Home
>
Bibliographien > Radiotheorie
Beiträge
zur Radiotheorie
-
Eine Bibliographie -
(im Aufbau - Stand: 2/2010)
1. Einführungen in die Medientheorie
Ellrich,
Lutz: Psychoanalytische Medientheorien. In: Theorien der Medien. Von
der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 253-276. Faulstich,
Werner: Kapitel "Medientheorie". In: ders. (Hrsg.): Grundwissen Medien. 5.,
vollst. überarb. und erheblich erw. Aufl. München: Fink 2004, S. 13-20. Faulstich,
Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1558). Hartmann,
Frank: Medienphilosophische Theorien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 294-324. Hartmann, Frank:
Techniktheorien der Medien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 49-80. Hickethier, Knut: Kapitel "Medientheorie". In: ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2003. Just,
Natascha und Michael Latzer: Ökonomische Theorien der Medien. In:
Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus.
Hrsg. von Stefan Weber. Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 81-107. Kloock, Daniela und Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung. 3., aktual. Aufl. München: Fink 2007 (= UTB 1986). Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München: Fink 2003 (= UTB 2386). Leschke,
Rainer: Medientheorie. In: Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der
Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner 2001 (= Kröners Taschenausg.), S.
14-40. Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2006. Moser,
Sibylle: Feministische Medientheorien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 224-252. Pias,
Claus u. a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien
von Brecht bis Baudrillard. 2. Aufl. Stuttgart DVA 2000. Pias,
Claus: Poststrukturalistische Medientheorien. In: Theorien der Medien.
Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 277-293. Renger, Rudi:
Kulturtheorien der Medien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 154-179. Rusch,
Gebhard; Helmut Schanze und Gregor Schwering: Theorien der Neuen
Medien. Kino, Radio, Fernsehen, Computer. Paderborn: Fink 2007 (= UTB:
Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft. Bd. 2840). Schicha,
Christian: Kritische Medientheorien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 108-131. Weber, Stefan:
Einführung: (Basis-)Theorien für die Medienwissenschaft. In: Theorien
der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von
Stefan Weber. Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 11-48. Weber,
Stefan: Komparatistik: Theorien-Raum der Medienwissenschaft. In:
Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus.
Hrsg. von Stefan Weber. Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 325-345. Weber,
Stefan: Konstruktivistische Medientheorien. In: Theorien der Medien.
Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 180-201. Weber, Stefan:
Systemtheorien der Medien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 202-223. Weber, Stefan (Hrsg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424). Withalm,
Gloria: Zeichentheorien der Medien. In: Theorien der Medien. Von der
Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. von Stefan Weber.
Konstanz: UVK 2003 (= UTB 2424), S. 132-153.
2. Allgemeine und (medien)übergreifende Medientheorien
Anders,
Günther: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen
über Rundfunk und Fernsehen. In: ders.: Die Antiquiertheit des
Menschen. Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen
Revolution. München: Beck 1987 (1956) (= Beck’sche Reihe, Bd. 319), S.
97-211. Arnheim, Rudolf: Film und Funk [1933]. In: ders.: Rundfunk
als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1554), S.
211-214; Erstveröffentlichung in: Neue Züricher Zeitung (21.6.1933),
Nr. 1123. Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch (1970). H. 20, S. 159-186.
3. Einführungen in die Radiotheorie
Faulstich,
Werner: Kapitel "Einzelmedientheorien (Filmtheorien, Radiotheorien)".
In: ders.: Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1558). Filk,
Christian: Medientheorie des Radios - Überlegungen zu einer
systematischen Rekonstruktion. In: Medienwissenschaft. Rezensionen,
Reviews. H. 3/2005, S. 280-294. Häusermann,
Jürg: Kapitel "Das Radio im Mediensystem". In: ders.: Radio. Tübingen:
Niemeyer 1998 (= Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 6), S. 1-15. Herrmann, Friederike: Theorien des
Hörfunks. In: Leonhard, Joachim-Felix u. a. (Hrsg.):
Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. 1. Teilband. Berlin 1999 (= HSK – Handbücher zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 15.1), S. 175-189. Leschke,
Rainer: Kapitel "Primäre Intermedialität des Radios" und
"Einzelmedienontologien des Rundfunks". In: ders.: Einführung in die
Medientheorie. München: Fink 2003 (= UTB 2386), S. 46-56, 130-144. Scherfer,
Konrad: Radiotheorie. In: Schanze, Helmut (Hrsg): Metzler Lexikon
Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe.
Stuttgart: Metzler 2002, S. 305-308.
4. Einzelmedientheorien des Radios
Arnheim,
Rudolf: Rundfunk als Hörkunst. Mit einer neuen Einleitung des
Verfassers. München: Hanser 1979 (die Erstausg. erschien 1936 in
englischer Sprache bei Faber & Faber, London, unter dem Titel
"Radio"). Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere
Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (=
Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1554). Eckert, Gerhard: Der
Rundfunk als Führungsmittel. Heidelberg: Vowinckel 1941 (= Studien zum
Weltrundfunk und Fernsehrundfunk. Bd. 1). Faulstich, Werner:
Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel 'The war of the worlds' (1938)
von Orson Welles. Tübingen: Narr 1981 (= Medienbibliothek, Serie B:
Studien, Bd. 1). Fischer, Eugen Kurt: Der Rundfunk. Wesen und Wirkung. Stuttgart: Schwab 1949 (= CES-Bücherei. Bd. 37). Jedele, Helmut: Reproduktivität und Produktivität im Rundfunk. Masch. Diss. Universität Mainz 1952. Knilli,
Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des
Radios. Stuttgart: Metzler 1970 (= Texte Metzler. Bd. 11).
5. Beiträge zur Theorie des Radios
Arnheim, Rudolf: Der
Rundfunk sucht seine Form [1932]. In: ders.: Rundfunk als Hörkunst und
weitere Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (=
Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1554), S. 185-189;
Erstveröffentlichung in: Die Weltbühne (8.3.1932), Nr. 10, S. 374-377. Benjamin,
Walter: Reflexionen zum Rundfunk [1930/31]. In: ders.: Gesammelte
Schriften. Bd. II.3: Aufsätze, Essays, Vorträge. Frankfurt am Main, 2.
Aufl. 1989, S. 1506-1507. Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent
[1934]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II.2: Aufsätze, Essays,
Vorträge. Frankfurt am Main, 2. Aufl. 1989, S. 683-701. Bertolt
Brecht: Radiotheorie 1927-1932. In: Ders.: Gesammelte Werke. Band VIII:
Schriften 2: Zur Literatur und Kunst, Politik und Gesellschaft.
Frankfurt am Main 1967, S. 117-137. Brecht, Bertolt: Vorschläge für
den Intendanten des Rundfunks [1927]. In: ders.: Werke. Bd. 21:
Schriften I, 1914-1933. Frankfurt am Main 1992, S. 215-217. Brecht,
Bertolt: Radio – Eine vorsintflutliche Erfindung? [1927] In: ders.:
Werke. Bd. 21: Schriften I, 1914-1933. Frankfurt am Main 1992, S.
217-218. Brecht, Bertolt: Über Verwertungen [1927]. In: ders.: Werke. Bd. 21: Schriften I, 1914-1933. Frankfurt am Main 1992, S. 219. Brecht,
Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion
des Rundfunks [1932]. In: ders.: Werke. Bd. 21: Schriften I, 1914-1933.
Frankfurt am Main 1992, S. 552-557. Fischer,
Eugen Kurt: Dramaturgie des Rundfunks. Heidelberg: Vowinckel 1942 (=
Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk. Bd. 4).
6. Anthologien mit Texten zur Radiotheorie
Kümmel, Albert und Petra Löffler (Hrsg.): Medientheorie 1888-1933. Texte und Kommentare. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002. Schneider,
Irmela (Hrsg): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Eine
Dokumentation. Tübingen: Narr 1984 (= Deutsche Textbibliothek, Bd. 2). Strauss, Neil (Hrsg.): Radiotext(e). New York 1993 (= Semiotext(e) 16).
7. Sekundärliteratur zur Radiotheorie
Schiller-Lerg,
Sabine: Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen
Theorie und Praxis. München: Saur 1984 (= Rundfunkstudien. Bd. 1);
zugl. Diss., Universität Karlsruhe 1981. Schwering, Gregor: Brechts
Radiotheorie und Enzensbergers Baukasten: Zwei Kommunikationsmodelle
auf dem Prüfstand. In: Sprache und Literatur. Jg. 38 (2007), H. 1, S.
18-38. Schwering, Gregor: Datenlage und Theorie: Brechts und
Enzensbergers Modelle. Stichworte zu einer Re-Lektüre der Radiotheorie
und des Baukastens. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und
Kulturwissenschaften (2007), H. 1, S. 95-119.
8. Theorie und Praxis des "Freien Radios"
Busch,
Christoph und Freundeskreis Freie Radios Münster (Hrsg.): Was Sie schon
immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!
Münster: Freundeskreis Freie Radios Münster 1981. Hippe, Wolfgang:
Grundsätze: Kriterien für ein Freies Radio. In: In: Network
Medien-Cooperative und Freundeskreis Freie Radios Münster (Hrsg.):
Frequenzbesetzer. Arbeitsbuch für ein anderes Radio. Red.: Ludwig Moos.
Reinbek: Rowohlt 1983 (= rororo-Sachbuch. Bd. 7732). S. 128-132. Uka,
Walter: Medientheorie: Denkschritte zur autonomen Medienpraxis. In:
Network Medien-Cooperative und Freundeskreis Freie Radios Münster
(Hrsg.): Frequenzbesetzer. Arbeitsbuch für ein anderes Radio. Red.:
Ludwig Moos. Reinbek: Rowohlt 1983 (= rororo-Sachbuch. Bd. 7732). S.
106-127.
9. Theorie einzelner Bereiche des Mediums
Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA. München: Fink 2005. Lindner,
Livia: Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen
Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Hamburg: Kovač 2007 (= Schriften zur Medienwissenschaft. Bd. 15);
zugl. Diss., Univ. Salzburg 2005. Lindner-Braun, Christa: Radio ist
lebendig, präzise und persönlich – Ansatz zu einer Radiotheorie. In:
dies. (Hrsg.): Radioforschung. Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus
der Praxis. Opladen: Westdt. Verlag 1998, S. 25-76. Krebs, Claudia
(Hrsg.): Radio. Zwischen kritischer Darstellung, Theorie, Experiment.
Forschungsbeiträge zum Radio in einigen europäischen Ländern. Berlin:
Avinus 2008.
10. Theorie einzelner Programmelemente
Adorno,
Theodor W.: Current of music. Elements of a radio theory. Hrsg. von
Robert Hullot-Kentor. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (= Theodor W.
Adorno: Nachgelassene Schriften. Hrsg. vom Theodor-W.-Adorno-Archiv.
Abt. 1: Fragment gebliebene Schriften, Bd. 3). Crisell, Andrew
(Hrsg.): Radio. Critical concepts in media and cultural studies. Vol.
I: Radio theory and genres. London: Routledge 2009.
11. Theorie einzelner Sendeformen
Arnheim,
Rudolf: Funkliteratur [1932]. In: ders.: Rundfunk als Hörkunst und
weitere Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (=
Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1554), S. 194-97;
Erstveröffentlichung in: Die Weltbühne (31.5.1932), Nr. 22, S. 819-822. Brecht,
Bertolt: Junges Drama und Rundfunk [1927]. In: ders.: Werke. Bd. 21:
Schriften I, 1914-1933. Frankfurt am Main 1992, S. 189-190. Crisell,
Andrew (Hrsg.): Radio. Critical concepts in media and cultural studies.
Vol. I: Radio theory and genres. London: Routledge 2009.
12. Theorie des Hörspiels
Fischer, Eugen Kurt: Das Hörspiel. Form und Funktion. Stuttgart: Kröner 1964 (= Kröners Taschenausg. Bd. 337). Geerken,
Hartmut (1992): Das interaktive Hörspiel als nicht-erzählende
Radiokunst. Essen (= Folkwang-Texte. Bd. 2, Beiträge zu Musik, Theater,
Tanz. Bd. 6). Knilli,
Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen
Schallspiels. Stuttgart: Kohlhammer 1961 (= Urban-Bücher. Bd. 58). Knilli,
Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des
Radios. Stuttgart: Metzler 1970 (= Texte Metzler. Bd. 11). Pongs, Hermann: Das Hörspiel. Stuttgart: Frommann 1930 (= Zeichen der Zeit. Bd. 1). Kolb, Richard: Das Horoskop des Hörspiels. Berlin: Hesse 1932 (= Rundfunkschriften für Rufer und Hörer. Bd. 2) Scheffner, Horst (Hrsg.): Theorie des Hörspiels. Stuttgart: Reclam 1978 (= RUB 9546). Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963.
13. Theorien einzelner Genres
Crisell,
Andrew (Hrsg.): Radio. Critical concepts in media and cultural studies.
Vol. I: Radio theory and genres. London: Routledge 2009.
14. Theorien einzelner Gestaltungsverfahren
Arnheim,
Rudolf: Fragen an den Tonmeister [1933]. In: ders.: Rundfunk als
Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt am Main: Suhrkamp
2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1554), S. 207-210;
Erstveröffentlichung in: Filmtechnik (27.5.1933), Nr. 11, S. 137-138.
Home
>
Bibliographien > Radiotheorie
Letzte Aktualisierung: 2/2010, Copyright
© Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/radiotheorie.htm
|