Home > Bibliographien > Hörspiel und Musik
Bibliographie - im Aufbau - Stand: September 2008
Becker-Carsten, Wolfgang/Schöning, Klaus (Red.): Nachtcagetag. 24 Stunden für und mit John Cage. Musik und Hörspiel. Eine Radio-Hommage aus Anlass seines 75. Geburtstages [...]. Hrsg. vom Westdeutschen Rundfunk. Köln: WDR 1987. Behrendt, Jana: Der Karl-Sczuka-Preis. Eine Dokumentation. In: Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 53-257. Bonte, Hans Georg: Die Frage der Hörspielmusik. In: Neue Zeitschrift für Musik. 117. Jg. (1956), S. 345-347. Bonte, Hans Georg: Hörspielmusik - Stiefkind der Muse. In: Bremer Nachrichten (21.12.1955). Boucke, Ernst: Die Vision des inneren Ohres [Musik im Hörspiel]. In: Funk (1933), S. 149-150. Döhl, Reinhard: Musik - Radiokunst - Hörspiel. In: Ebbeke, Klaus (Red.): Inventionen '86. Sprachen der Künste III. Sprache und Musik. Elektroakustische und instrumentale Musik, Film und Performance. Berlin: Akademie der Künste u.a. 1986, S. 10-36. Dugend, Enno: Beat und Homer. Skizzen zur Musik im Hörspiel. In: Hörspiele im Westdeutschen Rundfunk. 1. Halbjahr 1967, S. 4-7. Erstmalig deutscher Preis für Hörspielmusik verliehen. In: Kirche und Rundfunk (13.07.1967). Nr. 26, S. 4. Fischer, Eugen Kurt: Das musikalische Element im Hörspiel. In: Mirag (1932), Nr. 19, S. 3; auch in: Norag. 9. Jg. (1932), Nr. 37, S. 2. Franz, E. A.: Musik im Hörspiel. In: Radio-Illustrierte. 1. Jg. (1947), H. 25, S. 3. Frisius, Rolf: Musik als Hörspiel – Hörspiel als Musik. In: Klaus Schöning (Hrsg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982, S. 136-166. Goslich, Siegfried: Hörspiel-Musik. Entwicklung und Wandlung einer radiophonischen Gattung. In: Rösing, Helmut (Hrsg.): Symposium Musik und Massenmedien. Referate gehalten am 10./11. Juni 1977 in Saarbrücken. München/Salzburg: Katzbichler 1978, S. 139-145. Goslich, Siegfried: Musik im Rundfunk. Tutzing. Schneider 1971. Grimm, Friedrich-Karl: Wesen und Gestaltung der Bühnen- und Hörspielmusik. In: Bühnengenossenschaft. 2. Jg. (1950), S. 107; auch in: Vier Viertel. Zeitschrift für Musik und Tanz. 5. Jg. (1951), Nr. 8, S. 8-9. Haentjes, Werner: Aufgaben und Möglichkeiten der Hörspielmusik. In: Rufer und Hörer. 8. Jg. (1953/54), S. 303-304. Haentjes, Werner: Über Hörspielmusik. In: Melos. 20. Jg. (1953), H. 9, S. 241-242. Hagelüken, Andreas: Hörgeräuschmusiksprachspiel. Eine historische Ortsbestimmung der Radiokunst. In: Neue Zeitschrift für Musik. 166. Jg. (2005), H. 4, S. 34-36. Hagemann, Carl: Hörspielmusik. In: Funk (25.5.1928), H. 22, S. 169-171. Hagemann, Carl: Die Verwendung der Musik im Hörspiel. In: Die Sendung. 5. Jg. (11.5.1928), Nr. 20, S. 231-232. Hagemann, Carl: Probleme des Hörspiels II: Musik und Geräusch. In: Rufer und Hörer. 6. Jg. (1951/52), S. 242-245. HCD [Hermann Kretzschmar, Cathy Milliken, Dietmar Wiesner]: Alle Sinne gespannt. Die horizontale Linie als ununterbrochener Klang. In: Wagner, Hans-Ulrich/Kammann, Uwe (Red.): HörWelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1952-2001. Hrsg. vom Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Berlin: Aufbau 2001, S. 241-244. Heister, Hans S. v.: München voran! Neue Musikhörspiele. In: Der Deutsche Rundfunk. 8. Jg. (1930). H. 42, S. 10. Herbst, Kurt: Die Stilgesetze der Hörspielmusik. In: Rufer und Hörer. 4. Jg. (1934), H. 1, S. 17-23. Hilger, Silke Christiane: Autonom oder angewandt? Zu den Hörspielmusiken von Winfried Zillig und Bernd Alois Zimmermann. Mainz [u.a.]: Schott 1996 (= Kölner Schriften zur neuen Musik. Bd. 5, Schott Musikwissenschaft; zugl. Diss., Univ. Bonn 1991). Hobl-Friedrich, Mechtild: Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Grundlagen – Analysen. Hochschulschrift: Diss., Univ. Erlangen/Nürnberg 1991. Hörspielmusik - Spiel der Fantasie. In: Vier Viertel. Zeitschrift für Musik und Tanz. 2. Jg. (1948), Nr. 16, S. 18. Jeglinski, Ulrich: Konzert aus Wort, Geräusch und Musik. Von der Wandlung der Hörspielmusik. In: Kirche und Rundfunk (24.7.1968), Nr. 29, S. 1-2. Jungk, Klaus: Musik im Hörspiel. In: Rufer und Hörer. 7. Jg. (1952/53). S. 32-35. Kagel, Mauricio: Blendungen. Analyse und Synthese des Komponisten als Hörspielmacher. In: Wagner, Hans-Ulrich/Kammann, Uwe (Red.): HörWelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1952-2001. Hrsg. vom Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Berlin: Aufbau 2001, S. 283-288. Kagel, Mauricio: Das Buch der Hörspiele [Mauricio Kagel zum 50. Geburtstag]. Hrsg. von Klaus Schöning. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982. Kagel, Mauricio: Worte über Musik. Gespräche, Aufsätze, Reden, Hörspiele. München [u.a.]: Piper/Schott 1991 (= Serie Musik: Piper, Schott, Bd. 8320). Kapfer, Herbert: Harte Schnitt, ungezähmte Worte, Stimmen hört jeder. Pop im Hörspiel. Ein Essay. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Radioästhetik - Hörspielästhetik. Marburg: Schüren 1997 (= Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Hrsg. von Jürgen Felix u. a. Nr. 26), S. 44-61. Klüppelholz, Werner: Musik als Hörspiel. Zur musikpädagogischen Nutzung einiger Kompositionen von Kagel, Schnebel und anderen. In: Musik und Bildung. 9. Jg. (1977), H. 6, S. 343-347. Koster, Ernst: Musikalische Kulisse im Hörspiel. In: Das Musikleben. 8. Jg. (1955), H. 1., S. 16-19. Krautkrämer, Horst-Walter: Die Rollen von Geräusch und Musik innerhalb des Wortkunstwerkes Hörspiel. In: Der Deutschunterricht. 17. Jg. (1965), H. 6, S. 117-130. Kreile, Reinhold: Hat die Funkoper eine Zukunft? Zwischen Funkoper und musikalischem Hörspiel. In: Neue Zeitschrift für Musik. 116. Jg. (1955), H. 10, S. 8-11. Medek, Tilo: Erfahrungen mit der Hörspielmusik. In: Sammelbände zur Musikgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 4 (1976), S. 201-211. Müller, Hermann-Christoph: Worte und Musik. Ein Hörspiel von Samuel Beckett und Morton Feldman. In: Positionen (1993), Nr. 15, S. 24-27. Müller-Medek, Tilo: Musik im Hörspiel. In: Musik und Gesellschaft. 17. Jg. (1967), H. 2, S. 91-94. Naber, Hermann: Die Geburt des Hörspiels aus dem Geiste der Operette. Karl Sczuka und die Pioniere der Radiokunst. In: Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000 (= SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 1), S. 11-27. Naber, Hermann/Schlichting, Hans-Burkhard (Hrsg.) Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-2005. 2., überarb. und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2005 (= SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 1). Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000. Niemann, Iris: Lebensstationen eines Rundfunkkomponisten. In: Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000, S.47-52. Pauli, Fritz: Hörspielmusik. In: Rufer und Hörer. 2. Jg. (1932), S. 490-493. Petri, Horst: Probleme der Amalgamierung von Sprache und Musik im Hörspiel. In: Akzente. 16. Jg. (1969), H. 1, S. 87-95. Pohlenz, Günter: Die Bedeutung der Musik im Kinderhörspiel für die Musikerziehung. Mikrofiche-Ausg. Leipzig: Ulshöfer 2001 (zugl. Diss., Univ. Halle 1965). Pohlenz, Günter: Musik im Kinderhörspiel. In: Musik und Gesellschaft. 13. Jg. (1963), S. 612-614. Poppe, Andries: Das Hörspiel und das "Institut für Psychoakustik und elektronische Musik". In: Internationale Hörspieltagung. Vom 21. bis 27. März 1968 in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Deutsche Akademie der Darstellenden Künste 1968, S. 108-122. Reinecke, Christoph: Montage und Collage in der Tonbandmusik bei besonderer Berücksichtigung des Hörspiels. Eine typologische Betrachtung. Diss., Univ. Hamburg 1986. Rosen, Waldemar: Hörspielmusik. In: Funk-Wacht. 11. Jg. (1936), H. 8, S. 9. Saalbach, Klausrolf: Hörspiel-Musik. In: Der Rundfunk. 3. Jg. (1948), Nr. 14/15, S. 21. Salter, Lionel: Musik im Hörspiel. In: Blaukopf, Kurt/Goslich, Siegfried/Scheib, Wilfried (Hrsg.): 50 Jahre Musik im Hörfunk. Berichte und Beiträge. Wien: Jugend und Volk 1973 (= Internationaler IMZ-Kongreß, 9), S. 40-49. Schätzlein, Frank: Der Hörfunk als Medium radiophoner Kunstformen. Stationen einer gemeinsamen Entwicklungsgeschichte. In: ZMMnews (Ausgabe Winter 1996/97). S. 23-24. Überarbeitete Online-Fassung unter: www.akustische-medien.de/texte/zmm_hoerfunk96_97.htm, 25.7.1996. Scheffler, Siegfried: Musik des Hörspiels. In: Funk-Wacht. 13. Jg. (1938), H. 41, S. 9. Schilling, Otto-Erich: Hörspielmusik - eine flüchtige Kunst. In: Rundfunk und Fernsehen. 1. Jg. (1953), H. 3, S. 55-57. Schoen, Ernst: Musik und Hörspiel. In: Reichsrundfunkgesellschaft Berlin (Hrsg.): Rundfunk-Jahrbuch. 1930, S. 133-136. Schöning, Klaus (Red.): Komponisten als Hörspielmacher. 1. Acustica International, 27. Sept.-1. Okt. 1985. Hrsg. vom Westdeutschen Rundfunk. Köln: WDR 1985. Specker, Andreas: Hör-Spiele und Hörspiel. Studien zur Reflexion musikalischer Parameter im Werk von Ernst Jandl. Diss. Essen: Universität-Gesamthochschule 1986. Timper, Christiane: Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel 1923-1986. Berlin: Spiess 1990 (= Hochschul-Skripten: Medien. Bd. 30). Vormweg, Heinrich: Hörspiel als Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis. In: Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 29-44. Wachten, Edmund: Hörspiel mit Musik. In: Rufer und Hörer. 4. Jg. (1934), H. 12, S. 550-559. >> Siehe auch dazu auch die umfassendere Bibliographie zu Musik und Radiokunst. Hinweis: Bitte
melden Sie Ergänzungsvorschläge und Korrekturen. Bitte beachten Sie,
dass auch Bibliographien urheberrechtlich geschützt sind.
Letzte Aktualisierung: 9/2008, Copyright
© Frank Schätzlein |