitätsbibliothek Augsburg, PDF-Dokument)
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/service/literaturverwaltung/downloads/vergleich.pdf
• Literaturverwaltung & Bibliotheken -Wissenspool und Austauschplattform für Bibliotheksservices im Bereich Literaturverwaltung (Dörte Böhner, Lambert Heller u. a.)
http://literaturverwaltung.wordpress.com/
3.
Literaturauswahl
3.1 Wissenschaftliches
Arbeiten/wissenschaftliches Schreiben [nach oben]
• Ascheron, Claus: Die Kunst des
wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens. Ein Praxisleitfaden
für junge Wissenschaftler. München: Elsevier, Spektrum, Akad.
Verl. 2007.
• Bangen, Georg: Die schriftliche Form
germanistischer Arbeiten. Empfehlungen für die Anlage und die äußere
Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer
Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum. 9.,
durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990 (= SM 13).
• Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen
Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
2. Aufl. Frankfurt/Main [u. a.] 2000 (= Reihe Campus: Studium 1085).
•
Bendix,
Manuela: Wissenschaftliche
Arbeiten typografisch gestalten. Mit Word und InDesign ans Ziel.
Berlin [u.a.]: Springer 2008.
• Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für
Schritt, gelassen und effektiv studieren. München: Fink 2007
(= UTB 2927: Arbeitshilfen).
• Bünting, Karl-Dieter; Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech: Schreiben
im Studium. Ein Trainingsprogramm. Mit einem Beitrag von Gabriele
Ruhmann. Berlin: Cornelsen Scriptor 1999/Darmstadt:
Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1999.
• Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit
schreibt. 5. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller 1992 (= UTB 1512).
•
Esselborn-Krumbiegel,
Helga: Von der Idee zum
Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2.,
durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2006 (=
UTB, Bd. 2334: Wissenschaftliche Arbeitshilfen).
• Franck, Norbert: Fit fürs Studium. Erfolgreich lesen,
reden, schreiben. 7. Aufl. München 2004.
• Frank, Andreas; Stefanie Haacke und Swantje Lahm:
Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf.
Stuttgart: Metzler 2007.
• Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende.
2. Aufl. München 2002 (= UTB für Wissenschaft/Uni-Taschenbücher 2068).
• Grunwald, Klaus und Johannes Spitta: Wissenschaftliches
Arbeiten. Grundlagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen und Regeln.
3. Aufl. Eschborn bei Frankfurt am Main: Klotz 2001.
• Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des
literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam 2005
(= Universal Bibliothek 17631).
• Kammer, Manfred: Bit um Bit. Wissenschaftliches Arbeiten
mit dem PC. Stuttgart: Metzler 1997 (= SM 300).
•
Kruse,
Otto; Eva-Maria Jakobs und Gabriela Ruhmann (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben.
Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an
der Hochschule
[Tagung "Didaktik des Schreibens an der Hochschule", Erfurt 1997].
Neuwied [u.a.]: Luchterhand 1999 (= Hochschulwesen - Wissenschaft und
Praxis).
• Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken
Literaturwissenschaft. 11., korr. und aktual. Aufl. München
2003 (= UTB 1582).
• Niederhauser, Jürg: Die schriftliche Arbeit. Ein Leitfaden
zum Schreiben von Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten in der Schule
und beim Studium. Literatursuche, Materialsammlung und
Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen. 3., völlig neu
erarb. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & Brockhaus
2000.
• Peterßen, Wilhelm H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine
Einführung für Schule und Studium. 6., überarb. und erw.
Aufl. München: Oldenbourg 2006.
• Poenicke, Klaus: Wie verfaßt man wissenschaftliche
Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion.
2., neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1988 (= Duden-Taschenbücher.
Bd. 21).
• Presler, Gerd und Jürgen Döhmann: Referate schreiben -
Referate halten. Ein Ratgeber. 2., durchges. Aufl. München:
Fink 2004 (= UTB 2343: Arbeitshilfen).
• Ravens, Tobias: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten
[Von PowerPoint 2000 bis PowerPoint 2003]. 2. Aufl. München:
Pearson Studium 2004.
• Rückriem, Georg; Joachim Stary und Norbert Franck: Die
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung.
10. überarb. Aufl. Paderborn 1997 (= UTB 724).
•
Schmale,
Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide
Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen.
Wien [u.a.]: Böhlau 1999.
• Sommer, Roy: Schreibkompetenzen. Erfolgreich
wissenschaftlich schreiben. Stuttgart: Klett 2006 (=
Uni-Wissen: Kernkompetenzen).
• Standop, Ewald und Matthias L. G. Meyer: Die Form der
wissenschaftlichen Arbeit. ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium
und Beruf. 17., korr. u. erg. Aufl. Wiebelsheim 2004.
• Stickel-Wolf, Christine und Joachim Wolf: Wissenschaftliches
Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie!
4., überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler 2006.
• Werder, Lutz von: Lehrbuch des wissenschaftlichen
Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin: Schibri
1993.
3.2 Schreibprobleme/Schreibblockaden [nach oben]
• Becker, Howard S.: Die Kunst des
professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und
Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus 2000 (=
Campus: Studium. Bd. 1085).
• Keseling, Gisbert: Die Einsamkeit des Schreibers. Wie
Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können.
Wiesbaden: VS - Verl. für Sozialwiss. 2004.
• Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne
Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl.
Frankfurt am Main: Campus 2007 (= Campus concret).
• Pyerin, Brigitte: Kreatives wissenschaftliches Schreiben.
Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim: Juventa
2001.
3.3 Hilfsmittel für das Schreiben von Seminararbeiten in der Germanistik und Medienwissenschaft [nach oben]
• Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch
Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu bearb. und
stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2001 (= Fischer
Informationshandbücher). • Hansel, Johannes und Lydia Kaiser: Literaturrecherche für Germanisten. Studienausgabe. 10. völlig neubearb. und erw. Auflage. Berlin: Schmidt 2003.
• Kirschner, Jürgen: Fischer Handbuch Theater, Film, Funk und
Fernsehen. Frankfurt am Main: Fischer 1997 (= Fischer
Informationshandbücher).
• Koschorreck, Michael und Frank Suppanz: Geisteswissenschaften
studieren mit dem Computer. Eine praxisorientierte Einführung.
Stuttgart 2003 (= UB 17644).
• Paschek, Carl: Praxis
der Literaturinformation Germanistik. Wie findet man Daten, Fakten,
Quellen- und Forschungsliteratur in Printmedien und Datenbanken.
Grundbegriffe, Methodik, systematische Verzeichnisse. 3., völlig
neu bearb. Aufl. Berlin: Weidler 2000 (= Germanistische
Lehrbuchsammlung, Bd.48: Abt. 2, Literatur: Reihe B,
Literaturwissenschaftliche Grundlagen).
• Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen: Francke 1998 (= UTB 1939).
3.4 Wörterbücher [nach oben]
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Das Fremdwörterbuch. 10., aktual. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2010 (= Der Duden.
Bd. 5).
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Das große Fremdwörterbuch.
Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktual. Aufl.
Mannheim: Dudenverl. 2007.
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Das große Wörterbuch der
deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearb. und
erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl. 1999 (2005 auch als CD-ROM erschienen).
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. 4. neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2007 (= Der Duden. Bd. 7).
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Das Synonymwörterbuch. Ein
Wörterbuch sinnverwandter Wörter. 5. vollst. überarb. Aufl. Mannheim:
Dudenverlag 2010 (= Der Duden. Bd. 8).
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Deutsches
Universalwörterbuch. 7., überarb. und erw. Aufl. Mannheim:
Dudenverl. 2011.
• Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Die deutsche Rechtschreibung.
25., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2009
(= Der Duden. Bd. 1). • Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN - Richtiges und gutes
Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7.,
vollst. überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2011 (2012 auch als CD-ROM erschienen) (= Der
Duden. Bd. 9).
• Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter 2011.
• Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarb. u. erw. Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper
und Georg Objartel. Tübingen: Niemeyer 2002 (2006 auch als CD-ROM
erschienen, durchges. und für die CD-ROM eingerichtet von Helmut
Rehbock).
• Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Aufl., ungekürzte, durchges. Ausg. München: dtv 2005 ( = dtv 32511).
4. Bewertungskriterien
• Wissenschaftliche
Anforderungen an Diplomarbeiten und Kriterien ihrer Beurteilung. 3.,
völl. neu bearb. Ausg. 10.2.2002 (Klaus Lorenzen, HAW Hamburg,
PDF-Dokument)
http://web.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/redaktion/diplom/lorenzen_wissenschaftliche_anforderungen_dipl.pdf
• Die Diplomarbeit/die Hausarbeit: Allgemeine Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten (Werner Stangl, Johannes-Kepler-Universität Linz)
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/diplomarbeitkriterien.shtml
• Kriterien zur Bewertung von Referaten, Hausarbeiten und Kolloquien (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim)
http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=2225
• Kriterien für die Bewertung schriftlicher Hausarbeiten (Katarina Colomo, Ruhr-Universität Bochum, PDF-Dokument)
http://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/~klein/seminar/allgemein/unterlagen/KriterienHA.pdf
• Kriterien für die Bewertung von Hausarbeiten (Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld, PDF-Dokument)
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Kriterien_Hausarbeit.pdf
• Kriterien für die Bewertung schriftlicher Hausarbeiten (Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen)
http://www.politik.uni-bremen.de/pages/studium/2fachBachelorGym/studienhinweiseHausarbeiten.php
• Beurteilungsbogen für
schriftliche Hausarbeiten (Katholisch-Theologische Fakultät,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, PDF-Dokument)
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fb2/d-praktischetheologie/missionswissenschaft/...
• Gutachten zur Bachelorarbeit und Masterarbeit. Muster (Susanne Härterich, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein)
http://www.fh-ludwigshafen.de/fb3/www-ver1/da-beur.htm
• Hinweise zu den Bewertungskriterien für Diplomarbeiten (Joachim Schahn, Universität Heidelberg)
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/diff/JS/DiplHinw.html
• Kriterien zur Bewertung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten (Natalie Stranghöner, Universität Duisburg-Essen)
http://www.uni-due.de/iml/07studium_abschlussarbeiten_bewertung.php
Siehe auch:
• Referate und Präsentationen
• Lerne, Lernplanung, Lernmethodik
[nach oben]
Hinweise: Auch Bibliographien
und Linklisten sind urheberrechtlich geschützt. Bitte melden
Sie defekte Links und Verweise auf problematische
Websites oder Inhalte. Über die Links auf dieser Seite
gelangen Sie zu externen Internet-Angeboten und evtl. werblichen
Mitteilungen Dritter, auf deren Inhalt und Gestaltung der Betreiber
dieser Website keinen Einfluss hat und für die keine Verantwortung
übernommen werden kann.
Home
> Didaktik
> Seminararbeit
Stand: 2011, Copyright ©
Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/seminararbeit.htm
|