Home > Bibliographien > Hörspiel
im Unterricht
Auswahlbibliographie: Hörspiel im
Unterricht
• Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Hörspiel.
Bestandsaufnahme, Anregungen für den Deutsch- und Geschichtsunterricht,
Hilfen zur aktiven Medienerziehung. Dillingen: Akademie für
Lehrerfortbildung 1990 (= Akademieberichte. Nr. 155).
• Altmüller, Sonja: Phraseologismen
in Hörspielen für Kinder. Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab
drei, fünf und acht Jahren. Flensburg: Universität, Abt. Deutsch als
fremde Sprache 2004 (= Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und
Kulturvielfalt im Unterricht. H. 34/35).
• Bantel, Otto: Alfred Andersch, Leopold Ahlsen. Zwei Hörspiele.
Interpretation. München: Oldenbourg 1973
(= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Beckert, Fritz: Das Hörspiel im Geschichtsunterricht. Eine
psychologisch-methodische Studie. Hrsg. vom Deutschen Pädag.
Zentralinst.[Ost-Berlin], Sektion Unterrichtsmethodik, Lehrpläne und
Lehrmittel. Berlin: Volk und Wissen 1963 (= Methodische Beiträge zum
Unterricht im Fach Geschichte. Bd. 4).
• Beckert, Fritz: Untersuchungen
über die Auffassung von Hörspielen durch Kinder und Jugendliche. Ein
Beitrag zur Psychologie der Lehrmittel im Geschichtsunterricht. Hochschulschrift, Diss., Univ. Leipzig 1958.
• Berndt, Annette: Produktiver Einsatz von neuen Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium-Verl. 1994 (= Studien Deutsch. 19; zugl. Diss., Kath. Univ. Eichstätt 1993). • Beumann, Helmut: Verbale Medien. Hörspiel, Feature, Tondokument. Aufsatzsammlung zur didaktischen Theorie. Berlin: Techn. Univ., Fachdidaktik Geschichte [1997]. • Boeninger, H. und D. Pietschmann: Ich lausche dem Leben. Five German Hörspiele selected and supplied with aids and suggestions for the study of active German. New York: Norton 1963. • Braun, Siegfried: Alfred Andersch: Fahrerflucht. Eine Unterrichtseinheit zur Erarbeitung eines Hörspiels in der 10. Klasse. Stuttgart: Reclam 1988 (= Lehrpraktische Analysen. Bd. 1).
• Cybinski, Hans; Neugebauer, Christian; Schiller, Franziska: Hörspiele
selber machen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2004
(= Geräusche-Werkstatt).
• Dreßler, Gudrun u. a. (Hrsg.): Lernziel Ich-Erfahrung. Bausteine zum
sozialen Lernen in der Grundschule. Hörspiele als Unterrichtsmaterialien;
Anregungen zur Didaktik und Methodik der Unterrichtsgestaltung. Buch und
Audiokassette. München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg 1976 (= U&S-Pädagogik:
Unterricht).
• Ecker, Egon: Erläuterungen zu Alfred Andersch. Sansibar oder der letzte
Grund, Fahrerflucht (Hörspiel). Neu bearb. von Reiner Poppe. 8., überarb.
Aufl. Hollfeld: Bange 1998 (= Königs Erläuterungen und Materialien. Bd.
334).
• Everling, Esther: Ein Hörspiel produzieren. Aneignung sprachlicher und
technischer Gestaltungselemente in der Sekundarstufe I. Frankfurt am
Main: Cornelsen Scriptor 1988.
• Fischer, Dietrich u. a. (Hrsg.): Hörspiele. Hannover: Schroedel
1970 (Spiele. Bd. 1).
• Frisch, Max: Biedermann und die
Brandstifter. Originaltext und Hörspiel. Einführung in Leben und Werk.
Kommentar, Interpretation, Materialien. Hrsg. von Franz-Maria
Sonner, mit Sekundärtexten von Peter Michalzik. Multimediaausgabe,
CD-ROM. Berlin Cornelsen 2002 (= LiteraMedia, Cornelsen Software).
• Fuhrmann, Werner: Das Hörspiel im Unterricht der Sekundarstufe I.
München: List 1976. (= Harms pädagogische Reihe. Bd. 4).
• Funke, Horst-Günter: Günter Eich. Zwei Hörspiele: Das Jahr Lazertis. Die
Brandung vor Setúbal. Interpretation. München: Oldenbourg 1965
(= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Funke, Horst-Günter: Ingeborg Bachmann. Zwei Hörspiele: Die Zikaden;
Der gute Gott von Manhattan. Interpretation. 3. Aufl. München:
Oldenbourg 1975 (= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Groene, Horst (Hrsg.): Das Hörspiel im Englischunterricht. Theorie und
Praxis. Paderborn [u.a.]: Schöningh 1980 (= Informationen zur Sprach-
und Literaturdidaktik. Bd. 26).
• Groene, Horst (Hrsg.): Hörspiel und Kurzdrama. Stuttgart: Klett
1979 (= Der fremdsprachliche Unterricht. H. 49).
• Groene, Horst: The english radio play in language teaching. Practical
aids for the learner. Bad Honnef: Keimer 1981 (= Keimer-Schülerhilfen.
Bd. 15).
• Hachenberg, Katja und Peter Seibert (Hrsg.): Literatur hören. Stuttgart: Klett 2004 (= Themenheft; Der Deutschunterricht. 56. Jg. (2004), H. 4).
• Hansen, Leo und Gerd Manzke: Faszination Hören. Ton und Klang als
pädagogische Elemente. Mit Audio-CD. Münster: Votum 1998.
• Hebel, Franz (Hrsg.): Sprache in Situationen. Szenen, Kommentare,
Unterrichtsvorschläge für den muttersprachlichen Unterricht [Neue Ansätze
für die Orientierungsstufe mit Hörspielen zur Erweiterung der
Sprachfunktion]. Buch und Audiokassette. München [u. a.]: Urban &
Schwarzenberg 1976 (= U&S-Pädagogik: Unterricht).
• Hippe, Robert (Hrsg.): Das Hörspiel. Hollfeld: C. Bange 1981 (=
Dichtung in Theorie und Praxis).
• Klose, Werner: Das Hörspiel im Unterricht. 3. Aufl. Hamburg: Verlag
Hans-Bredow-Institut 1962 [1. Aufl.: 1958].
• Klose, Werner: Didaktik des Hörspiel. 2., erg. Aufl. Stuttgart:
Reclam 1977.
• Klose, Werner: Ein Star wird gemacht. Film, Hörspiel, Bühnenstück.
Spielübungen für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1976 (= Reclam
Universal-Bibliothek. Bd. 9526; Arbeitstexte für den Unterricht).
• Krenzer, Rolf: Hörspiel in der Schule. Experimente mit dem Tonbandgerät
vorgestellt und erläutert. Frankfurt am Main: Hirschgraben 1972.
• Lehrpraktische Analysen.
Stuttgart: Reclam 1954 ff. [einzelne Hefte der Schriftenreihe enthalten auch
Beiträge zum Hörspiel im
Deutschunterricht].
• Lermen, Birgit H.: Das traditionelle und neue Hörspiel im
Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische Aspekte.
Paderborn: Schöningh 1975 (= UTB 506).
• Pöttinger, Ida: Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und
praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts. 2. Aufl. München:
KoPäd-Verl 2002.
• Pratz, Fritz (Hrsg.): Hörspieltexte. Eingeleitet und mit Beschreibung
einer Unterrichtseinheit "Hörspiel". Frankfurt am Main [u. a.]:
Diesterweg 1979.
• Rehm, Dieter: Ton ab! Wir produzieren ein Hörspiel! Bausteine zum
produktionsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht; Deutsch -
Musik, 3.-6. Schuljahr. Mit Audio-CD. Horneburg/Niederelbe: Persen 2003
(= Bergedorfer Unterrichtsideen).
• Rutz, Erhard: Das
Hörspiel im Prozess der literaturästhetischen Bildung und Erziehung.
Dargestellt an ausgewählten Beispielen der Klassen 6, 8, 10. Hochschulschrift, Diss., Akad. d. Pädag. Wiss. d. DDR, Berlin 1980.
• Scheffner, Horst (Hrsg.): Theorie des Hörspiels. Für die Sekundarstufe.
Stuttgart: Reclam 1978, Nachdruck: 1979, 1981 (= RUB 9546; Arbeitstexte für den Unterricht).
• Scholz, Ingeborg: Ingeborg Bachmann. Gedichte, Hörspiele, Erzählungen:
Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge. Hollfeld/Ofr.:
Beyer 1994 (= Analysen und Reflexionen. Bd. 76).
• Schrumpf, Brunhilde: Die Arbeit am Hörspiel im Literaturunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Hochschulschrift, Diss., Univ. Leipzig 1965.
• Thyrolf, Annekatrin: Das
Hörspiel in der Fremdsprachenausbildung an den Universitäten und
Hochschulen. Ein Beitrag zur Entwicklung des Hörverstehens im
sprachpraktischen Russischunterricht. Hochschulschrift, Diss., Humboldt-Univ. Berlin 1992.
• Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht.
Schwerpunkt: Deutsch. München: KoPäd 1997.
>> Siehe auch: Schriftenreihe
'Lehrpraktische Analysen': Hörspiel im Deutschunterricht
>> Siehe auch:
Hörspiel-Bibliographie
Home >
Bibliographien > Hörspiel im Unterricht
Letzte Aktualisierung: 2009, Copyright © Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-unterricht.htm |