Home
>
Bibliographien > Inhaltsverzeichnis "Sound"
Harro
Segeberg/Frank Schätzlein (Hrsg.):
Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien
Marburg: Schüren-Verlag 2005 (=
Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Bd. 12). ISBN 3-89472-405-6. Das Buch ist leider vergriffen. Restexemplare sind
ggf. hier zu finden: Eurobuch.com, ZVAB.com oder Amazon Marketplace
Vorbemerkung
Harro Segeberg
Der Sound und die Medien. Oder: Warum sich die Medienwissenschaft für
den Ton interessieren sollte
Einleitung
Frank Schätzlein
Sound und Sounddesign in Medien und Forschung
Harro Segeberg
Audiovision. Von Richard Wagner zu Stanley Kubrick
Sektion I: Film
Karl-Heinz Göttert
Der Ton vor dem Tonfilm. Zur Geschichte der Kinoorgel
Joseph Garncarz
Die Etablierung der Synchronisation fremdsprachiger Filme. Eine
vergleichende europäische Studie
Corinna Dästner
Sprechen über Filmmusik. Der Überschuss von Bild und Musik
Michael Schaudig
Der Ophüls-Stil. Zur musikalischen Kommunikation in Max Ophüls'
Melodram LIEBELEI (1933)
Christian Maintz
Bildtonmusik im Film
Barbara Flückiger
Narrative Funktionen des Filmsounddesigns: Orientierung, Setting,
Szenographie
Sektion II: Fernsehen
Peter Hoff
Das Akustische im deutschen Fernsehspiel der fünfziger und frühen
sechziger Jahre
Zum Verhältnis von Konzentration und Zerstreuung vor der Filmisierung
der "dramatischen Kunst" im Fernsehen
Werner Klüppelholz
Musik im Fernsehen. Ein Zwischenbericht
Frank Schätzlein
Ton und Sounddesign beim Fernsehen
Sektion III: Akustische Medien
Heinz Hiebler
Der Sound zwischen technischen Möglichkeiten und kulturellen Ansprüchen
Eine Medienkulturgeschichte der Tonträger
Gerda Lechleitner
Der fixierte Schall - Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Zur
Ideengeschichte des Phonogrammarchivs
Franz Lechleitner
Die Technik der wissenschaftlichen Schallaufnahme im Vergleich zu ihrem
kommerziellen Umfeld
Daniel Gethmann
Technologie der Vereinzelung. Das Sprechen am Mikrophon im frühen
Rundfunk
Hans-Ulrich Wagner
Sounds like the Fifties. Zur Klangarchäologie der Stimme im
westdeutschen Rundfunk der Nachkriegszeit
Elke Huwiler
Sound erzählt. Ansätze einer Narratologie der akustischen Kunst
Sektion IV: Multimedia und Neue Medien
Rolf Großmann
Collage, Montage, Sampling - Ein Streifzug durch
(medien-)materialbezogene ästhetische Strategien
Sören Ingwersen
Sonifikation. Zwischen Information und Rauschen
Steffen Lepa, Christian Floto
Audio-Vision als Konstruktion - Grundzüge einer funktionalistischen
Audioanalyse von Film und Multimedia
Joan Bleicher
Zur Rolle von Musik, Ton und Sound im Internet
Home
>
Bibliographien > Inhaltsverzeichnis "Sound"
Letzte Aktualisierung:
09.03.2006,
Copyright © Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/inhalt-gfm-sound.htm
|