Home >
Bibliographien >
Plagiate
Plagiate an der Schule/Universität
Literaturliste und Links
Frank Schätzlein (Zusst.)
Inhalt:
1. Literaturliste
2.
Suchmaschinen
3.
Plagiat-Suchdienste
4.
Meta-Suchmaschinen für Hausarbeiten
5.
Datenbanken und Börsen für Hausarbeiten
6. Hausarbeiten auf CD-ROM
7.
E-Medien
8.
Zeitungs-/Zeitschriftenarchive
9.
Hörfunk-Sendungen
10. Portale, Online-Ressourcen und Linklisten
1. Literaturliste [▲]
Abel, Benedict: Richtig
schreiben. In: Der Tagesspiegel (8.10.2005). URL.
http://www.tagesspiegel.de/magazin/modernes-leben/gesundheit/Gesundheit;art300,1986519
.
agö/dpa: Trendsport Copy &
Paste. Was heißt hier Eigentum? In: Spiegel Online (25.6.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,422280,00.html.
Arzt, Ingo: Fremde Federn
ausrupfen. Plagiate aus dem Netz. In: Süddeutsche Zeitung (14.6.2005).
URL:
http://www.sueddeutsche.de/,trt1m1/wissen/artikel/846/54792/
(13.6.2005).
as: Wikipedia-Macher wehren sich gegen Plagiatsvorwürfe. "Haben kein
Wissensmonopol inne" (29.9.2005). URL:
http://de.internet.com/index.php?id=2038504.
as: Wissenschaftler beschweren sich über Plagiate bei Wikipedia.
Ursprungstexte vieler Beiträge seien abkopiert (29.9.2005). URL:
http://de.internet.com/index.php?id=2038490.
Austin, Richard L.: A New Age for Grant Writing and Research. (o. J.) URL:
http://www.wordchecksystems.com/newageforgrantwriting.html. [offline,
16.07.2004].
Barenberg, Jasper: Zusammengegoogelte Hausarbeiten. Wie das Internet die
wissenschaftliche Recherche verändert hat. In: Deutschlandfunk, Campus &
Karriere (10.8.2005). URL:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/405274/.
Beyer, Susanne: Kopieren geht über Studieren. In: Spiegel Online
(09.04.2001). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,127211,00.html.
Bildungsklick: Mogeln in Zeiten des Internets. Schüler im Netz - Teil I.
In: Bildungsklick, Themen-Service: Schule (28.4.2004). URL:
http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=982.
Bildungsklick: Teures Abschreiben. Schüler im Netz - Teil II. In:
Bildungsklick, Themen-Service: Schule (6.5.2004). URL:
http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=1105.
bikl: Teure Hausaufgaben aus dem Netz. Ministerin warnt vor
Dialerprogrammen. In: Bildungsklick, Themen-Service: Medien (8.4.2005).
URL:
http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=12638.
BOC: Big-Brother in der Uni. In: taz (21.10.2006). URL:
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2006/10/21/a0326.
Böcking, David: Uni-Publikationen. Raus aus dem Elfenbeinturm. In: Spiegel
Online (9.8.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,430625,00.html.
Bruhns, Annette: Copy - paste - fertig! Immer mehr Schüler bedienen sich
bei Referaten oder Hausaufgaben aus dem Internet, ohne die Quelle
anzugeben. Viele Lehrer hinken hinterher. In: Der Spiegel (10.10.2005).
Nr. 41/2005. URL:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,378753,00.html.
Clough, Paul: Plagiarism in natural and programming languages. An overview
of current tools and technologies. Department of Computer Science,
University of Sheffield (Juli 2000). URL:
http://www.dcs.shef.ac.uk/~cloughie/plagiarism/HTML_Version/ oder als
pdf-Datei unter:
http://www.dcs.shef.ac.uk/~cloughie/papers/Plagiarism.pdf.
Deutscher Hochschulverband: Schiedermair: "Plagiate eindämmen!" Deutscher
Hochschulverband verabschiedet weitere Resolution zu guter
wissenschaftlicher Praxis. Pressemitteilung Nr. 11/2002, Bonn, 22. Juli
2002. URL:
www.hochschulverband.de/presse/pm1102.htm.
Deutscher Hochschulverband: Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
in der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. (17. 07.2002) URL:
www.hochschulverband.de/presse/plagiate.pdf.
Deutscher Philologenverband: Vorsicht bei Referat- und Hausaufgabenbörsen
im Internet. DPhV-Vorsitzender Meidinger warnt vor Dialern auf zahlreichen
einschlägigen Internetseiten. Pressemitteilung des DPhV (4.2.2005). URL:
http://www.dphv.de/informationen/news040205.cfm.
Dierbach, Heike: Plagiat und unfairer Disput. In: taz, Lokalteil Berlin
(9.4.1999).
dpa: Geschmückt mit fremden Federn. Studierende halten das Abschreiben aus
dem Internet für ganz normal. In: Die Welt (27.11.2004). URL:
http://www.welt.de/data/2004/11/27/365868.html.
dpa: Jagdsaison an der Mainzer Uni. Professoren wollen Plagiate von
Examensarbeiten aufspüren. In: Wiesbadener Kurier (18.11.2004). URL:
http://www.wiesbadener-kurier.de/rhein-main/objekt.php3?artikel_id=1689883.
dpa/anm (c't): Schlechte Noten für Internet-Hausaufgabendienste. In: Heise
News (17.12.2001). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/anm-17.12.01-000/.
Eberle, Ute: Mogeln per Mausklick: Studenten in USA entdecken die
Vielseitigkeit der Computer. In: Telepolis (21.1.1999). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/on/3329/1.html.
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Leitlinien zur Sicherung
guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem
Fehlverhalten an der FHTW Berlin. (1.7.2002) URL:
http://plagiat.fhtw-berlin.de/archiv/FHTW-Leitlinien.pdf.
fr (tp): Internet erleichtert Studenten das Schummeln. In: Heise News
(10.7.1999). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/fr-10.07.99-000/.
Freuler, Regula: Heute schon gegoogelt? Internet-Suchmaschinen haben den
Umgang mit Wissen revolutioniert. Sie machen uns zwar nicht unbedingt
klüger - sicher aber selbstbewusster. In: NZZ am Sonntag (12.6.2005).
Fromm, Rainer: Gefährliche
Internet-Seiten. Dialer zocken Schüler ab. ZDF, heute.de - Computer
(9.3.2004). URL:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,2111003,00.html.
Gärtner, Hans-Joachim: Zwischen Prestige und e-Commerce. Das Internet wird
zunehmend zum Medium von Urheberrechtsproblemen. (13. Februar 2002). URL:
http://www.gew.de/standpunkt/aschlagzeilen/bildung/urheberrecht.htm.
Gehle, Tobias: Fix abgespickt? Schüler-Referate und Hausarbeiten im
Internet. In: c't (1999). H. 5. S. 195.
Georgetown University Honor Council: What is Plagiarism? (ohne Datum).
URL: https://www11.georgetown.edu/programs/gervase/hc/plagiarism.html.
Görtz, Oliver: Die Textdetektive. In: Kölner Stadt-Anzeiger (8.12.2004).
Görtz, Oliver: Verführung zum Schummeln. Das Internet macht Abschreiben
einfach. Plagiatsfälle seien dennoch selten, versichern FH und Uni. In:
Kölner Stadt-Anzeiger (8.12.2004).
Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft vom 5.
Juli 2004. Homepage des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und
Wissenschaft". URL:
http://www.urheberrechtsbuendnis.de, Download als pdf-Dokument unter
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/GE-Urheberrecht-BuW-Mitgl.pdf.
Gräber, Berrit (AP): Vorsicht: Teure Hausaufgaben aus dem Internet. Neue
Dialer-Masche zielt auf Kinder und Jugendliche ab. ZDF, heute.de -
Computer (22.1.2004). URL:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,2098046,00.html.
Grötker, Ralf: Google Studium Einfluss? Eine Forschungsaufgabe: Wie
verändern Suchmaschinen wissenschaftliches Arbeiten? In: Telepolis
(18.11.2002). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/special/auf/13419/1.html.
Guide to Online Schools: The Complete Plagiarism Resource (ohne Datum). URL: http://www.guidetoonlineschools.com/tips-and-tools/plagiarism.
Guide to Online Schools: The Ultimate Plagiarism Resource: Detecting Plagiarism & Preventing It (ohne Datum). URL: http://www.guidetoonlineschools.com/online-teaching/plagiarism.
Händel, Wolfram: Schülerreferate und Internet-Quellen: Beurteilungstipps.
In: Lehrer-Online. Unterrichten mit neuen Medien (26.08.2003). URL:
http://www.lehrer-online.de/dyn/367830.htm.
Händel, Wolfram: Wie erkennt man Plagiate aus dem Internet? In:
Lehrer-Online. Unterrichten mit neuen Medien (26.08.2003). URL:
http://www.lehrer-online.de/dyn/367892.htm.
Hans-Bredow-Institut Hamburg: Grundsätze zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis am Hans-Bredow-Institut. (Oktober/November 2002)
URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/hans-bredow-institut/forschung/grundsaetze.htm.
Harris, Robert: Anti-Plagiarism Strategies for Research Papers
(17.11.2004). URL:
http://www.virtualsalt.com/antiplag.htm.
Hartmann, Frank: Pimp my Text! In: Telepolis (28.8.2006). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23381/1.html.
Hasselberg, Sven: Fremde Federn finden. Plagiate werden an Schulen und
Universitäten zu einem Problem. Eine Berliner Hochschullehrerin kämpft
dagegen. In: Berliner Zeitung (18.9.2004). URL:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/378112.html.
Hasselberg, Sven: Plagiate und ihre Quellen. In: Berliner Zeitung
(18.9.2004). URL:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/378116.html.
Havlat, Oliver: Der hilfreiche Geist und seine strenge Jägerin. In: taz
(22.11.2003). URL:
http://www.taz.de/pt/2003/11/22/a0218.nf/text.
Heithoff, Tom: Auch wenn es nicht gern gehört wird: es gibt gute Gründe
für den Schwindel. In: Der Tagesspiegel (6.8.1999).
http://www.tagesspiegel.de/magazin/modernes-leben/gesundheit/Gesundheit;art300,1897964.
Hickethier, Knut: „Internet-Schmu“ – ein Kavaliersdelikt? Folgen der
Plagiatsversuche für das Studium. In: ZWO. E-Journal des Instituts für
Germanistik II der Universität Hamburg. Nr. 2 (Sommersemester 2003). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/zwo/test/2archiv/2aktuell/Thema/schwerpunkt03/hickethier.html.
Himmelrath, Armin: Pfusch bei Hausarbeiten. Uni droht mit 50.000 Euro
Strafe. In: Spiegel Online (6.10.2005). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,378304,00.html.
Himmelrath, Armin: Professor beim Abschreiben erwischt. Wissenswertes über
Erlangen. In: Spiegel Online/UniSpiegel (23.04.2004). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,296403,00.html.
Himmelrath, Armin: Täuschen wird teuer. Uni Münster: 50 000 Euro Strafe
für gefälschte Examensarbeiten. In: Deutschlandfunk, Campus & Karriere
(7.10.2005). URL:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/426709/.
Hinchliffe, Lisa: Cut-and-Paste Plagiarism: Preventing, Detecting and
Tracking Online Plagiarism (Mai 1998). URL:
http://people.lis.uiuc.edu/~janicke/plagiary.htm.
Hoffmann, Sabine: Abgeschrieben. Lehrerin kündigte, weil Schüler
schummelten. In: Spiegel Online (27.09.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,215601,00.html.
Horvath, John: Plagiate und das Internet. Oder warum man Studenten zum
Plagiieren ermuntern sollte. In: Telepolis (09.04.1998). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/2317/1.html.
Humberg, Kerstin: Interview mit Plagiats-Expertin [Debora Weber-Wulff].
"Die Mentalität beginnt schon in der Schule". In: Spiegel Online,
UniSpiegel (2.11.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,382788,00.html.
Hunt, Russell: Four Reasons to be Happy about Internet Plagiarism. In:
Teaching Perspectives 5 (St. Thomas University, Dezember 2002). S. 1-5.
URL:
http://www.stu.ca/%7Ehunt/4reasons.htm.
Hunt, Russell: In Praise of Plagiarism (St. Thomas University, Fredericton,
NB Canada: Effective Teaching Institute, 7.12.2001, revised May/Nov. 2002)
URL:
http://www.stu.ca/%7Ehunt/plagiary.htm.
im: Plagiate im Internet. Neue Probleme sind mit dem Wissensmonopol von
Google und Wikipedia aufgetaucht: Urheberrechte werden oftmals außer Acht
gelassen. Telekom-Presse.at: Internet (29.9.2005). URL:
http://www.telekom-presse.at/channel_internet/news_21054.html.
jaf: Plagiate an Eliteuni. Oxford schimpft über dreiste Abschreiber. In:
Spiegel Online, UniSpiegel (16.3.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,405928,00.html.
Jeder vierte Student bekennt: Ich habe abgeschrieben. In: Spiegel Online,
UniSpiegel (20.07.2004). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,308698,00.html.
jo/c't: Software entlarvt Abschreiber. Heise Online, News (2.10.2004).
URL:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/51740.
Jordanova-Duda, Matilda: "StudentsNetwork": Hausaufgaben aus dem Netz
gefischt. In: Der Tagesspiegel (24.10.2000).
Kaplow, Ian: Nur ein skurriler Einzelfall? Über Hausarbeiten und Plagiate.
In: TU Berlin: TU intern (Oktober 1999). URL:
http://www.tu-berlin.de/presse/tui/99okt/plagiat.htm.
Kessler, Judith: Copy and paste. Schummeln I: Unis machen nun Jagd auf
flunkernde Studis - Vorbild: USA. In: UNICUM (2002). H. 11. URL:
http://www.unicum.de/uni/u-11-02/ma6-11-02.htm.
Klatt, Rüdiger u. a.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher
Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der
innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Eine Studie im
Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Projektträger
Fachinformation (Juni 2001). URL: Kurzfassung/Zusammenfassung unter
ftp://ftp.bmbf.de/010612_zusfass.pdf, Langfassung/Endbericht unter
ftp://ftp.bmbf.de/010612_Endbericht.pdf.
Kleppe, Alexander; Dennis Braunsdorf; Christoph Loessnitz und Sven Meyer
zu Eissen: On Web-based Plagiarism Analysis. Bauhaus University Weimar.
Faculty of Media, Media Systems (2005). URL:
http://www-ai.upb.de/aisearch/tir-05/proceedings/kleppe05-web-based-plagiarism-analysis.pdf.
Klink, Katharina: Internet als Wissensspeicher. Studenten finden Examens-
und Diplomarbeiten massenhaft im Netz. In: Wiesbadener Tagblatt
(6.9.2003). URL:
http://www.wiesbadener-tagblatt.de/multimedia/objekt.php3?artikel_id=1232023.
Koch, Christoph: Professor Wachsam. In: Der Tagesspiegel (27.11.2002).
URL:
http://www.tagesspiegel.de/magazin/modernes-leben/gesundheit/Gesundheit;art300,2240834.
Körber, Patrick: "Abschreiben gab es schon immer". Die Uni Mainz überprüft
in Stichproben, ob Hausarbeiten nicht aus dem Internet kopiert sind. In:
Wiesbadener Kurier (10.8.2005). URL:
http://www.wiesbadener-kurier.de/jule/objekt.php3?artikel_id=1998153.
Kramer, André: Falsche Fuffziger. Textplagiaten per Software auf der Spur.
In: c't (2004). H. 21. S. 176-181.
Krempl, Stefan: E-Publish or Perish. Der vernetzte Weg zur ‘Freien
Wissenschaft’. In: c't (2002). H. 18. S. 84 ff. URL:
http://www.heise.de/ct/02/18/084/.
Krempl, Stefan: E-Publishing-Revolte in der Wissenschaft. In: Heise
Online, News (28.04.2002). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-28.04.02-004/.
Krempl, Stefan: Gibt es Auswege aus dem Patent- und Copyright-Regime?
Weltweit wird eine Plünderung der Informationsumwelt befürchtet, aber vor
allem Entwicklungsländer sind von der Ausweitung des Systems zur Sicherung
des "intellektuellen Eigentums" bedroht. In: Telepolis (09.11.2002). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/special/copy/13574/1.html.
Krempl, Stefan: Publikationspflicht für Professoren im Netz gefordert. In:
Heise Online, News (10.11.2002). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-10.11.02-003/.
Krempl, Stefan: Wissenschaftler fordern "faires" Urheberrecht. Heise
Online, News (11.8.2004). URL:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/49962.
Krische, Wolfgang: Der geplagte Plagiator. Philologie des Verdachts:
Kopieren geht über Studieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
(8.9.2004).
Krohn, Wolfgang, Corinna Schlombs und Niels Christian Taubert: Plagiierte
Hausarbeiten. Problemlage und Lösungsvorschläge für die Universität
Bielefeld. (o. J.) URL:
www.uni-bielefeld.de/iwt/gk/profs/krohn/plagiate/ oder als pdf-Datei
unter:
http://www.uni-bielefeld.de/iwt/gk/profs/krohn/plagiate/page_pdf.pdf.
Krüger, Roland: Markieren, kopieren, einfügen. Der Kampf gegen Plagiate
wird jetzt auch elektronisch geführt. In: Deutschlandfunk, Campus &
Karriere (7.11.2006). URL:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/560070/.
Kuhlen, Rainer: "Privatisierung des Wissens". Gutachten in Auftrag gegeben
von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Globalisierung der
Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten". (Februar 2002). URL:
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/gutachten/gutachten-enquete-v3-080302.pdf.
Kurzer, Ulrich: Plagiatejagd im Internet. Software Docoloc verspricht
Hilfe. In: Deutschlandfunk, Campus & Karriere (25.7.2006). URL:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/523865/.
Kurzer, Ulrich: Software spürt Plagiate auf. Jetzt wird zurückgegoogelt.
In: Spiegel Online (27.7.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,428837,00.html.
Leffers, Jochen: Plagiate. Die Professoren schlagen zurück. In: Spiegel
Online (24.07.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,206425,00.html.
Leland, Bruce H.: Plagiarism and the Web (29.1.2002). URL:
http://www.wiu.edu/users/mfbhl/wiu/plagiarism.htm.
Löffler, Stefan: Kopieren, einfügen, mixen. In: heureka. Das
Wissenschaftsmagazin im Falter. (2004). Nr. 2/04. URL:
http://www.falter.at/web/heureka/archiv/04_2/10.php.
Maulko, Rüdiger: Einführung [Die neue Plagiatkultur - Wissen(schaft) im
Zeitalter von Copy & Paste]. In: ZWO. E-Journal des Instituts für
Germanistik II der Universität Hamburg. Nr. 2 (Sommersemester 2003). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/zwo/test/2archiv/2aktuell/Thema/schwerpunkt03/thema.html.
Maier, Thomas (dpa), jk (c't): Unis wollen Internet-Abschreibern an den
Kragen. In: Heise.de: News (12.02.2003). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-12.02.03-006/.
md: Kostenfalle Internet bei Hausaufgabenhilfen und Recherchen. Noch immer
dominieren im Internetrecht die Grauzonen. In: Bildungsklick,
Themen-Service: Medien (29.7.2004). URL:
http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=3013; Klett
Themendienst Nr. 25 (Juni 2004). URL:
http://www.klett-pressebox.de/pdf/25_2004/themendienst_25_13-14.pdf.
Meier-Rust, Kathrin: Ach so, bloss die Anführungszeichen? Plagiate in
Seminararbeiten sind für viele Dozenten eine Plage geworden. Die
Universitäten brauchen klare Sanktionen im Umgang mit den
Copy-Paste-Gewohnheiten ihrer Studierenden. In: NZZ am Sonntag
(10.7.2005).
Merschmann, Helmut: Copy, Cut & Paste. In: taz (25.2.2006). URL:
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2006/02/25/a0232.
mhe/c't: Copy, Shake & Paste [Update]. In: Heise.de: News (29.9.2005).
URL:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/64423.
mli/FAZ: Skandalös. Ganoven, Gauner und Fälscher lauern überall. Sogar in
der Wissenschaft, am hehren Hort der Wahrheit, ist man vor ihnen nicht
sicher [...]. In: FAZ (15.6.2005).
Molfenter, Arne und Markus Göbel: Examensarbeit in fünf Minuten. Das
Kopieren wissenschaftlicher Arbeiten aus dem Internet wird zum Sport. In:
Die Zeit (2001). Nr. 50. URL:
http://www.zeit.de/2001/50/200150_c-plagiat.xml.
MS: Plagiate: Abschreiben ein Kavaliersdelikt? In: Skripten.at - Das
Portal zu Studium, Karriere und Weiterbildung (26.3.2006). URL:
http://www.news.skripten.at/archives/65-Plagiate-Abschreiben-ein-Kavaliersdelikt.html.
Naica-Loebell, Andrea: Schlampen, Manipulieren, Fälschen. Über die
mangelnde Ehrlichkeit der Forscher. In: Telepolis (9.6.2005). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/20/20276/1.html.
Ombudsman der DFG: Fragen an den Sprecher des Gremiums Ombudsman der DFG.
Auch abgedruckt in: Forschung und Lehre (2000). H. 6. S. 287 ff.
("Grauzone zwischen Irrtum und Täuschung"). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/dfg_ombud/publ_interview.html.
Ombudsman der DFG: Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Zweiter Jahresbericht 2000/2001 (30. Juni 2001). URL: http://www.rrz.uni-hamburg.de/dfg_ombud/publ_bericht2.html
und als pdf-Datei unter
http://www.rrz.uni-hamburg.de/dfg_ombud/publ_bericht2.pdf.
Palm, Goedart: Zum Handwerk des geistigen Diebstahls. Von
Wissensherrschern, studentischen Klaubrüdern und -schwestern im Geiste des
Plagiats und Spürhunden im Netz. In: Telepolis (20.11.2002). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/special/copy/13602/1.html.
Padtberg, Carola: Gefragt. Debora Weber-Wulff, 47, zeigt Lehrern, wie sie
aus dem Internet kopierte Hausaufgaben erspüren. In: Die Zeit (23.9.2004).
Nr. 40. URL:
http://www.zeit.de/2004/40/C-Gefragt.
Plener, Peter: Copy and paste. Part 1 (30.8.2005), URL:
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/1125411686; Part 2
(2.9.2005), URL:
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/1125669298; Part 3
(4.9.2005), URL:
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/1125853584; Part 4
(2.10.2005), URL:
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/1128251261.
Purdue University Online Writing Lab: Avoiding Plagiarism (2004). URL:
http://owl.english.purdue.edu/handouts/print/research/r_plagiar.html.
Radü, Jens: Diplomarbeit von Geisterhand. Und ewig lockt der Ghostwriter.
In: Spiegel Online (26.10.2005). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,378635,00.html.
Richter, Christoph: Abschreiben gilt nicht! Wie an Hochschulen gegen
Plagiate gekämpft wird. In: Deutschlandfunk, Campus & Karriere
(14.3.2006). URL:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/479094/
Rizvi, Sylvia: Mit Abschlussarbeit aus dunklen Quellen in die Prüfung.
Hochschulverband: Tendenz zu Plagiaten - Internetquellen werden nicht
kenntlich gemacht - Gegenmaßnahmen auch in Stuttgart. In: Stuttgarter
Zeitung (18.2.2005).
Rocklin, Tom: Downloadable Term Papers: What's a Prof. to Do? (The
University of Iowa: Center for Teaching, 1996). URL:
http://www.uiowa.edu/~centeach/resources/ideas/term-paper-download.html.
Rötzer, Florian: Die Plage des Plagiierens. Digitale Texte und das
Internet erleichtern für Schüler und Studenten das Abschreiben oder
fördern postmoderne Denkstrategien. In: Telepolis (06.07.2001). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/3620/1.html.
Rötzer, Florian: Originalität und Plagiat. Das Internet als Quelle für
Plagiate bei Schülern und Studenten. In: Telepolis (09.07.1999). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/co/5067/1.html.
Sarkhosh, Guyves (dpa): Geschummelt? Durchgefallen! Jagdsaison an der Uni:
Wie Professoren Plagiate aufspüren. In: Süddeutsche Zeitung (15.11.2004).
URL:
http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/976/42934/.
Sattler, Sebastian: Den
Schummel-Studenten auf der Spur. Eine Untersuchung zeigt, dass manch
einer fremdes Wissen als eigenes ausgibt. In: journal (2006), H. 6, S.
11-12.
Sattler, Sebastian: Plagiate in
Hausarbeiten. Erfassung über Direct-Response und Validierung mit Hilfe
der Randomized-Response-Technique. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die
Natur der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus Verlag 2008, S. 5446-5461.
Sattler, Sebastian: Plagiate in Hausarbeiten. Erklärungsmodelle mit Hilfe
der Rational Choice Theorie. Hamburg: Kovac 2007 (= Schriftenreihe
Socialia. Bd. 88).
Sattler, Sebastian: Unterschätztes Phänomen? Über den
Umfang von und Umgang mit Plagiaten. In: Forschung & Lehre (2008),
H. 5, S. 222-223.
Schätzlein, Frank: Plagiate im Studium. Onlineressourcen und didaktische
Aspekte. In: KoOP-News. Newsletter des Zentrums für Hochschul- und
Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg. Nr. 4 (Oktober 2006). S. 5-6.
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/didaktik/plagiate_koop.pdf.
Schätzlein, Frank: Studentischer Trendsport "Copy-and-paste". Plagiate
erkennen, überprüfen und verhindern. In: ZWO. E-Journal des Instituts für
Germanistik II der Universität Hamburg. Nr. 2 (Sommersemester 2003). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/zwo/test/2archiv/2aktuell/Thema/schwerpunkt03/schaetzlein.html.
Schenk, Hans-Otto: Alles für die Studenten. In: Der Tagesspiegel
(21.7.2005). URL:
http://www.tagesspiegel.de/magazin/modernes-leben/gesundheit/Gesundheit;art300,2158408.
Schimanski, Folke: Wettrüsten zwischen Schummlern und Prüfern. Während
Schüler gerne die Vorteile des Internet zur Arbeitsersparnis nutzen, dient
es ebenfalls den Lehrern, um ihnen auf die Schliche zu kommen. In:
Telepolis (06.03.2002). URL:
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/11924/1.html.
Schink, Peter (Ed.): Medien-Wissenschaftler kritisiert das Wiki-Prinzip.
In: Netzeitung (30.9.2005). URL:
http://www.netzeitung.de/internet/360558.html.
Schmiedekampf, Katrin: Schummelstudenten. Googeln ja, Mogeln nein. In:
Spiegel Online (24.5.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,484712,00.html.
Schmitt, Uwe: Amok laufende Textfabriken. Amerikanische Professoren stehen
unter großem Publikationsdruck. Deshalb schreiben sie ab, was das Zeug
hält. In: Die Welt (5.3.2002). URL:
http://www.welt.de/data/2002/03/05/405594.html.
Schmundt, Hilmar: Universitäten. Mit der Maus zum Diplom. In: Spiegel
Online (08.07.2002). URL:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,204208,00.html.
Schuhbeck, Sebastian: Schutz vor digitaler Mogelei. In: Lehrer-Online.
Unterrichten mit neuen Medien (28.08.2002). URL:
http://www.lehrer-online.de/dyn/306462.htm.
Seidler, Christoph: Plagiate an der Uni. Schamlose Generation Internet.
[Interview mit Sebastian Sattler] In: Spiegel Online (18.10.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,442883,00.html.
Seidler, Christoph: Software gegen Plagiate. Zoff um den
Schummel-Schnüffler. In: Spiegel Online (23.10.2006). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,443618,00.html.
Siebert, Daniela: Fremde Federn finden. Eine Lernhilfe im Internet soll
Professoren das Finden von Plagiaten erleichtern. In: Deutschlandfunk,
Campus & Karriere (1.10.2004). URL:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/308625/.
Sietmann, Richard: Ein Netz im Netz der Netze. Wissenschaftlicher
Informationsaustausch im Zeitalter des Internet. In: c't (2002). H. 18. S.
80 ff. URL:
http://www.heise.de/ct/02/18/080/.
Sietmann, Richard: Memorandum für ein praxistaugliches Urheberrecht. In: Heise
Online, News (20.8.2004). URL:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/50205.
Sietmann, Richard: Ranking für Plagiatserkennung-Software veröffentlicht.
In: Heise Online, News (27.9.2007). URL:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/96658.
Sietmann, Richard: Wissen ist Geld. Urheberschutz, ‘Geistiges Eigentum’
und die Rechteverwerter. In: c't (2002). H. 24. S. 108 ff. URL:
http://www.heise.de/ct/02/24/108/.
Smiers, Joost (dt.: Thomas Wollermann): Hat das Urheberrecht ausgedient?
Geistiges Eigentum ist Diebstahl. In: taz/Le Monde diplomatique. Nr. 6549
(14.9.2001). URL:
http://www.taz.de/pt/2001/09/14/a0030.nf/text.
Sommerhagen, Malte: Pfuschen per Internet. Alles nur geklaut. In: Spiegel
Online (18.12.2001). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,173306,00.html.
Spielkamp, Matthias: Plagiate: Wenig ist so, wie es scheint. In: iRights.info
- Urheberrecht in der digitalen Welt (16.11.2005). URL:
http://irights.info/index.php?id=34.
Stiftung Warentest: webucation. Ein Englischkurs aus dem Computer,
Mathenachhilfe per E-Mail, ein ganzes Studium aus dem Netz - mit dem
Internet ist das alles möglich. In: test (2001). H. 1. S. 70-73.
Strünkelnberg, Thomas (dpa): Neun
von zehn Studenten zu Plagiat bereit. Leipziger Studie: Abschreiben
durchaus üblich. In: heute.de (ZDF, 31.12.2007), URL:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,7138868,00.html.
Surftipp: Fremde Federn finden. In: Spiegel Online/UniSpiegel
(21.08.2004). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,313858,00.html
Telepolis über den Wandel der Wissenskultur. Neue Probleme mit dem
Wissensmonopol von Google und Wikipedia. Presseportal (29.9.2005). URL:
http://www.presseportal.de/story.htx?nr=730816.
Templeton, Brad: 10 Big Myths about copyright explained. An attempt to
answer common myths about copyright seen on the net and cover issues
related to copyright and USENET/Internet publication. (o. J.) URL:
http://www.templetons.com/brad/copymyths.html.
Templeton, Brad: A brief intro to copyright. (o. J.) URL:
http://www.templetons.com/brad/copyright.html.
Templeton, Brad: Responses to the Copyright Crisis. (o. J.) URL:
http://www.templetons.com/brad/copysolve.html.
TU Berlin: Grundsätze für das Verfahren bei Verdacht auf
wissenschaftliches Fehlverhalten in der Technischen Universität Berlin.
(30.7.1999) URL:
http://www.tu-berlin.de/presse/doku/fehlverhalten/.
Universität Hamburg: Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der
Universität Hamburg. (9. September 1999, i. d. F. der Änderungen vom
8.3.2001) URL:
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/vp-2/4/41/doumente/wissprax.html.
Universität Ulm: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Satzung des
Senats der Universität Ulm. In: Uni Ulm intern (September 1999). Nr. 231.
URL:
http://www.uni-ulm.de/uui/1999/nr231.htm#4.
Universitäten wollen Ghostwriter bekämpfen. In: WirtschaftsBlatt
(11.6.2005).
urs: Gegen den Betrug. Grundsätze gegen wissenschaftliches Fehlverhalten
im Netz. In: TU Berlin: TU intern (Oktober 1999). URL:
http://www.tu-berlin.de/presse/tui/99okt/betrug.htm.
Verbeet, Markus: Mogeln an der Uni. Klicken, speichern, ausdrucken. In:
Spiegel Online (24.07.2001). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,146373,00.html.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Test: Hausaufgabendienste im
Internet oft ungenügend. (17.12.2001). URL:
http://www.vz-nrw.de/UNIQ110789194131980567/link9562A.html.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Internet-Hausaufgabendienste im
Test: Im Schummeln oft eine Sechs. Pressemitteilung der
Verbraucherzentrale NRW (17.12.2001). URL:
http://www.vz-nrw.de/UNIQ110789194131980567/link9552A.html.
Voth, Jenny: Neue Software soll Plagiate aufspüren. In: Hamburger
Abendblatt (27.10.2006). URL:
http://www.abendblatt.de/daten/2006/10/27/630661.html.
Warnecke, Tilmann: Oft ist alles nur geklaut. In: Der Tagesspiegel
(6.3.2002). URL:
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Archiv;art1291,1896891.
Warnecke, Tilmann: Schluss mit Schummeln. In: Der Tagesspiegel (2.9.2004).
URL:
http://www.tagesspiegel.de/magazin/modernes-leben/gesundheit/Gesundheit;art300,1887313.
Weber, Stefan: [Artikelserie zum Google-Copy-Paste-Syndrom]. In: Telepolis.
Teil 1: Textueller Missbrauch (23.11.2006). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24006/1.html;
Teil 2: Die abschreibende Zunft (1.12.2006). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24110/1.html;
Teil 3: Wissenschaft als Web-Sampling (15.12.2006). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24221/1.html;
Teil 4: Contentklau in Blogs und anderswo (2.3.2007). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24756/1.html;
Teil 5: Reuse, Remix, Mashup – also: Plagiieren erlaubt! (5.3.2007). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24771/1.html.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung
und Wissen gefährden. Hannover: Heise 2007.
Weber, Stefan: Kommen nach den "science wars" die "reference wars"? Wandel
der Wissenskultur durch Netzplagiate und das Google-Wikipedia-Monopol. In
Telepolis (29.9.2005). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20982/1.html.
Weber, Stefan: Mit Shake and Paste ans Ziel. Krise der
Kulturwissenschaften angesichts des grassierenden Plagiarismus. In:
Telepolis (21.4.2005). URL:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19921/1.html.
Weber-Wulff, Debora: Aufdeckung von Plagiaten - eine kurze Handreichung.
In: Erziehungswissenschaft und Beruf (2004). Bd. 3. S. 431-433.
Weber-Wulff, Debora: Aufdeckung von Plagiaten: Suchen im Internet für
Lehrkräfte. (02.08.2001, Korrektur: 31.07.2002) URL:
http://www.f4.fhtw-berlin.de/~weberwu/papers/plagiat.shtml.
Weber-Wulff, Debora: Copy, Shake, and Paste. A blog about plagiarism from
a German professor, written in English. URL:
http://copy-shake-paste.blogspot.com (Stand: 12.01.2008).
Weber-Wulff, Debora: Eine Professorin auf Plagiat-Jagd (1): Der große
Online-Schwindel. In: Spiegel Online (06.11.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,221507,00.html.
Weber-Wulff, Debora: Eine Professorin auf Plagiat-Jagd (2): Von
Wortverdrehern, Dünnbrettbohrern und Halbsatzpanschern. In: Spiegel Online
(11.11.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,222156,00.html.
Weber-Wulff, Debora: Eine Professorin auf Plagiat-Jagd (3): Auf den
Schultern von Giganten. In: Spiegel Online (20.11.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,223477,00.html.
Weber-Wulff, Debora: Eine Professorin auf Plagiat-Jagd (4): Alles nur
geklaut? In: Spiegel Online (20.12.2002). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,227828,00.html.
Weber-Wulff, Debora: Fremde Federn Finden. Kurs über Plagiat. (2007) URL:
http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/ (Stnad: 12.01.2008).
Weber-Wulff, Debora: Kein Kavaliersdelikt. Wie man Plagiate entdeckt und
was dann getan werden muß. In: Forschung und Lehre (2003). Nr. 6. URL:
http://www.forschung-und-lehre.de/archiv/06-03/weberwulff.html
(Zugriff am 11.3.2005).
Weber-Wulff, Debora: Schummeln mit dem Internet? Praxistipps aus der Sicht
einer Professorin. In: c't (2002). H. 1. S. 64-69.
Weber-Wulff, Debora: Plagiat 2.0. Was taugen die
Anti-Abschreiber-Programme? In: Spiegel Online (27.9.2007). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,508217,00.html.
Weber, Karsten: Hausarbeiten und Referate aus dem Internet - Plagiate an
der Universität. (06.02.2002) URL:
www.phil.euv-frankfurt-o.de/download/Plagiate.pdf.
Winko, Simone: Seminararbeiten aus dem Internet. In: ZWO. E-Journal des
Instituts für Germanistik II der Universität Hamburg. Nr. 2
(Sommersemester 2003). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/zwo/test/2archiv/2aktuell/Thema/schwerpunkt03/winko.html.
Wormer, Holger: Stetes Tricksen höhlt den Schein. Alltägliche Mogeleien
schaden der Forschung mehr als großer Betrug. In: Süddeutsche Zeitung
(9.6.2006).
Writing-Plagiarism Advice for Lessons. Grades 1-12. In: Apple Learning
Interchange: Teaching & Learning (2003). URL:
http://henson.austin.apple.com/edres/ellesson/elem-writplagerism.shtml.
Writing Tutorial Services. Indiana University, Bloomington, In: Plagiarism.
What It is and How to Recognize and Avoid It. (o. J.) URL:
http://www.indiana.edu/~wts/wts/plagiarism.html.
wst (c't): Software entlarvt schummelnde Studenten. In: Heise News
(10.05.2001). URL:
http://www.heise.de/newsticker/data/wst-10.05.01-001/.
>> Weitere Literatur: siehe auch Linklisten und
Online-Ressourcen
2. Suchmaschinen [▲]
Allgemeine Suchmaschinen:
www.google.de
www.alltheweb.com
www.lycos.de
www.altavista.de
www.fireball.de
Meta-Suchmaschinen:
www.ez2www.com
www.metager.de
www.metacrawler.com
Internet-Verzeichnisse:
www.yahoo.de
www.allesklar.de
www.dmoz.org
www.web.de
www.dino-online.de
Usenet/Newsgroup-Suche:
http://groups.google.de
www.newsgroup.de
Recherche- und Suchmaschinenhilfen:
www.suchfibel.de
www.recherchefibel.de
www.polarluft.de
www.suchmaschinen-web.de
www.at-web.de
Suchmaschinen-Verzeichnisse:
www.klug-suchen.de
www.suchmaschinen-verzeichnis.de
3. Plagiat-Suchdienste und -Suchsoftware [▲]
Turnitin -
www.turnitin.com PlagAware - www.plagaware.de
Ephorus - www.ephorus.de
PlagScan - www.plagscan.de Urkund - www.urkund.de
Plagiarism-Finder - www.m4-software.de
Docoloc - www.docoloc.de iThenticate - www.ithenticate.com
CaNexus EVE - www.canexus.com
TextGuard - www.textguard.de
CopyCatch Gold - www.copycatchgold.com
WCopyfind -
http://plagiarism.phys.virginia.edu/Wsoftware.html
Glatt Plagiarism Services -
www.plagiarism.com
Pl@giarism -
www.personeel.unimaas.nl/georges.span/Plagiarism/
Siehe dazu auch: Weber-Wulff, Debora: Portal Plagiat: Software - http://plagiat.htw-berlin.de/software/
Weber-Wulff, Debora: Portal Plagiat: Info-Pool - http://plagiat.htw-berlin.de/info-pool/
Weber-Wulff, Debora: Plagiat 2.0. Was taugen die
Anti-Abschreiber-Programme? In: Spiegel Online (27.9.2007). URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,508217,00.html.
4. Meta-Suchmaschinen für Hausarbeiten [▲]
www.homeworxx.de
www.kosh.de
www.schuelerweb.de
www.gute-noten.de (keine
Suchmaschine, sondern eine Link-Liste)
5. Datenbanken und Börsen für Hausarbeiten [▲]
Hinweis: Die Angebote sind zum Teil kostenpflichtig. Einzelne
Seiten arbeiten auch mit versteckten (Telefon-)Kosten bzw. Dialern, die
Adressen sind deshalb vorerst nicht mehr verlinkt.
www.hausarbeiten.de/www.grin.de
www.fundus.org
www.student-online.net
www.referate.de
www.unifuchs.de
www.unicum.de
www.unister.de
www.uni-protokolle.de/www.studiumleicht.de (Prüfungsprotokolle)
www.diplomarbeiten24.de
www.diplom.de/www.diplomarbeiten.de
www.diplomarbeiten-online.com
www.diplomarbeit.de
www.diplomaxx.de
www.diplomarbeit.biz
www.academic-transfer.de
www.examicus.de (Diplomarbeiten-Agentur)
www.infoball.de (Diplomarbeiten-Datenbank)
www.phoenix-witra.de (Diplomarbeiten)
www.praktika.de (Diplomarbeiten)
www.cheatweb.de/www.young.de
www.hausaufgaben4u.de
www.schulhilfen.com/www.pausenhof.de
www.schoolhelp.de
www.schoolunity.de (ehemals spickzettel.de)
www.schultreff.de
www.schuelerweb.de
www.pausenhof.de
www.homeworx.net
www.hausaufgaben.net
www.deutsch4u.de/www.zahlreich.de
www.nucleonweb.de
www.cyberessays.com
www.essaysite.com
www.15000papers.com
www.lazystudents.com
www.academictermpapers.com
www.a1-termpaper.com
www.ezwrite.com
www.essaymill.com
www.studentgoldmine.com
www.nocheaters.com/www.copywork.com
www.cheathouse.com
www.cheater.com
www.fastpaper.com
www.geniuspapers.com
www.academicmythology.com
www.4termpapers.com
www.essayedge.com
www.papersinn.com
www.papers24-7.com
6. Hausarbeiten auf CD-ROM [▲]
Hausaufgaben und Referate,
Version 4.0 (referate.de bzw. people.de)
Pauker Schreck, Version 4.0 (cheatweb.de bzw. young.de)
7. E-Medien [▲]
SUB Hamburg: E-Medien. URL:
www.sub.uni-hamburg.de/emedien/
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Fachbibliographien und
Online-Datenbanken (FabiO) Germanistik. URL:
http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioGER.html
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Fachbibliographien und
Online-Datenbanken (FabiO) Linguistik. URL:
http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioLING.html
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Fachbibliographien und
Online-Datenbanken (FabiO) Literaturwissenschaft. URL:
http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioLIT.html
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Fachbibliographien und
Online-Datenbanken (FabiO) Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft,
Journalismus. URL:
http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioME.html
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Zeitschriften- und
Zeitungsverzeichnisse. URL:
http://www.bsz-bw.de/links/zeitverz.html
Colorado Alliance of Research Libraries: Electronic Journal Miner. URL:
http://ejournal.coalliance.org/
Die Deutsche Bibliothek: Sammlung, Verzeichnung und Archivierung von
Netzpublikationen. URL:
http://www.ddb.de/cgi-bin/bermudix.pl?url=wir/netzpubl.htm
Niedersächsische SUB Göttingen: Digitale Bibliothek. URL:
http://www.sub.uni-goettingen.de/0_digbib.htm
Otto Harrassowitz, Wiesbaden: Electronic Journals: A Selected Resource
Guide. URL:
http://www.harrassowitz.de/top_resources/ejresguide.html
Penn Library. University of Pennsylvania: Electronic Journals. URL:
http://www.library.upenn.edu/webbin5/resources/ejspublic5.cgi
ProQuest: Online Dissertation Services. URL:
http://www.umi.com/hp/Products/Dissertations.html
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kuturbesitz:
Zeitschriftendatenbank - Recherche: Elektronische Zeitschriften. URL:
http://www.zdb.spk-berlin.de/recherche/elektronische_zeitschriften.html
SUB Hamburg: Dissertationsdatenbank der Universität Hamburg. URL:
http://allegro.sub.uni-hamburg.de/emedien?sym=DIS&bkl=00.&pmod=s&tmpl=emddiss.html
SUB Hamburg: E-Medien - E-Dissertationen nach Fachbereichen. URL:
http://www.sub.uni-hamburg.de/publish/emedien/edissertationen/fach.html
SUB Hamburg: E-Medien - Fachinformationsseiten/Fachgruppe Darstellende
Künste: Theater, Film, Tanz, Rundfunk, Fernsehen. URL:
http://www.sub.uni-hamburg.de/service/fachberatung/darstkuenste.html
SUB Hamburg: E-Medien - Fachinformationsseiten/Fachgruppe Sprach-,
Literatur- und Medienwissenschaften. URL:
http://www.sub.uni-hamburg.de/service/fachberatung/sprachw.html
SUB Hamburg: Elektronische Zeitschriftenbibliothek. URL:
http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?notation=&bibid=SUBHH&colors=7
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf - Die Düsseldorfer Virtuelle
Bibliothek: Elektronische Zeitschriften. URL:
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zeit.html#ezei
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf - Die Düsseldorfer Virtuelle
Bibliothek: Elektronische Hochschulschriften. URL:
http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/univhs.html
8. Zeitungs- und Zeitschriftenarchive [▲]
www.genios.de / www.gbi.de
www.diz-muenchen.de
www.pressedatenbank.guj.de
9. Hörfunk-Sendungen/Podcasts [▲]
Das große Schummel-Netz.
Referate und andere Hilfen im Internet. Campus & Karriere, Deutschlandfunk
(12.03.1999). URL:
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-campus/552.html
Eine besondere Kaste der Diebe. Über das Plagiat in der Hochschule. Campus
& Karriere, Deutschlandfunk (10.08.2002). URL:
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-campus/5534.html
Himmelrath, Armin: Dreiste Plagiatoren am Werk. Gefälscht, geschönt,
erfunden. Campus & Karriere, Deutschlandfunk (10.08.2002). URL:
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-campus/5535.html
Himmelrath, Armin: Mit Betrug zum Diplom. Leonardo - Wissenschaft und
mehr, WDR 5 (06.11.2002). URL:
http://www.wdr5.de/leonardo/beitrag.phtml?sendung_id=12&beitrag_id=23308
Lohnt sich schummeln? Was sagen Studierende und Lehrkräfte. Campus &
Karriere, Deutschlandfunk (10.08.2002). URL:
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-campus/5544.html
Schultz-Burkel, Gunnar: Pfuschen in den USA. Der Kampf gegen pfuschende
Studierende und Professoren. Campus & Karriere, Deutschlandfunk
(10.08.2002). URL:
http://www.dradio.de/cgi-bin/es/neu-campus/5541.html
Windige Staatsexamen - Das Plagiat an der Universität. Reinhard
Hübsch im Gespräch mit Sebastian Sattler, SWR2 Impuls
(18.01.2007). URL: http://www.podcast.de/episode/270553.
10. Portale, Online-Ressourcen und Linklisten [▲]
2Learn.ca Education Society:
On Plagiarism. URL:
http://www.2learn.ca/mapset/SafetyNet/plagiarism/plagiarism.html
Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft". URL:
http://www.urheberrechtsbuendnis.de
The Bedford/St. Martin's Workshop on plagiarism (Stand: 5.1.2003). URL:
http://bcs.bedfordstmartins.com/plagiarism/
Catching Digital Cheaters - A compendium of links to valuable information
about plagiarism and the internet. URL:
http://www.edu-cyberpg.com/Teachers/plagiarism.html
Community Learning Network (CLN): Plagiarism Theme Page. URL:
http://www.cln.org/themes/plagiarism.html
Indiana University Bloomington: Writing Tutorial Services Pamphlets
(Stand: 6.7.2004). URL:
http://www.indiana.edu/~wts/pamphlets.shtml
Institut für Qualitätsentwicklung an Schule, Schleswig-Holstein (IQSH)/Landesbildungsserver
Schleswig-Holstein: Quelle Internet - Ist alles erlaubt? URL:
http://plagiate.lernnetz.de/
MeBib - Der Fachinformationskatalog - Fachinformation aus der
multimedialen elektronischen Bibliothek: DisCo - Diplomarbeiten und
Dissertationen. Fachhochschule Augsburg, Fachbereich Informatik: Projekte.
URL:
http://www.fh-augsburg.de/informatik/projekte/mebib/disco.html
(16.8.2004).
Krohn, Wolfgang u. a.: Linksammlung zu Plagiaten. URL:
http://www.uni-bielefeld.de/iwt/gk/profs/krohn/plagiate/links.html
(Stand: 5.1.2003).
muc.kobis.de - Münchens kommunaler Bildungsserver: "Digitale Plagiate"
oder "Mogeln mit Neuen Medien" (muc.kobis: Lernen: Schwerpunktthemen).
URL:
http://www.muc.kobis.de/lernwerkstatt/schwerpunkte/plagiate/plagiatmain.htm
(ohne Datum).
Plagiarism.org (Stand: 5.1.2003). URL: http://www.plagiarism.org
Sauer, Birgit: Plagiate im Zeitalter von "Copy and Paste". ORF ON Science.
URL:
http://science.orf.at/science/sauer/85725 (23.9.2003).
Schuhbeck, Sebastian: Schutz vor digitaler Mogelei. In: Lehrer-Online.
Unterrichten mit neuen Medien (28.8.2002). URL:
http://www.lehrer-online.de/dyn/306462.htm
Schumann, Wolfgang (AGORA - Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue
Medien): Jagd auf Plagiate aus dem Internet. Update 11: Ergänzende
Informationen zu den Modulen 7 und 8 (Recherchieren im Internet) der
CD-ROM "Effiziente Internetnutzung und -recherche für Schule und
Hochschule" (16.4.2003). URL:
http://www.gesellschaft-agora.de/internet-cd_update_11.htm
Stoerger, Sharon: Plagiarism. Articles - Copyright & Intellectual Freedom
- For Instructors - For Students - Plagiarism Case Studies - Plagiarism
Detection Tools - Term Paper Sites-Examples - Additional Plagiarism
Resources - Additional Ethics Resources. URL:
http://www.web-miner.com/plagiarism
teachSam: Recherchieren im WWW: Plagiate aufdecken. URL:
http://www.teachsam.de/arb/internet/WWW/arb_www_2_5.htm
Turnitin.com: Research Resources. URL:
http://www.turnitin.com/research_site/e_home.html
Weber-Wulff, Debora: Copy, Shake, and Paste. A blog about plagiarism from
a German professor, written in English. URL:
http://copy-shake-paste.blogspot.com.
Weber-Wulff, Debora: Fremde Federn: Portal Plagiat. URL:
http://plagiat.fhtw-berlin.de
Weber-Wulff, Debora: Fremde Federn Finden. Kurs über Plagiat. URL:
http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/
Weber-Wulff, Debora: Weberwu's favorites tagged with "plagiat" on
del.icio.us [Bookmark-Sammlung zum Thema Plagiate]. URL:
http://del.icio.us/weberwu/plagiat.
Weisbard, Phyllis Holman/Women's Studies Librarian, University of
Wisconsin System: Cheating, Plagiarism (and other questionable practices),
the internet and other electronic resources (2.12.2002). URL:
http://www.library.wisc.edu/libraries/WomensStudies/plag.htm
ZWO. Digitales Informationsangebot/E-Journal des Instituts für Germanistik
II der Universität Hamburg (Redaktion: Rüdiger Maulko und Ludwig Fischer):
Die neue Plagiatkultur - Wissen(schaft) im Zeitalter von Copy & Paste.
Nr. 2 (Sommersemester 2003). URL:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/zwo/test/2archiv/2aktuell/Thema/schwerpunkt03/thema.html
Home >
Bibliographien >
Plagiate
Letzte Aktualisierung: 3/2011, erstellt am 05.01.2003, © Frank
Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/plagiat-links.htm
|