Home >
Bibliographien > Radio
Radio-Bibliographie
Frank Schätzlein (Red.)
Letzte Ergänzung/Aktualisierung: 2009
Inhalt: - Bibliographien zum Radio - Lexika zum Radio
- Grundlagen des Radios
- Radiogeschichte
- Einzelne Rundfunkanstalten - Radioprogramm
- Radioforschung/-nutzung
- Radiotheorie
- Radiopraxis
- Radiomanagement
- Lokalradio/Regionalradio
- Formatradio
- Freies Radio
- Radionachrichten
- Radiowerbung
- Radiokultur/Kulturradio
- Radio und Literatur
- Hörspiel
- Schulfunk
- Kinder/Jugendliche und Radio
- Radio und Internet
- Linksammlungen zum Radio
- Linkauswahl zum Radio
Bibliographien zum Radio [▲]
•
Bießmann, Gudrun (Bearb.): Hörfunk - Fernsehen - Bildung. Ein
Literaturverzeichnis. Köln: Westdeutscher Rundfunk Köln, Bibliothek
1971 (= Kleine Rundfunkbibliothek. Bd. 2). • Bießmann, Gudrun (Bearb.): Hörfunk -
Fernsehen - Bildung. Ein Literaturverzeichnis zu Bildungsprogrammen im
Rundfunk, Schulfunk und Fernsehen. 2., erw. Aufl., Stand: 15. Sept.
1978. Köln: Westdeutscher Rundfunk Köln, Bibliothek 1978 (= Kleine
Rundfunkbibliothek. Bd. 2). • Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.): Literaturverzeichnis Massenkommunikation. Mit einer Auswahlbibliographie zum Thema Bildungstechnologie. (1971-1973). Berlin: Spiess 1975. • Institut für Publizistik und Kommunikationstheorie der Universität Salzburg (Hrsg.): Bibliographie der österreichischen Literatur zur Massenkommunikation 1945-1975. Projektleitung: Benno Signitzer, unter Mitarbeit von Hedwig Cech u. a. Salzburg: Neugebauer 1978. • Österreichisches Dokumentationszentrum für Medien- und Kommunikationsforschung: Bibliographie der österreichischen Literatur zur Massenkommunikation. Wien: Ausg. 1976/80 (1984), Ausg. 1981 (1982) - 1984 (1985). • Spiess, Volker: Bibliographie zu Rundfunk und Fernsehen. Hamburg: Verl. Hans Bredow-Inst. 1966 (= Studien zur Massenkommunikation. Bd. 1). •
Ubbens, Wilbert: Jahresbibliographie Massenkommunikation [1974/75-2003]. Berlin: Spiess [anfangs: Bremen: Univ. Bremen] 1976-2005. • Ubbens, Wilbert: Presse, Rundfunk, Fernsehen, Film. Ein Verzeichnis deutschsprachiger Literatur zur Massenkommunikation. 1968 bis 1971. Berlin: Spiess 1971.
•
Westdeutscher Rundfunk (Hrsg.): Hörfunk und Fernsehen. Aufsatznachweis
aus Zeitschriften und Sammelwerken. Jahresband [1975/76 ff.]. Köln:
Westdt. Rundfunk 1. Jahrgang ff., 1977 ff.
Lexika zum Radio [▲]
• Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): ABC der ARD. 3. aktual. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2002.
• Bayerischer Rundfunk (Hrsg.): Lexikon Hörfunk, Fernsehen, Internet. 6., überarb. und erw. Aufl. München: TR-Verl.-Union 2000.
• Linke, Norbert: Radio-Lexikon. 1200 Stichwörter von A-capella-Jingle bis Zwischenband. München: List 1997 (= List Journalistische Praxis).
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Lexikon elektronische Medien : Radio, Fernsehen, Internet. inklusive CD-ROM mit Film-, Bild- und Hörbeispielen. Konstanz: UVK-Medien 2001 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 40). • Tillmann, Herbert (Hrsg.): Fachwörterbuch Hörfunk und Fernsehen. Deutsch - Englisch, Englisch - Deutsch. 5., überarb. und erw. Aufl. Erlangen [u. a.]: Publicis MCD Verl. 2000.
Grundlagen des Radios [▲]
• ARD/ZDF-Arbeitgruppe Marketing (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen
sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin: Vistas 1997.
• Arnold, Bernd-Peter: ABC des Hörfunks. 2., überarb. Aufl. Konstanz:
UVK-Medien 1999, 1. Aufl.: 1991 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 14).
• Arnold, Bernd-Peter und Siegfried Quandt (Hrsg.): Radio heute. Die
neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Frankfurt am Main: IMK 1991 (=
Kommunikation heute und morgen. Bd. 3).
• Arnold, Bernd-Peter und Hanns Verres: Radio. Macher, Mechanismen,
Mission. München:TR-Verl.-Union 1989 (= TR-Praktikum. Bd. 6).
• Aufermann, Jörg; Wilfried Scharf und Otto Schlie (Hrsg.): Fernsehen und
Hörfunk für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der
Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verl. 1979.
• Brünjes, Stephan und Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme - Profile -
Perspektiven. München: TR-Verlagsunion 1998.
• Crisell, Andrew: Understanding radio. 2. ed., reprinted. London
[u.a.]: Routledge 1996 [1. Auflage: London [u.a.]: Methuen 1986] (= Studies
in culture and communication).
• Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum
(1923-1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2002 (=
Veröffentlichungen des deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 33).
• Fischer, Eugen Kurt: Der Rundfunk. Wesen und Wirkung. Stuttgart:
Schwab 1949 (= CES-Bücherei. Bd. 37).
• Fischer, Eugen Kurt: Dramaturgie des Rundfunks. Heidelberg:
Vowinckel 1942 (= Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk. Bd. 4).
• Fischer, Ludwig (Hrsg.): Programm und Programmatik. Kultur- und
medienwissenschaftliche Analysen. [Festschrift für Knut Hickethier]
Konstanz: UVK 2005.
• Flottau, Heiko: Hörfunk und Fernsehen heute. 2., völlig neu bearb.
Aufl. München: Olzog 1978 [1972] (= Geschichte und Staat. Bd. 164/165 GB).
• Föllmer, Golo und Sven Thiermann (Hrsg.): Relating Radio. Communities,
Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios. Leipzig: Spector
books 2006.
• Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks -
Deutschland/USA. München: W. Fink 2005.
• Häusermann, Jürg: Radio. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Grundlagen der
Medienkommunikation. Bd. 6).
• Kleinsteuber, Hans J.: Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Der Kampf
um die Macht über Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske u. Budrich 1982
(= Analysen. Bd. 32).
• Kleinsteuber, Hans J.: Rundfunkpolitik. Medienpolitische Aspekte von
Hörfunk und Fernsehen. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung
1980 (= Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung,
Hamburg).
• Kopper, Gerd G.: Medienhandbuch Deutschland. Fernsehen, Radio, Presse, Multimedia, Film. Unter Mitarb. von Jürgen Stricker. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006 (= rororo 61938).
• Laven, Paul: Der Weg zum Rundfunkwerk. Heidelberg, Berlin, Magdeburg: Vowinckel 1941 (= Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk, Bd. 3).
• Marchal, Peter: Kultur- und Programmgeschichte des
öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein
Handbuch. 2 Bde. Bd. 1: Grundlegung und Vorgeschichte. München: KoPäd
2004.
• Platho, Rolf: Fernsehen und Hörfunk transparent : Recht, Wirtschaft,
Programm, Technik. 2., aktual. Aufl. München: Fischer 2000.
• Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Hrsg. von
Helmut Schanze. Stuttgart: Kröner 2001 (= Kröners Taschenausg. Bd. 360).
• Schwarzkopf, Dietrich: Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerbung
und Öffentlichkeit. 2 Bde. München: dtv 1999 (= dtv 30714).
• Segeberg, Harro und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie
und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005
(= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Bd. 12).
• Stuiber, Heinz-Werner: Rundfunk. 1. Teil: Zum Rundfunkbegriff,
Rundfunktechnik, Geschichte des Rundfunks, Rundfunkrecht. Konstanz UVK
1998 (= Medien in Deutschland. Bd. 2).
• Stuiber, Heinz-Werner: Rundfunk. 2. Teil: Privater Rundfunk,
Organisation des Rundfunks, Finanzierung des Rundfunks, Rundfunkprogramme,
Anmerkungen zur Rundfunkpolitik. Konstanz UVK 1998 (= Medien in
Deutschland. Bd. 2).
Radiogeschichte [▲]
• Arnold, Klaus: Kalter Krieg im Äther. Der
Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster, Hamburg
[u.a.]: Lit 2002 (= Kommunikationsgeschichte. Bd. 16, zugl. Diss., Univ.
München 2001).
• Bausch, Hans (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland. 5. Bde. München dtv
1980.
• Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil: 1945-1962.
München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 3).
• Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945. Zweiter Teil: 1963-1980.
München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 4).
• Bessler, Hansjörg: Hörer- und Zuschauerforschung. München: dtv 1980
(= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 5).
• Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Heidelberg: Vowinckel 1950.
• Dahl, Peter: Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und
Empfänger. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1983 (= rororo 7804).
• Diller, Ansgar (Red.): Bilddokumente zur Rundfunkgeschichte. Bestände der Zwanziger Jahre. Eine Auswahl zum Jubiläum 70 Jahre Rundfunk in Deutschland. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main: Dt. Rundfunkarchiv 1993.
• Diller, Ansgar (Hrsg.): Radio.
Rundfunk in den 20er Jahren. Eine Ausstellung in der Deutschen Welle.
Erlebnisbericht über die Frühzeit des Radiohörens und Radiobastelns.
Köln, 30. April-31. Mai 1985. Ausgew. u. komm. von Ansgar Diller, erg.
um einige Aspekte des Kurzwellenrundfunks von Werner Schwipps. Köln:
Dt. Welle 1985. • Diller, Ansgar: Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München: dtv 1980
(= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 2). • Diller, Ansgar (Hrsg.): Rundfunk
und Fernsehen in Deutschland. Texte zur Rundfunkpolitik von der
Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1985 (= Universal-Bibliothek. Bd. 9587; Arbeitstexte für den Unterricht).
• Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 2.,
überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2004 (= UTB. Bd. 2573: Medien- und
Kommunikationswissenschaft, Geschichte), 1. Aufl: 1999 (=
Uni-Papers. Bd. 9).
• Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum
(1923-1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2002 (=
Veröffentlichungen des deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 33).
• Dussel, Konrad und Edgar Lersch (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens. Göttingen [u. a.]: Muster-Schmidt 1999 (= Quellensammlung zur Kulturgeschichte. Bd. 24). • Eckert, Gerhard: Der Rundfunk als Führungsmittel. Heidelberg: Vowinckel 1941 (= Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk. Bd. 1).
• Fischer, Eugen Kurt (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte des deutschen Rundfunks und Fernsehens. Göttingen [u.a.]: Musterschmidt 1957 (= Quellensammlung zur Kulturgeschichte. Bd. 11).
• Gethmann, Daniel: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte
des Sprechens im Radio. Berlin: Diaphanes 2005 (= sequenzia).
• Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks -
Deutschland/USA. München: W. Fink 2005.
• Koch, Hans Jürgen und Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte
des Radios in Deutschland. Köln: Böhlau 2005.
• Krug, Hans-Jürgen: Radiolandschaften. Beiträge zur Geschichte und
Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main: Lang 2002 (= Hamburger
Beiträge zur Germanistik. Bd. 3).
• Leonhard, Joachim-Felix: Programmgeschichte des Hörfunks in der
Weimarer Republik. 2. Bde. München: dtv 1997.
• Lerg, Winfried B.: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Knecht 1970, 1. Aufl.: 1965 (= Beiträge zur Geschichte des deutschen Rundfunks. Bd. 1).
• Lerg, Winfried B.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik.
München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 1). • Magnus, Kurt (Hrsg.): Der Rundfunk in der Bundesrepublik und West-Berlin. Entwicklung, Organisation, Aufgaben, Leistungen. Eine Materialsammlung. Frankfurt am Main: Knecht 1955. • Marchal, Peter: Kultur- und Programmgeschichte des
öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein
Handbuch. Bd. I: Grundlegung und Vorgeschichte, Bd. II: Von den 60er
Jahren bis zur Gegenwart. München: KoPäd 2004.
• Marßolek, Inge und Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radio im
Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Unter Mitarbeit von
Daniela Münkel, Monika Pater und Uta C. Schmidt. Tübingen: Edition Diskord
1998 (= Zuhören und Gehörtwerden. Bd. 1).
• Marßolek, Inge und Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924-1960).
Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 1999 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 25).
• Prager, Gerhard: Reden und Aufsätze über Film, Funk, Fernsehen. Hamburg: Hans Bredow-Institut 1963.
• Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Hrsg. von
Helmut Schanze. Stuttgart: Kröner 2001 (= Kröners Taschenausg. Bd. 360).
• Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Hrsg. von Jürgen Wilke. Köln: Böhlau 1999.
• Wolf, Helga Maria (Hrsg.): Auf Ätherwellen. Persönliche Radiogeschichte(n). Wien [u. a.]: Böhlau 2004 (= Damit es nicht verlorengeht ... Bd. 52).
• Schneider, Irmela (Hrsg): Radio-Kultur in der Weimarer Republik.
Tübingen: Narr 1984.
DDR
• Arnold, Klaus: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die
Westpropaganda der DDR. Münster, Hamburg [u.a.]: Lit 2002
(= Kommunikationsgeschichte. Bd. 16, zugl. Diss., Univ. München 2001).
• Marßolek, Inge und Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radio in der DDR der
fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Unter Mitarbeit von
Daniela Münkel, Monika Pater und Uta C. Schmidt. Tübingen: Edition Diskord
1998 (= Zuhören und Gehörtwerden. Bd. 2).
Einzelne Rundfunkanstalten [▲]
• Bierbach, Wolf (Hrsg.): Der neue WDR. Dokumente zur
Nachkriegsgeschichte des Westdeutschen Rundfunks. Köln: Grote 1978
(= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 3).
• Deiters, Heinz-Günter: Fenster zur Welt. 50 Jahre Rundfunk in
Norddeutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973.
• Diller, Ansgar: Der Frankfurter Rundfunk 1923-1945 unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus. Hochschulschrift, Frankfurt am Main 1975, Diss., Univ. Frankfurt am Main 1973.
• Dovifat, Emil: Der NWDR in Berlin 1946-1954. Berlin: Haude & Spener
1970 (= Buchreihe des SFB. Bd. 10).
• Dussel, Konrad; Edgar Lersch und Jürgen K. Müller: Rundfunk in Stuttgart. 1950-1959. Hrsg. vom Süddeutschen Rundfunk. Stuttgart: Süddt. Rundfunk 1995 (= Südfunk-Hefte. Bd. 21).
• Flamm, Leo: Westfalen und der Westdeutsche Rundfunk. Eine
rundfunkhistorische Studie zur Regionalisierung. Köln: Kohlhammer-Grote
1993 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 8).
• Fohrbeck, Karla und Andreas Johannes Wiesand: Der WDR als Kultur- und
Wirtschaftsfaktor. Köln: Kohlhammer 1989 (= Annalen des Westdeutschen
Rundfunks. Bd. 7).
• Först, Walter (Hrsg): Aus Köln in die Welt. Beiträge zur
Rundfunkgeschichte. Köln/Berlin: Grote'sche Verlagsbuchhandlung 1974 (=
Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 2).
• Först, Walter (Hrsg.): Nach fünfundzwanzig Jahren. Beiträge zu
Geschichte und Gegenwart des WDR. Köln: Kohlhammer-Grote 1980 (= Annalen
des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 4).
• Först, Walter (Hrsg.): Rundfunk in der Region. Probleme und
Möglichkeiten der Regionalität. Köln: Kohlhammer 1984 (= Annalen des
Westdeutschen Rundfunks. Bd. 6).
• Fünfgeld, Hermann (Hrsg.): Von außen besehen. Markenzeichen des
Süddeutschen Rundfunks. Stuttgart: Süddeutscher Rundfunk 1998
(= Südfunk-Hefte. H. 25).
• Keller, Alexander: Das Kölner Funkhaus 1945-1960. Probleme und
Kontroversen. Zur politischen Geschichte eines Massenmediums. Münster:
Lit 2002 (= Politikwissenschaft. Bd. 87).
• Köhler, Wolfram (Hrsg.): Das Funkhaus Hannover. Beiträge zur Geschichte
des Rundfunks in Niedersachsen. Hannover: Schlüter 1987.
• Köhler, Wolfram (Hrsg): Der NDR. Zwischen Programm und Politik.
Beiträge zu seiner Geschichte. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt
1991.
• Knuth, Joachim: Ziele und Strategien im NDR-Hörfunk. Flensburg:
Univ., Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes.
Medienmanagement 2001 (= Medien, Medien, Medien: Diskussionsbeiträge.
Bd. 8/2001).
• Nordwestdeutscher Rundfunk (Hrsg.): NWDR. Ein Rückblick. Hamburg:
Nordwestdt. Rundfunk 1955.
• Pfau, Hagen: Mitteldeutscher Rundfunk - Radio-Geschichte(n). Hrsg. von Steffen Lieberwirth; Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig. Altenburg: Kamprad 2000.
• Reinken, Liselotte von: Rundfunk in Bremen 1924-1974. Eine
Dokumentation. Hrsg. von Radio Bremen. Bremen: Radio Bremen 1975.
• Röhrbein, Waldemar R. (Hrsg.): 60 Jahre Rundfunk in Hannover
[1924-1984]. Beiträge zur Ausstellung. Hannover: Histor. Museum am Hohen
Ufer 1984.
• Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des
Nordwestdeutschen Rundfunks. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005.
• Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Vom NWDR zum WDR.
Gespräche zur Programmgeschichte. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut
2005 (= Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte. H. 3).
• Scheffler, Ingrid: Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln
(1945-1955). Personen - Stoffe - Darbietungsformen. Potsdam: Verlag für
Berlin-Brandenburg 2005 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs.
Bd. 40).
• Schütte, Wolfgang (Hrsg.): Die westdeutsche Funkstunde: Frühgeschichte
des WDR in Dokumenten. Köln: Grote 1973 (= Annalen des Westdeutschen
Rundfunks. Bd. 1).
• Stadelmann, Kurt (Red.): Radio Schweiz, suisses, svizzera. 75 Jahre Schweizer Radiogeschichte im Bild, 1922-1997. Texte: Thomas Hengartner. Bern: Museum für Kommunikation 1997 (= Schriftenreihe des Museums für Kommunikation, Bern).
• Steininger, Rolf: Langer Streit um kurze Welle. Der Auslandsrundfunk in
den Anfängen der Bundesrepublik 1950-1953. Berlin: Haude & Spener 1972.
• Tracey, Michael: Das unerreichbare Wunschbild. Ein Versuch über Hugh
Greene und die Neugründung des Rundfunks in Westdeutschland nach 1945.
Köln: Kohlhammer-Grote 1983 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 5).
Radioprogramm [▲]
• Brünjes, Stephan und Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme - Profile -
Perspektiven. München: TR-Verlagsunion 1998. • Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum
(1923-1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2002 (=
Veröffentlichungen des deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 33). • Dussel, Konrad und Edgar Lersch (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens. Göttingen [u. a.]: Muster-Schmidt 1999 (= Quellensammlung zur Kulturgeschichte. Bd. 24).
• Fischer, Ludwig (Hrsg.): Programm und Programmatik. Kultur- und
medienwissenschaftliche Analysen. [Festschrift für Knut Hickethier]
Konstanz: UVK 2005.
• Leonhard, Joachim-Felix: Programmgeschichte des Hörfunks in der
Weimarer Republik. 2. Bde. München: dtv 1997. • Marchal, Peter: Kultur- und Programmgeschichte des
öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein
Handbuch. Bd. I: Grundlegung und Vorgeschichte, Bd. II: Von den 60er
Jahren bis zur Gegenwart. München: KoPäd 2004.
• Meier-Braun,
Karl-Heinz und Martin A. Kilgus (Hrsg.): Ausländerprogramme für
Inländer. 6. "Radioforum Ausländer bei Uns - Migration und Medien"
[Stuttgart, 1999; SWR - Südwestrundfunk, ZFP - Zentrale Fortbildung der
Programmitarbeiter, Gemeinschaftseinrichtung ARD/ZDF]. Baden-Baden:
Nomos 2000 (= SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 2).
• Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Vom NWDR zum WDR.
Gespräche zur Programmgeschichte. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut
2005 (= Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte. H. 3).
• Vowe, Gerhard und Jens Wolling: Radioqualität - was die Hörer wollen
und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen
und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt
und Hessen [Rudolf Arnheim zum 100. Geburtstag]. München: kopaed 2004
(= TLM Schriftenreihe. Bd. 17).
• Weiss, Hans-Jürgen: Programmbindung und Radionutzung. Eine Studie zur
Ermittlung von Hörertypologien an sechs Standorten lokaler Radios in Bayern.
Erstellt im Auftr. der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, München.
München: R. Fischer 1991 (= BLM-Schriftenreihe. Bd. 13).
Radioforschung und Radionutzung [▲]
• Anker, Heinrich: Wertwandel und Mediennutzung in der Schweiz. Die
Radionutzung 1975 bis 1992 im Spiegel der Publikumsforschung der SRG.
Aarau [u. a.]: Sauerländer 1995 (= Dokumentationen zur Kommunikations- und
Medienpolitik. Bd. 3), zugl. Diss, Univ. Bern 1993.
• Bessler, Hansjörg: Hörer- und Zuschauerforschung. München: dtv 1980
(= Rundfunk in Deutschland. Bd. 5. Hrsg. von Hans Bausch; dtv, Bd. 3187).
• Ecke, Jörg-Oliver: Motive der Hörfunknutzung. Eine empirische
Untersuchung in der Tradition des "Uses-and-gratifications-Ansatzes".
Nürnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsgemeinschaft 1991;
auch: München: Fischer 1991 (= Kommunikationswissenschaftliche Studien.
Bd. 12), zugl. Diss., Univ. München.
• Falkenberg, Karin: Radiohören. Zu einer Bewußtseinsgeschichte 1933 bis
1950. Mit einem Vorw. von Reinhold Viehoff. Haßfurt [u. a.]: Falkenberg
2005, zugl. Diss, Univ. Halle 2004).
• Hättenschwiler, Walter: Radiohören im Umbruch. Hörerforschung und ihre
Ergebnisse in der Schweiz. Zürich: Seminar für Publizistikwiss. der
Univ. 1990 (= Reihe Diskussionspunkt; Seminar für Publizistikwissenschaft
der Universität Zürich. Bd. 20), zugl. Diss, Univ. Zürich 1990.
• Hickethier, Knut und Frank Schätzlein (Hrsg.):
Radioforschung/Audioforschung. Bestandsaufnahmen, Konzepte, Perspektiven.
Münster: LIT 2008 [in Vorbereitung].
• Keller, Michael: Affektive Dimensionen der Hörfunknutzung. Eine
empirische Studie zur Nutzung und Bewertung von Hörfunkprogrammen.
Nürnberg : Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung 1992;
auch: München: Fischer 1992 (= Kommunikationswissenschaftliche Studien.
Bd. 14), zugl. Diss., Univ. München.
• Klingler, Walter u. a. (Hrsg.): Medienrezeption seit 1945.
Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven. 2., überarb. Aufl.
Baden-Baden: Nomos 1999 (= Schriftenreihe Forum Medienrezeption. Bd. 1).
• Lazarsfeld, Paul Felix: Radio and the printed page. An introduction to the study of radio and its role in the communication of ideas.
New York: Arno Press 1971 (= History of broadcasting; Nachdruck der
Ausgabe aus dem Jahr 1940, New York: Duell, Sloan and Pearce).
• Lazarsfeld, Paul Felix und Frank N. Stanton (Hrsg.): Radio Research 1941. New York: Duell, Sloan and Pearce 1941.
• Lazarsfeld, Paul Felix und Frank N. Stanton (Hrsg.): Radio research. 1942-1943. New York: Arno Press 1979 (= Perennial works in sociology; Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1944, New York: Duell, Sloan and Pearce).
• Lazarsfeld, Paul Felix und Patricia L. Kendall: Radio listening in America. Reprint ed. New York: Arno Press 1979 (= Perennial works in sociology).
• Lindner, Livia: Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Kovač 2007 (= Schriften zur Medienwissenschaft. Bd. 15; zugl. Diss., Univ. Salzburg 2005). • Lindner-Braun, Christa (Hrsg.): Radioforschung. Konzepte, Instrumente
und Ergebnisse aus der Praxis. Opladen [u. a.]: Westdt. Verl. 1998. • Markgraf, Ingo: Hörfunkforschung im internationalen Vergleich. Lohmar [u. a.]: Eul 2001 (= Telekommunikation Medienwirtschaft. Bd. 12; zugl. Diss., Univ. Bremen 2001).
• Mark,
Desmond (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932. Der Beginn
der modernen Rundfunkforschung. Eine Publikation der Abteilung für
Musikpädagogik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
Wien [u. a.]: Guthmann-Peterson 1996 (= Musik und Gesellschaft. Bd. 24).
• Paus-Haase, Ingrid; Stefan Aufenanger und Uwe Mattusch: Hörfunknutzung
von Kindern. Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im
dualen System. Berlin: Vistas-Verl. 2000 (= Schriftenreihe der NLM.
Bd. 7).
• Peters, Lars: Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören.
Berlin: Vistas-Verl. 2003 (= Schriftenreihe der Niedersächsischen
Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk. Bd. 16).
• Vowe, Gerhard und Andreas Will: Die Prognosen zum Digitalradio auf dem
Prüfstand. Waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen?
München: KoPäd 2004 (= TLM-Schriftenreihe. Bd. 15).
• Vowe, Gerhard und Jens Wolling: Radioqualität - was die Hörer wollen
und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen
und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt
und Hessen [Rudolf Arnheim zum 100. Geburtstag]. München: kopaed 2004
(= TLM Schriftenreihe. Bd. 17).
• Weiss, Hans-Jürgen: Programmbindung und Radionutzung. Eine Studie zur
Ermittlung von Hörertypologien an sechs Standorten lokaler Radios in Bayern.
Erstellt im Auftr. der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, München.
München: R. Fischer 1991 (= BLM-Schriftenreihe. Bd. 13).
• Weiß, Ralph und Uwe Hasebrink: Hörertypen und ihr Medienalltag. Eine
Sekundärauswertung der Media-Analyse '94 zur Radiokultur in Hamburg. Eine
Studie im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (HAM).
Berlin: Vistas 1995 (= Schriftenreihe der HAM. Bd. 14).
Radiotheorie [▲]
• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum
Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1554; die Erstausg.
von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei Faber & Faber, London, unter
dem Titel ‘Radio’).
• Eckert, Gerhard: Der Rundfunk als Führungsmittel. Heidelberg, Berlin, Magdeburg: Vowinckel 1941 (= Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk, Bd. 1; zugl. Habil.-Schr., Berlin 1941).
• Faulstich, Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd.
1558).
• Faulstich, Werner: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel 'The war of
the worlds' (1938) von Orson Welles. Tübingen: Narr 1981
(= Medienbibliothek: Serie B, Studien. Bd. 1; teilw. zugl. Habil.-Schr.,
Universität Tübingen 1981).
• Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks -
Deutschland/USA. München: W. Fink 2005.
• Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuch zu einer Semiotik des
Radios. Stuttgart: Metzler 1970. • Lindner, Livia: Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Kovač 2007 (= Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft. Bd. 15). • Schrage, Dominik: Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen
in artifiziellen Wirklichkeiten 1918-1932. München: Fink 2001 (zugl.
Diss, Univ. Freiburg im Breisgau 2000).
Radiopraxis [▲]
• Arnold, Bernd-Peter: ABC des Hörfunks. 2., überarb. Aufl. Konstanz:
UVK-Medien 1999, 1. Aufl.: 1991 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 14).
• Buschardt, Tom: Öffentlichkeitsarbeit: Hörfunk. Handbuch über den Umgang mit dem Medium Hörfunk. 2., neu bearb. und erw. Ausg. Berlin: Vistas 2002, 1. Aufl.: 1998.
• Dietze, Lena (Red.): RadioPraxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus
Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen.
Mit CD. Hrsg. von der Zentralstelle Medien, Daten und Informationen (ZMDI)
im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP). Frankfurt am Main: ZMDI
1998 (= Audio-visuell. Bd. 12).
• Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Deutschquote im Radio. Analysen und
Positionen in einem klassischen Diskurs der Musikwirtschaft. München:
R. Fischer 2005 (= Praxisforum Medienmanagement. Bd. 1).
• Goldhammer, Klaus u. a.: Musikquoten im europäischen Radiomarkt.
Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. München: R. Fischer
2005 (= Praxisforum Medienmanagement. Bd. 3).
• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein
Handbuch für Radio-Journalisten. München: Verlag Ölschläger 1991 (=
Praktischer Journalismus Bd. 13).
• Kamutzki, Barbara und Carmen Thomas (Gesamtkonzeption): Vox populi.
Hörerinnen und Hörer haben das Wort. Reader für die Radiopraxis mit
Begleit-CD. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 1996.
• Krömker, Heidi und Paul Klimsa (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik. Wiesbaden: VS - Verl. für Sozialwiss. 2005.
• La Roche, Walther von und Axel Buchholz (Hrsg.): Radio-Journalismus.
Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 8., völlig neu bearb.
Aufl. München: List 2004 (= Journalistische Praxis).
• Lynen, Patrick: Das wundervolle Radiobuch. Personality, Moderation und Motivation. 2., überarb. Aufl. München: Fischer 2004 (= Deutsche Hörfunkakademie. Bd. 4).
• Pawlowski, Klaus: Grundlagen der Hörfunkmoderation. Münster: LIT-Verl. 2004 (= Journalismus: Theorie und Praxis. Bd. 5).
• Overbeck, Peter (Hrsg.): Musikjournalismus. Konstanz: UVK 2005
(= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 59).
• Overbeck, Peter (Hrsg.): Radiojournalismus. Ein Handbuch. Konstanz: UVK 2008 (= Praktischer Journalismus. Bd. 71).
• Stümpert, Hermann: Ist das Radio noch zu retten? Überlebenstraining für
ein vernachlässigtes Medium. Berlin: Uni-Edition 2005.
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für
den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer
Journalismus. Bd. 15).
Radiomanagement [▲]
• Falk, Stephan: [Falks] Handbuch für Mediaberater im Hörfunk. Red. Mitarb.: Tanja Härtel. München: Fischer 2006.
• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein
Handbuch für Radio-Journalisten. München: Verlag Ölschläger 1991 (=
Praktischer Journalismus Bd. 13).
• Hermanni, Alfred-Joachim: Medienmanagement. Grundlagen und Praxis für Film, Hörfunk, Internet, Multimedia und Print. München: dtv 2007 (= dtv 50902; Beck-Wirtschaftsberater im dtv).
• Koidl, Roman M.: Radio-Business. Radiostationen unternehmerisch führen.
Wiesbaden: Gabler 1995.
• Pringle, Peter K.; Michael F. Starr und William E. McCavitt: Electronic
media management. 4. ed. Boston [u.a.]: Focal Press 1999.
• Roberts, Ted E. F.: Practical radio promotions. Boston: Focal Press
1992 (= Broadcasting).
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für
den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer
Journalismus. Bd. 15).
• Werner, Christian Heinrich (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement. Geschäftsmodelle im TV, Hörfunk, Print und Internet. Mithrsg. von Claudius Schikora. München: Utz 2007 (= Handbuchreihe des internationalen Hochschulverbunds My Campus).
Lokalradio/Regionalradio [▲]
• Bakenhus, Norbert: Das Lokalradio. Ein Praxis-Handbuch für den lokalen
und regionalen Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe praktischer
Journalismus. Bd. 24).
• Jarren, Otfried und Peter Widlok (Hrsg.): Lokalradio für die
Bundesrepublik. Berlin: Vistas 1985.
• Kleinsteuber, Hans J.: "Community Radios" in den USA. Das Beispiel WBAI
New York. Hamburg: Institut für Politische Wissenschaft 1987 (=
Arbeitspapiere / Institut für Politische Wissenschaft, Projektbereich
Medienpolitik. Bd. 3).
• Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio - das unterschätzte Medium.
Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten.
Berlin: VISTAS 1991.
• Klingler, Walter und Edgar Lersch (Hrsg.): Regionalisierung im
Rundfunk. Eine Bilanz der Entwicklung seit 1975. Konstanz: UVK 2001
(= Jahrbuch Medien und Geschichte. Bd. 2001).
• Paukens, Hans und Uschi Wienken (Hrsg.): Handbuch Lokalradio. Auf
Augenhöhe mit dem Hörer. München: Fischer 2005 (= Schriftenreihe der
Deutschen Hörfunkakademie. Bd. 5).
• Rössler, Patrick u. a. (Hrsg.): Das Geräusch der Provinz - Radio in der
Region. Festschrift 10 Jahre TLM / Thüringer Landesmedienanstalt.
München: KoPäd-Verl. 2001 (= TLM-Schriftenreihe. Bd. 13).
• Schwanebeck, Axel und Max Ackermann (Hrsg.): Radio erobert neue Räume.
Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger
Radiotage. München: Fischer 2001.
Formatradio [▲]
• Goldhammer, Klaus: Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und
Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Spiess
1995.
• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein
Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger 1991 (= Reihe
Praktischer Journalismus. Bd. 13).
• Prüfig, Katrin: Formatradio - ein Erfolgskonzept? Ursprung und
Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas 1993.
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für
den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer
Journalismus. Bd. 15).
Freies Radio/nicht-kommerzielles Radio [▲]
• Busch, Christoph (Hrsg.): Was Sie schon immer über Freie Radios wissen
wollten, aber nie zu fragen wagten! Münster: Freundeskreis Freie Radios
Münster 1981.
• Hampf, Michaela: Freies Radio in den USA. Die Pacifica-Foundation
1946-1965. Münster [u.a.]: LIT 2000 (= Studien zu Geschichte, Politik
und Gesellschaft Nordamerikas. Bd. 15).
• Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio - das unterschätzte Medium.
Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten.
Berlin: VISTAS 1991.
• Moos, Ludwig (Red.): Frequenzbesetzer. Arbeitsbuch für ein anderes
Radio. Hrsg. von Network Medien-Cooperative und Freundeskreis Freie
Radios Münster. Reinbek: Rowohlt 1983 (= rororo 7732).
Radionachrichten [▲]
• Heitger, Ulrich: Vom
Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel. Entwicklungstendenzen und
Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer
Republik 1923-1932. Münster: Lit 2003 (= Kommunikationsgeschichte, Bd. 18; zugl. Diss., Univ. Münster 1998).
• Horsch, Jürgen (Hrsg.): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung
und Praxis. 2., bearb. Aufl. München [u.a.]: List 1996
(= Journalistische Praxis).
• Schönbach, Klaus und Lutz Goertz: Radio-Nachrichten: bunt und flüchtig?
Eine Untersuchung zu Präsentationsformen von Hörfunknachrichten und ihren
Leistungen. Eine Studie im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien
(HAM). Berlin: Vistas 1995 (= Schriftenreihe der HAM. Bd. 12).
• Six, Ulrike und Gunnar Roters: Hingehört. Das Radio als
Informationsmedium für Jugendliche. Gütersloh: Verl.
Bertelsmann-Stiftung 1997.
• Zehrt, Wolfgang: Hörfunk-Nachrichten. Konstanz: Ölschläger/UVK 1996
(= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 25); 2., überarb. Aufl. mit Audio-CD.
Konstanz: UVK 2005.
Radiowerbung [▲]
• ARD: ARD-Richtlinien für die Werbung, zur Durchführung der Trennung von
Werbung und Programm und für das Sponsoring. Fassung vom 6.6.2000.
• Falk, Stephan: [Falks] Handbuch für Mediaberater im Hörfunk. Red. Mitarb.: Tanja Härtel. München: Fischer 2006.
• Fischer, Heinz-Dietrich und Arne Westermann: Knappe
Geschichte der Hörfunk- und Fernsehwerbung in Deutschland. Leitfaden durch
medienpolitische Stationen eines Kommunikationsphänomens. Hagen 2001.
• Hofmann, Peter: Wenn Ohren kotzen. Ein Handbuch für den strategischen Einsatz von Radiowerbung. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2006 (= Edition Octopus).
• Goldhammer, Klaus: Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven
des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg. Berlin 1998 (= Schriftenr. der
MABB. Bd. 7).
• Maatje, Christian: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des
Rundfunks. Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 - 1936). Hrsg. Deutsches
Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2000 (=
Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 32).
• Landesmedienanstalten: Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten
für die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm und
für das Sponsoring im Hörfunk. Neufassung vom 10.2.2000.
• Radio-Marketing-Service: Grundlagen der Radio-Planung. Strategie und Praxis. Hamburg: RMS 1999.
• Schätzlein, Frank: Radio-Werbung. Grundlagen und Formen des Funkspots.
In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S. 15-17.
Radiokultur/Kulturradio
(siehe auch 'Radio und Literatur' und 'Hörspiel') [▲]
• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum
Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1554; die Erstausg.
von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei Faber & Faber, London, unter
dem Titel ‘Radio’).
• Blaes, Ruth; Arnd Richter und Michael Schmidt (Hrsg.): Zukunftsmusik
für Kulturwellen. Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk.
Berlin: Vistas 2002 (= ZFP).
• Corax e.V. (Hrsg.):
RadioRevolten. Installationen - Performances - Kongress - Broadcasting. 20.
Sept.-21. Okt. 2006. Red.: Sabine Breitsameter u. a. Halle: Radio Corax
2006.
• Eckhardt, Josef (Red.): Kultur im Hörfunk. Eine Veranstaltung der
WDR-Medienforschung in Zusammenarbeit mit der ARD-Arbeitsgruppe
Hörfunkforschung, 27. April 1994 in Köln; Dokumentation der Fachtagung.
Hrsg. vom Westdeutschen Rundfunk Köln. Köln: WDR 1994.
• Fischer, E. Kurt: Der Rundfunk als Volksbildner. Bühl/Baden: Konkordia-Verl. 1960 (= Material- und Nachrichtendienst der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände. Bd. 97).
• Föllmer, Golo und Sven Thiermann
(Hrsg.): Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur
Zukunft des Radios. Leipzig: Spector books 2006.
• Hemm, Tanja u. a.: Radio Soundscapes USA. Siegen: Univ.-GH 1997 (=
MuK. Bd. 111/112).
• Krug, Hans-Jürgen: Radiolandschaften. Beiträge zur Geschichte und
Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main: Lang 2002 (= Hamburger
Beiträge zur Germanistik. Bd. 3).
• Nauck, Gisela: Risiko des kühnen Experiments. Der Rundfunk als Impulsgeber und Mäzen. Saarbrücken: Pfau 2004 (= SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 7)
• Overbeck, Peter (Hrsg.): Musikjournalismus. Konstanz: UVK 2005
(= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 59).
• Schwanebeck, Axel und Max Ackermann (Hrsg.): Radio erobert neue Räume.
Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger
Radiotage. München: Fischer 2001.
• Stuhlmann, Andreas (Hrsg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen
Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg: Königshausen & Neumann
2001.
Radio und Literatur [▲]
• Blaes, Ruth und Heike Kraft (Hrsg.): Geschichten, die das Medium
schrieb. Schriftsteller über 80 Jahre Radio. 25 Jahre Zentrale Fortbildung
Programm ARD/ZDF (ZFP). Berlin: Vistas 2002.
• Boehncke, Heiner und Michael Crone (Hrsg.): Radio Radio. Studien zum
Verhältnis von Literatur und Rundfunk. Frankfurt am Main: Lang 2005
(= Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft. Bd. 9).
• Estermann, Monika (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1945-1949.
Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (= Mediengeschichtliche Veröffentlichungen. Bd.
1).
• Estermann, Monika und Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und
Rundfunk 1950-1960. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (= Mediengeschichtliche
Veröffentlichungen. Bd. 2).
• Estermann, Monika (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1968 und die
Folgen. Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (= Mediengeschichtliche
Veröffentlichungen. Bd. 3).
• Gutsche, Helga (Red.): Dichtung und Rundfunk - 1929. Ein Dokument der
Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Mit einem Essay von Hermann
Naber. Berlin: Stiftung Archiv der Akademie der Künste 2000 (=
Archiv-Blätter/Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Bd. 5).
• Hucklenbroich, Jörg und Reinhold Viehoff, Reinhold (Hrsg.):
Schriftsteller und Rundfunk. Konstanz: UVK 2002 (= Jahrbuch Medien und
Geschichte 2002).
• Scheffler, Ingrid (Hrsg.): Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert,
Bitterfelder Weg, Radio-Feature. Konstanz: UVK 2005 (= Jahrbuch Medien
und Geschichte. Bd. 2005).
• Wittenbrink, Theresia (Zusst. und Bearb.): Schriftsteller vor dem Mikrophon. Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932. Eine Dokumentation.
Hrsg. Deutsches Rundfunkarchiv. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg
2006 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 36). • Zimmermann, Harro: WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur
Literaturgeschichte im Radio. Bremen: Ed. Lumière 2003 (= Presse und
Geschichte - neue Beiträge. Bd. 8).
Hörspiel [▲]
Siehe
Hörspiel-Bibliographie
Siehe
Hörspiel-Neuerscheinungen
Siehe Hörspiel im Unterricht
Schulfunk [▲]
• Armbruster, Brigitte und Ottmar Hertkorn: Schulfunk im Unterricht. Eine
Studienanleitung für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung entwickelt
im FEoLL-Institut für Unterrichtswissenschaft/Medieninformation. Mit
Beitr. der dt. Schulfunkred. und von Franz Adler [...]. Köln: Greven 1979
(= Materialien zur Mediendidaktik. Bd. 9).
• Bießmann, Gudrun (Bearb.): Hörfunk - Fernsehen - Bildung. Ein
Literaturverzeichnis zu Bildungsprogrammen im Rundfunk, Schulfunk und
Fernsehen. 2., erw. Aufl. Stand: 15. Sept. 1978. Köln: Westdeutscher
Rundfunk Köln, Bibliothek 1978 (= Kleine Rundfunkbibliothek. Bd. 2).
• Delius, Renate und Werner Klose: Schule und Schulfunk. Kiel: Hirt
1979 (= Wegweiser für die Lehrerfortbildung. Bd. 82).
• Erfurth, W.: Die Konzeption der Schulfunkredaktion des WDR.
Paderborn: Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und
Lernverfahren 1978 (= Medienlehrer-Materialien zum Schulfunk. Bd. 161).
• Grewe-Partsch, Marianne (Red.): Schulfunk in Europa. Eine Dokumentation
mit Beiträgen zur Europäische Schulfunk-Konferenz 1977. Projektleitung:
Paul Löhr. München [u.a.]: Saur 1978 (= Schriftenreihe Internationales
Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen. Bd. 11).
• Holstein, Hermann: Schulfunk im Schulunterricht. Didaktische und
methodische Medienleistungen des Hörfunks im Medienverbund. Frankfurt am
Main: Fischer 1979.
• Schill, Wolfgang: Auditive Medien. Teil 2: Unterrichten mit Schulfunk.
Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF) 1978 (= Medien im
Unterricht. Medienspezifische Studieneinheiten).
• Steil, Wolfgang und Axel Billig: Neue Impulse durch ein altes Medium?
Standort des Schulfunks in einer entwickelten Medienlandschaft. Köln:
Erziehungswiss. Fak., Univ. Köln 1991 (= Arbeitspapiere zur
Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik).
• Steinforth, Harm: Schulfunkverwendung im Unterricht. Vergleichende
Analyse struktureller Merkmale. München: Minerva Publ. 1980
(= Minerva-Fachserie Pädagogik; zugl. Diss., Univ. Bremen 1978).
• Weitendorf, Friedrich (Mitarb.): Untersuchungsergebnisse zu
lehrplangebundenen unterrichtsergänzenden Sendungen des Schulfunks und ihrer
Nutzung im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm.
Hrsg. vom Zentralinstitut für Schulfunk und Schulfernsehen. Potsdam: PH Karl
Liebknecht, Wiss.-Techn. Zentrum 1980 (= Potsdamer Forschungen: Reihe C, H.
46: Erziehungswissenschaftliche Reihe).
• Westdeutscher Rundfunk (Hrsg.): Schulfunk im Unterricht.
Erfahrungsberichte. Köln: Westdt. Rundfunk 1980 (= Praxis Schulfunk. Bd.
2).
• Wozny, Lena: Schulfunksendungen im Deutschunterricht.
Unterrichtsanregungen zu ausgew. Sendungen d. Hess. Schulfunks für d.
Sekundarstufe I. In Zusammenarbeit mit Klaus Duda [...] und weiteren
Mitgliedern der Fachgruppe des Schulfunkausschusses Hessen "Schulfunk im
Deutschunterricht". Hess. Inst. für Bildungsplanung und Schulentwicklung
(HIBS), Wiesbaden. Wiesbaden: HIBS; Frankfurt am Main: Diesterweg 1980
(= Materialien zum Unterricht, HIBS. Bd. 21 : Deutsch. Bd. 3).
Kinder/Jugendliche und Radio [▲]
• Klingler, Walter u. a.: Kinder und Medien 1990. Eine Studie der
ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden: Nomos 1994 (= Schriftenreihe
Media-Perspektiven. Bd. 13).
• Klingler, Walter und Karen Schonenberg (Hrsg.): Hören, Lesen, Fernsehen
- und sie spielen trotzdem. Beiträge zum Medienumgang von Kindern.
Baden-Baden: Nomos 1996 (= Südwestfunk-Schriftenreihe: Medienforschung.
Bd. 2).
• Maerker,
Daniela (Red.): School's out-Radio präsentiert. 3, 2, 1 on air! Ein
Handbuch für junge RadiomacherInnen. Hrsg. von NaSchEi- Agentur für
Nachbarschaft und Schule des Bezirkes Eimsbüttel in Hamburg. München:
kopaed 2006.
• Palme, Hans-Jürgen und Fred Schell (Hrsg.): Voll auf die Ohren. Jugendradioarbeit in der Bundesrepublik. Beispiele, Anregungen, Ideen. Mit Beiträgen von Hellga Baltschun u. a. München:kopaed 1992 (= Reihe Medienpädagogik. Bd. 4).
• Palme, Hans-Jürgen und Fred Schnell (Hrsg.): Voll auf die Ohren 2.
Kinder und Jugendliche machen Radio. Beispiele, Anregungen, Ideen.
München: kopaed 1998 (= Reihe Medienpädagogik. Bd. 10).
• Schill, Wolfgang und Dieter Baacke (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur
medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Frankfurt
am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik 1996 (= Beiträgezur
Medienpädagogik. Bd. 2; Didaktische Materialien. Bd. 5; Schriften zur
Medienpädagogik. Bd.23; GEP-Buch).
• Six, Ulrike und Gunnar Roters: Hingehört. Das Radio als
Informationsmedium für Jugendliche. Gütersloh: Verl.
Bertelsmann-Stiftung 1997.
• Süddeutscher Rundfunk (Stuttgart)/Studio Heidelberg-Mannheim: Junge
Leute machen Radio. Eine Tagung des Süddeutschen Rundfunks, Studio
Heidelberg, 6.-8. Mai 1991. Stuttgart: SDR 1991.
Radio und Internet [▲]
• Andreas Bade: Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks. Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien. Hamburg: Diplomica 2009.
• Goldhammer, Klaus und Axel Zerdick: Rundfunk online. Entwicklung und
Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. Eine Studie im
Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Berlin:
Vistas 2001 (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten. Bd. 14).
• Kroh, Michael: Marktchancen von Internet-Radioanbietern. Köln:
Inst. für Rundfunkökonomie/Univ. Köln 2002 (= Arbeitspapiere des Instituts
für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Bd. 154).
• Siegle, Jochen A.: Online-Marketing von Rundfunkmedien. Dimensionen und
Perspektiven für Radio und TV im World Wide Web. Wiesbaden: DUV 1998
(= DUV: Sozialwissenschaft).
Linksammlungen zum Radio [▲]
• Radiosites
• Radiosuchmaschine
•
RadioLinks.net - Links for Radio-Broadcasters
•
Journalistenlinks: Hörfunk
Linkauswahl zum Radio [▲]
•
radio.ARD.de
• Radioprogramm (rpg, ARD)
• ARD-RadioNet
•
MediaCulture Online - Bibliothek: Hörfunk/Geschichte des Hörfunks
•
MediaCulture Online - Know-how: Radio/Radioarbeit/Rundfunkgeschichte
• Studienkreis Rundfunk und
Geschichte e. V.
• IREN - International Radio Research Network
• Forschungsstelle 'Geschichte des
Rundfunks in Norddeutschland'
• Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)
• Deutsche
Hörfunkakademie (DHA)
•
Radio-Journalismus - Website zum Handbuch
•
Musik-Journalismus - Website zum Handbuch
•
Lernradio - Aufbaustudiengang Rundfunk-Musikjournalismus (HfM
Karlsruhe)
•
Hessischer Rundfunk: Technik
• radionews.de
• MedienCity: Radio
• RADIO JOURNAL online
• Radioszene
• Radiotreff
• RadioWeb
• EBU - European Broadcasting Union
• Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk
(APR)
• Bundesverband Offene Kanäle e.V. (Berlin)
• Bundesverband Freier Radios - Freie
Radios in Deutschland
• Freie-Radios.net - Audioportal
Freier Radios
• World Association of Community
Broadcasters (AMARC)
• reboot.fm - Radio, NetAudio, Software, Open
Archiv, Medienpolitik, Medienkultur
• On Air - Bürger machen Medien (LfR)
•
Group Hörfunk (Google)
• Dampf-Radio (Programmzeitschrift)
Radio-Initiativen:
• Initiative Das GANZE Werk -
Arbeitskreis der Hamburger Telemann-Gesellschaft e.V.
• Hörsturz - Interessengemeinschaft für
Bremer Radiokultur
• Rette Dein Radio - Kampagne für "Der
Tag" und "Schwarz Weiß - Musik in Farbe"
•
rotationsverbot.de - Kampagne zur "Abschaffung der Dauerrotation von Musik
auf Radio & TV-Sendern"
• gvl-protest.de -
Protest gegen GVL-Tariferhöhungen für Internetradios ab 2005
Radio- und Rundfunkmuseen:
• Deutsches Rundfunk-Museum Berlin
• Das Funktechnikmuseum Königs
Wusterhausen
• Fördergesellschaft Rundfunk- und
Tonbandmuseum Köln
• Fördergesellschaft RadioMuseum
Köln
• Rundfunkmuseum der
Stadt Fürth
• Rundfunkmuseum Schloss Brunn
• Radiomuseum
Rottenburg an der Laaber
• Radiomuseum Grödig
• Radio-Museum Linsengericht
• Gesellschaft der Freunde der Geschichte des
Funkwesens
• American Museum of Radio
• The Antique Wireless Association
• The Museum of Broadcast Communications
• Wumpus´ Old Radio World
• Radio Braun Forum
Hinweise: Bitte melden Sie
Ergänzungsvorschläge und Korrekturen. Bitte beachten Sie, dass auch
Bibliographien und Datenbanken urheberrechtlich geschützt sind.
Home >
Bibliographien > Radio
Online seit 12/2003 - Letzte Aktualisierung: 2009 - Copyright © Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/radio-bibliographie.htm |