Home
>
Bibliographien > Hörspiel
Hörspiel-Bibliographie
Frank Schätzlein
Letzte Ergänzungen und Aktualisierungen: 11/2013
Inhalt
1. Bibliographien
zum Hörspiel
1.1 Bibliographien
der Primärliteratur/Hörspieltexte
1.2 Bibliographien
der Sekundärliteratur
1.3 Online-Bibliographien
2. Hörspielverzeichnisse
und -datenbanken
2.1 Gedruckte
Hörspielverzeichnisse
2.2 Online-Hörspieldatenbanken
3. Neuerscheinungen
seit 2000
3.1 Jahrgang 2000
3.2 Jahrgang 2001
3.3 Jahrgang 2002
3.4 Jahrgang 2003
3.5 Jahrgang 2004
3.6 Jahrgang 2005
3.7 Jahrgang 2006
3.8 Jahrgang 2007
3.9 Jahrgang 2008
3.10 Jahrgang 2009
3.11 Jahrgang 2010 3.12 Jahrgang 2011
3.13 Jahrgang 2012
3.14 Jahrgang 2013
3.15 Jahrgang 2014
4. Monographien und Sammelbände
4.1 Grundlagen und Dramaturgie des
Hörspiels
4.2 Hörspielanalyse
4.3 Hörspielgeschichte: Hörspiel in Deutschland
4.4 Hörspiel in Österreich
4.5 Hörspiel in der Schweiz
4.6 Hörspiel im nicht deutschsprachigen
Ausland
4.7 Einzelne
Hörspielautoren/Hörspielmacher
4.8 Einzelne
Hörspielformen/Hörspielgenres
4.9 Kinderhörspiel
4.10 Hörspiel und
Musik
4.11 Hörspiel
im Unterricht
4.12 Hörspielpreise
4.13 Hörbuch
und Hörspiel auf Tonträger
5. Linksammlungen
1.
Bibliographien zum Hörspiel [▲]
1.1 Bibliographien der
Primärliteratur/Hörspieltexte
• Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der
Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Hörspiele
in der ARD. Verzeichnis der Hörspiele, die [...] erstmals von den
Rundfunkanstalten der ARD [einschließl. RIAS Berlin und DS-Kultur]
ausgestrahlt wurden; mit Übersichten zu neuer Hörspiel-Literatur,
Hörspielpreisen und einer Chronik. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg [Frankfurt am Main: Deutsches Rundfunkarchiv;
Tübingen: Niemeyer -1994] 1: 1981 (1982) ff.
• British Broadcasting Corporation: Author and title catalogues of
transmitted drama, poetry and features, 1923-1975.
Microfiche-Ausg. Cambridge: Chadwyck-Healey 1977.
•
Emmler, Klaus-Dieter (Bearb.): Das Hörspiel. Ein
Literaturverzeichnis. Teil 3: Manuskripte. 2. erw. Aufl. Köln:
Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek 1978 (= Kleine Rundfunkbibliothek.
H. 1.3).
• Niggemeyer, Hanneliese (Bearb.): Das Hörspiel. Ein
Literaturverzeichnis. Teil 1: Texte. 2. erw. Aufl. Köln:
Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek 1976 (= Kleine Rundfunkbibliothek.
H. 1.1).
• Poteet, G. Howard (Hrsg.): Published radio, television, and
film scripts. A bibliography. Troy: Whitston Publ. Co 1975.
• Rosenbaum, Uwe (Hrsg.): Das Hörspiel. Eine Bibliographie.
Texte - Tondokumente - Literatur. Hamburg: Verlag
Hans-Bredow-Institut 1974 (= Studien zur Massenkommunikation. Bd. 6),
S. 1-108.
• Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek (Hrsg.): Das Hörspiel.
Texte und Interpretationen. Köln: Westdt. Rundfunk 1967 (=
Kleine Rundfunkbibliothek. H. 1).
• Wülfing, Ute (Bearb.): Das Hörspiel. Ein
Literaturverzeichnis. Supplement zur 2. Aufl. Teil 1-3. Köln:
Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek 1983 (= Kleine Rundfunkbibliothek.
H. 1).
• Würffel, Stefan Bodo: Das deutsche Hörspiel.
Stuttgart: Metzler 1978 (= Sammlung Metzler/Realien zur Literatur, Abt.
E: Poetik. Bd. 172). [Monographie mit zahlreichen bibliographischen
Hinweisen zu jedem Kapitel, S. 4-6, 16-17, 42-44, 61-62, 68-69, 72-73,
78, 86, 101-103, 132-146, 165-167, 183-185, 200-202, 219-222]
1.2
Bibliographien der Sekundärliteratur
• Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen
Rundfunkanstalten der
Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Hörspiele
in der ARD. Verzeichnis der Hörspiele, die [...] erstmals von den
Rundfunkanstalten der ARD [einschließl. RIAS Berlin und DS-Kultur]
ausgestrahlt wurden; mit Übersichten zu neuer Hörspiel-Literatur,
Hörspielpreisen und einer Chronik. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg [Frankfurt am Main: Deutsches Rundfunkarchiv;
Tübingen: Niemeyer -1994] 1: 1981 (1982) ff.
• Emmler, Klaus-Dieter (Bearb.): Das Hörspiel. Ein
Literaturverzeichnis. Teil 2: Sekundärliteratur. 2. erw. Aufl. Köln:
Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek 1978 (= Kleine Rundfunkbibliothek.
H. 1.2).
• Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein
systematischer Überblick mit kommentierter Bibliographie.
Frankfurt am Main: Athenäum 1973 (= Schwerpunkte Germanistik).
• Rosenbaum, Uwe (Hrsg.): Das Hörspiel. Eine Bibliographie.
Texte - Tondokumente - Literatur. Hamburg: Verlag
Hans-Bredow-Institut 1974 (= Studien zur Massenkommunikation. Bd. 6).
• Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek (Hrsg.): Das Hörspiel.
Texte und Interpretationen. Köln: Westdt. Rundfunk 1967 (=
Kleine Rundfunkbibliothek. H. 1).
• Wülfing, Ute (Bearb.): Das Hörspiel. Ein
Literaturverzeichnis. Supplement zur 2. Aufl. Teil 1-3. Köln:
Westdeutscher Rundfunk, Bibliothek 1983 (= Kleine Rundfunkbibliothek.
H. 1).
• Würffel, Stefan Bodo: Das deutsche Hörspiel.
Stuttgart: Metzler 1978 (= Sammlung Metzler/Realien zur Literatur, Abt.
E: Poetik. Bd. 172). [Monographie mit zahlreichen bibliographischen
Hinweisen zu jedem Kapitel]
1.3
Online-Bibliographien [▲]
•
Dauer, Holger u. a.: Hörspiel: Sekundärliteratur (ohne
Jahr).
• Menz, Gerhard: Bibliographie
Hörspiel - Rundfunk - Medienpädagogik (2008).
• Müller,
Matthias: Bibliographie zum Hörspiel (Januar
1970 - August 1995).
• Schätzlein, Frank: Musik und Radiokunst
(2008).
• Schätzlein,
Frank: Hörspiel und
Musik/Musik im Hörspiel (2008).
• Scholz,
Christian: Hörspiel. In: Lautpoesie: Bibliographie
(2002).
• Scholz,
Christian: Lautpoesie: Bibliographie (2002).
• Scholz, Christian: Lautpoesie: Discographie (2002).
2.
Hörspielverzeichnisse und -datenbanken [▲]
2.1
Gedruckte Hörspielverzeichnisse
• Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen
Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland/Deutsches
Rundfunkarchiv (Hrsg.): Hörspiele in der ARD. Verzeichnis der
Hörspiele, die [...] erstmals von den Rundfunkanstalten der ARD
[einschließl. RIAS Berlin und DS-Kultur] ausgestrahlt wurden; mit
Übersichten zu neuer Hörspiel-Literatur, Hörspielpreisen und einer
Chronik. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg [Frankfurt am
Main: Deutsches Rundfunkarchiv; Tübingen: Niemeyer -1994] 1: 1981
(1982) ff.
• Bräutigam, Thomas: Hörspiel-Lexikon. Konstanz:
UVK: 2005.
• Dollinger, Hermann (Hrsg.): Hörspielsendungen 1945-1965.
Eine Dokumentation. Radio München, Bayerischer Rundfunk.
München: Bayerischer Rundfunk 1967 [Nebentitel: 20 Jahre Hörspiel im
Bayerischen Rundfunk].
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder und
Jugendliche. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick.
Ausgabe 2005/06 ff. München: kopaed 2006 ff. [Ausgabe 1999/2000 (1999)
- 2003/04 (2004) unter dem Titel: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick].
• Hiesel, Franz (Hrsg.): Repertoire 999.
Literaturdenkmal-Hörspiel. 2. Bde. Wien: Österreichischer
Rundfunk, Hörfunkintendanz [1987].
•
Kapfer, Herbert (Hrsg.): Intermedialität und offene Form.
Hörspiel und Medienkunst im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis
1996-2005. München: Belleville 2006.
• Kapfer, Herbert (Hrsg.): Vom Sendespiel zur Medienkunst.
Die Geschichte des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk. Das
Gesamtverzeichnis der Hörspielproduktion des Bayerischen Rundfunks
1949-1999. München: Belleville 1999.
• Littmann, Arnold: Die deutschen Sprechplatten.
Eine kritische Bibliographie. Hrsg. in Verb. mit dem
Goethe-Institut München und Inter Nationes Bonn. München: Hueber 1963.
• Löw, Bernd (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1945-1949. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Deutschen
Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 1997 (=
Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 12).
• Meyer, Andreas (Zusammenstellung und Bearbeitung): Kriminalhörspiele
1924-1994. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Deutschen
Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 1998 (=
Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 14).
• Schauss, Hans Joachim (Bearb.): Tondokumente des
deutschsprachigen Hörspiels 1928-1945. Frankfurt/Main:
Deutsches Rundfunkarchiv 1975 (= Bild- und Tonträger-Verzeichnisse. Bd.
3).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1950-1951. Eine Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 2003 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 35).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1952-1953. Eine Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 2004 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 39).
•
Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1954-1955. Eine Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 2007 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs).
• Schwitzke, Heinz (Hrsg.): Reclams Hörspielführer.
Unter Mitarbeit von Franz Hiesel, Werner Klippert und Jürgen Tomm.
Stuttgart: Reclam 1969 (= UB 10161/10168).
• Tröster, Horst G. (Hrsg.): Science-fiction im Hörspiel.
1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am
Main: Deutsches Rundfunkarchiv 1993.
• Zeutzschel, Günter (Hrsg.): Das Hörspiel-Archiv.
Losebl.-Ausg. Karlsruhe: [Rheinverl. 1969] Zeutzschel Presse-Agentur
1969 ff.
2.2
Online-Hörspieldatenbanken [▲]
• ARD
Hörspiel-Archiv (DRA)
•
Hörspieldatenbank HörDat • Hörspiel-Datenbank
des ORF
•
Bibliothek Studio Akustische Kunst (Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland)
3.
Neuerscheinungen seit 2000 [▲]
3.1
Jahrgang 2000
• Bense, Max: Radiotexte. Essays, Vorträge, Hörspiele.
Hrsg. von Caroline Walther und Elisabeth Walther. Heidelberg: Winter
2000 (= Reihe Siegen: Editionen. Bd. 11).
• Bellmann, Johann D.: Jan un Lene. Hörspiele.
Rostock: Hinstorff 2000 (= Quickborn-Bücher. Bd. 91).
• Grams Jr., Martin: Radio drama. A comprehensive chronicle
of American network programs, 1932-1962. Jefferson, NC
[u.a.]: McFarland 2000.
• Naber, Hermann; Heinrich Vormweg und Hans Burkhard Schlichting:
Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der
Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden: Nomos 2000 (= SWR
Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 1).
• Odom, William (Übers./Hrsg.): Hörspiel. Eine Sammlung
zeitgenössischer deutscher Hörspiele. Zweisprachige Ausg.
Wien: Ed. Praesens 2000.
• Russolo, Luigi: Die Kunst der Geräusche. Hrsg.
und mit einem Nachw. vers. von Johannes Ullmaier. Mainz: Schott 2000 (=
Edition Neue Zeitschrift für Musik).
3.2
Jahrgang 2001 [▲]
• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze
zum Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft.
Bd. 1554; die Erstausg. von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei
Faber & Faber, London, unter dem Titel ‘Radio’).
• Böckelmann, Angelika: Hörspiele für
Kinder. Kinderliteratur als Vorlage für Hörspiele - Otfried Preußler
als Autor - Bewertungskriterien. Oberhausen: Athena 2002
(= Lesen und Medien. Bd. 12; zugl. Diss., Univ.
Dortmund 2001).
• Crook, Tim: Radio
drama. Theory and practice. Repr. London: Routledge 2001
(1999).
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2000/2001.
München: kopaed 2001.
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2001/2002.
München: kopaed 2001.
• Harmon, Jim: The great radio heroes.
Forewords by Frank Bresee and Richard A. Lupoff. Rev. and expanded ed.
Jefferson, NC: McFarland 2001.
•
Ladler, Karl: Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen
Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
2001 (= DUV: Literaturwissenschaft. Literatur - Handlung - System).
• Mothes, Ulla: Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und
Feature. Konstanz: UVK 2001 (= Praxis Film. Bd. 1).
• Nedballa, Thomas (Hrsg.): Hörspiel- und
Hörbuch-Preiskatalog 2002. Bonn: Wunderland 2001.
• Stuhlmann, Andreas (Hrsg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst.
Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2001.
• Wagner, Hans-Ulrich und Uwe Kammann (Red.): HörWelten. 50
Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1952-2001. Hrsg. vom
Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung
Nordrhein-Westfalen. Berlin: Aufbau 2001.
• Weiss, Allen S.
(Ed.): Experimental
sound & radio. Cambridge, Mass.: MIT Press 2001 (=
TDR books).
3.3
Jahrgang 2002 [▲]
• Blue, Howard: Words at war. World War II era
radio drama and the postwar broadcasting industry blacklist.
Lanham, MD: Scarecrow Press 2002 (= Studies and documentation in the
history of popular entertainment. No. 5).
• Frisch, Max: Biedermann
und die Brandstifter. Originaltext und Hörspiel. Einführung in Leben
und Werk. Kommentar, Interpretation, Materialien. Hrsg. von
Franz-Maria Sonner, mit Sekundärtexten von Peter Michalzik.
Multimediaausgabe, CD-ROM. Berlin Cornelsen 2002 (= LiteraMedia,
Cornelsen Software).
• Frischmuth, Barbara: Eine Liebe in Erzurum. Hörspiele.
Klagenfurt, Wien: Kitab 2002.
• Hennig, Ute: Der Hörbuchmarkt in Deutschland.
Münster: Verl.-Haus Monsenstein u. Vannerdat 2002.
• Köllhofer,
Hanna: Akustische Imitationen. Einführung in das
Hörspiel "Ich würde ein ..." von Hubert Fichte.
St. Ingbert: Röhrig 2002 (= Zugl. Diss., Univ. Essen 2001).
•
Kottkamp, Ingo: Stimmen im Neuen Hörspiel.
Online-Publikation. Hochschulschrift, Diss., Univ. Münster (Westfalen)
2002. Download:
PDF-Volltext im Archivserver deposit.d-nb.de.
• Krug,
Hans-Jürgen: Radiolandschaften. Beiträge zur Geschichte und
Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main: Lang 2002 (=
Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 3).
• Pöttinger, Ida: Lernziel Medienkompetenz. Theoretische
Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts.
2. Aufl. München: KoPäd-Verl 2002.
• Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel. Ansätze einer
Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens.
Münster: Waxmann 2002 (= Internationale Hochschulschriften Bd.
371).
•
Weißenborn, Theodor: Hörspiele. Siegen: Böschen
2002 (= Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 2).
3.4
Jahrgang 2003 [▲]
• Bastian, Annette: Das Erbe der Kassettenkinder. ... ein
spezialgelagerter Sonderfall. Brühl: Eccomedia 2003.
• Jahn, Jens
Eberhard: Glaubensgemeinschaft
und kirchliche Institution in den Hörspielen und Dramen Bölls.
1., veränd. Neuaufl. CD-ROM. Berlin:
Littera 2003 (1. Aufl. 1999).
• Kreuzer, Helmut: Deutschsprachige Hörspiele 1924-33. Elf
Studien zu ihrer gattungsgeschichtlichen Differenzierung.
Frankfurt am Main: Lang, 2003 (= Forschungen zur Literatur- und
Kulturgeschichte. Bd. 73).
• Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels.
Konstanz: UVK 2003.
• Kühn, Dieter: Mit Flügelohren. Mein Hörspielbuch.
Frankfurt am Main: Fischer 2003.
• Menger, Klaus: Kurzhörspielserien. Fallstudien zur
radiophonen Unterhaltungsliteratur. Diss., Fern-Universität
Hagen 2003.
• Rehm, Dieter: Ton ab! Wir produzieren ein Hörspiel!
Bausteine zum produktionsorientierten und fächerübergreifenden
Unterricht; Deutsch - Musik, 3.-6. Schuljahr. Mit Audio-CD.
Horneburg/Niederelbe: Persen 2003 (= Bergedorfer Unterrichtsideen).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1950-1951. Eine Dokumentation. Potsdam: Verlag für
Berlin-Brandenburg 2003 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 35).
•
Tax,
Barbara Felicitas: Das
Heute von Gestern. Hörinszenierungen von Ingeborg Bachmanns Radiotexten.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Wien 2003.
3.5
Jahrgang 2004 [▲]
• Altmüller, Sonja: Phraseologismen in Hörspielen für Kinder.
Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab drei, fünf und acht
Jahren. Flensburg: Universität, Abt. Deutsch als fremde
Sprache 2004 (= Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und
Kulturvielfalt im Unterricht. H. 34/35).
• Andersch, Alfred: Hörspiele. Kommentierte Ausg.
Zürich: Diogenes 2004 (= Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Bd. 7.
Hrsg. von Dieter Lamping).
• Cybinski, Hans; Neugebauer, Christian; Schiller, Franziska: Hörspiele
selber machen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2004
(= Geräusche-Werkstatt).
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2003/2004.
München: kopaed 2004.
• Hachenberg, Katja und Peter Seibert (Hrsg.): Literatur hören.
Stuttgart: Klett 2004 (= Themenheft; Der Deutschunterricht. 56. Jg.
(2004), H. 4).
• Latzel, Sigbert: Der Tempusgebrauch in deutschen Dramen und
Hörspielen. München: Iudicium 2004.
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1952-1953. Eine Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 2004 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 39).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung): Hörspiele in der ARD
2002. Eine Dokumentation. Mit einer Einleitung von Andreas
Wang. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2004.
• Strzolka, Rainer: Abriss zur Geschichte des Hörspiels in
der Weimarer Republik. Hannover: Koechert 2004.
3.6
Jahrgang 2005 [▲]
• Bräutigam, Thomas: Hörspiel-Lexikon. Konstanz:
UVK: 2005.
• De Fossard, Esta:
Writing and
producing radio dramas. Communication for behavior change.
New Delhi; Thousand Oaks, Calif: Sage Publications 2005 (=
Communication for behavior change. Vol. 1).
• Fohrmann, Melanie: "Aus dem Lautsprecher brüllte der
Krieg". Ernst Johannsens Hörspiel "Brigadevermittlung".
Bielefeld: Aisthesis 2005, zugl. Diss., Univ. Bielefeld 2003.
• Heyer, Paul: The medium and the magician.
Orson Welles, the radio years, 1934-1952. Lanham, Md.:
Rowman & Littlefield 2005 (= Critical media studies:
institutions, politics, and culture).
• Hoff, Kay: Hörspiele.
Mit einem Nachw. von Horst Loebe. Siegen: Böschen 2005 (= Kay
Hoff: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 10/1: Hörspiele,
Hörbilder und Funk-Features. Hrsg. von Hans Dieter Zimmermann).
• Hoff, Kay: Hörbilder und Funk-Features. Mit einem Nachw.
von Horst Loebe. Siegen: Böschen 2005 (= Kay Hoff: Gesammelte
Werke in Einzelausgaben. Bd. 10/2: Hörspiele, Hörbilder und
Funk-Features. Hrsg. von Hans Dieter Zimmermann).
• Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie
der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis 2005
(= Reihe: Explicatio), zugl. Diss., Univ. Fribourg 2004.
•
Köhler, Stefan: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung
von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum
2005.
•
McLeish,
Robert: Radio production.
5th ed. Oxford: Focal 2005.
• Naber,
Hermann/Schlichting, Hans-Burkhard (Hrsg.): Akustische
Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der
Karl-Sczuka-Preis 1955-2005. 2., überarb. und erw. Aufl.
Baden-Baden: Nomos 2005 (= SWR-Schriftenreihe: Grundlagen.
Bd. 1).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung): Hörspiele in der ARD
2003. Eine Dokumentation. Mit einer Einleitung von Holger
Rink. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2005.
3.7 Jahrgang 2006 [▲]
•
Beckett, Samuel: Hörspiel-Skizze I; Hörspiel-Skizze II.
In: Spectaculum 77: Sechs moderne Theaterstücke. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2006, S. 7-22.
• Föllmer, Golo und Sven Thiermann (Hrsg.): Relating Radio.
Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios.
Leipzig: Spector books 2006.
• Geppert, Hans Vilmar: Literatur im Mediendialog. Semiotik,
Rhetorik, Narrativik: Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung.
München: Vögel 2006 (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der
Universität Augsburg. Bd. 75: Sprach- und literaturwissenschaftliche
Reihe).
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder und Jugendliche.
2005/06. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick.
München: kopaed 2006.
• Jelavich, Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, film, and
the death of Weimar culture. Berkeley [u.a.]: University of
California Press 2006 (= Weimar and now. Bd. 37).
• Kapfer, Herbert (Hrsg.): Intermedialität und offene Form.
Hörspiel und Medienkunst im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis
1996-2005. München: Belleville 2006.
• Mall, Sepp (Hrsg.): Über beide Ohren. Jugendliche schreiben
Hörspiele. Im Auftr. des Amtes für Bibliotheken und Lesen
(Bozen) und der Universitätsbibliothek Innsbruck. Innsbruck: Skarabäus
2006.
• Nick, Dagmar: Die Flucht. Drei Hörspiele. Mit
einem Nachw. von Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud 2006 (enthält die "Die
Flucht", 1958; "Das Verhör", 1961; "Requiem für zwei Sprecher und
Chor", 1970).
• Rühm, Gerhard: Hörspiele. Hrsg. Michael Fisch.
Berlin: Parthas 2006.
•
Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung): Hörspiele in der ARD
2004. Eine Dokumentation. Mit einer Einleitung von Herbert
Kapfer. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2006
(Hörspielverzeichnisse. Bd. 24).
• Zajc, Lenart (Hrsg.): On the airwaves. An anthology of
contemporary Slovene radio plays. Ljubljana: Slovene Writers'
Association 2006 (= Litteræ Slovenicæ. Bd. 44, 1-2/108-109).
3.8 Jahrgang 2007 [▲]
•
Bake, Rita (Hrsg. u. Bearb.): "Hier
spricht Hamburg". Hamburg in der Nachkriegszeit. Rundfunkreportagen,
Nachrichtensendungen, Hörspiele und Meldungen des
Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) 1945-1949. Hrsg. von
der
Behörde für Bildung und Sport, Amt für Bildung. 6
Audio-CDs mit Begleitheft. Hamburg: Landeszentrale für Politische
Bildung 2007. Download: Begleitheft als PDF-Dokument.
• Koller, Doris: Entmythisierung des Alltags. Das
Hörspielwerk Elfriede Jelineks 1972-1992. Online-Ressource
2007 (= Diss., Univ. Regensburg 2003). Download: PDF-Volltext in OPUS, PDF-Volltext im Archivserver deposit.d-nb.de.
• Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Das Hörbuch - Stimme und
Inszenierung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007 (=
Buchwissenschaftliche Forschungen. Bd. 7).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiel
1954-1955. Eine Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 2007 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs).
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiele
in der ARD 2005. Eine Dokumentation. Mit einer Einl. von
Anette Kührmeyer, hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Münster, Westf:
Monsenstein und Vannerdat 2007 (Hörspielverzeichnisse. Bd. 25).
• Steinfort, Franz: Hörspiele der Anfangszeit. Schriftsteller
und das neue Medium Rundfunk. Essen: Klartext 2007 (=
Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft.
Bd. 4), zugl. Diss. Univ. Düsseldorf 2007.
• Such, Bärbel (Hrsg.): Die Stunde Omega. Zwei
dramatische Werke aus dem Nachlass Alfred Gongs. Oxford:
Lang 2007 (New German-American Studies. Bd. 27).
• Weichselbaumer, Susanne: Das Hörspiel der fünfziger Jahre.
"Regionalliga Süd" und "Championsleague". Frankfurt am Main
[u.a.]: Lang 2007 (= Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks.
Bd. 4), zugl. Diss., Univ. München 2006.
3.9 Jahrgang 2008 [▲]
• AG Jugendliteratur und Medien
- AJuM (Hrsg.): Thema:
Hörerziehung, Hörbücher, Leseförderung. München: kopaed
2008 (= kjl & m. Forschung. Schule. Bibliothek. 60. Jg (2008),
H. 3).
• Baars, Joachim: Radio-Hörspiel in den USA.
Funktion und Ästhetik des seriellen Radio-Dramas.
Saarbrücken: VDM 2008.
• Beer, Werner M.; Klaus
Metzger und Werner Simon: Hörspiele
in der Grundschule. Voraussetzungen - Modelle - Ergebnisse.
Mit Audio-CD/CD-ROM. Augsburg: Brigg Pädagogik. 2008.
• Branigan,
Kevin: Radio Beckett.
Musicality in the
radio plays of Samuel Beckett. Bern/Oxford: Peter Lang
2008.
• DeForest, Tim: Radio by the book. Adaptations
of literature and fiction on the airwaves. Jefferson, N.C:
McFarland 2008.
• Freis, Gerlinde: Der Hörbuchmarkt im
deutschsprachigen Raum. Struktur und Ökonomie einer vielversprechenden
Branche. Hamburg: Diplomica Verl. 2008.
• Fühmann, Franz: Märchen für Erwachsene.
Hörspiele, Essays und andere Texte. Hrsg. v. Krätzer,
Jürgen. Rostock: Hinstorff 2008.
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder und Jugendliche.
2007/08. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick.
München: kopaed 2008.
• Harig, Ludwig: Stimmen aus dem
Irgendwo. Hrsg. v. Benno Rech.
München: Carl Hanser 2008 (= Ludwig Harig: Gesammelte Werke. Bd. 3:
Hörspiele. Hrsg. v. Werner Jung).
• Krug,
Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels.
2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2008.
• Meister, Ernst: Das Schloß. Sieben Hörspiele.
Mit einem Nachwort v. Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud 2008 (= Ernst
Meister: Sämtliche Hörspiele. Hrsg. von Reinhard Kiefer, Bd.
3).
• Möhrle, Solveig (Red.): Radio Plays.
Seelze: Friedrich 2008 (= Der
Fremdsprachliche Unterricht: Englisch. 42. Jg., 2008, Nr.
92).
• Noack, Susanne: Das Hörbuch. Zur Entstehung und
Entwicklung eines expandierenden Marktsegments.
Saarbrücken: VDM 2007.
• Rühr, Sandra: Tondokumente von der Walze zum
Hörbuch. Geschichte - Medienspezifik - Rezeption.
Göttingen: V & R unipress 2008, zugl. Diss., Univ. Erlangen
2007.
• Rutka, Anna: Hegemonie
- Binarität - Subversion. Geschlechter-Positionen im Hörspiel
ausgewählter deutscher und deutschsprachiger Autorinnen nach 1968.
Lublin: Wyd. KUL 2008.
• Schlieper, Ulrike (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiele in der ARD 2006. Eine Dokumentation.
Mit einer Einführung von Elisabeth Panknin. Münster: Verlagshaus
Monsenstein und Vannerdat 2008 (= Hörspielverzeichnisse, Bd. 26). • Szolga, Anna: Das
literarische Hörspiel der Nachkriegszeit. Historische, kulturelle,
politische und gesellschaftliche Aspekte unter besonderer
Berücksichtigung des Autors Wolfgang Weyrauch.
Saarbrücken: VDM 2008.
3.10 Jahrgang 2009 [▲]
• Agathos,
Katarina und Herbert Kapfer (Hrsg.): Hörspiel. Autorengespräche und
Porträts. München: Belleville 2009 (= Edition
BR-Radiobuch. Bd. 9).
• Falat, Elke u. a. (Hrsg.): Lieber Künstler, erzähle mir!
Kunst und Hörspiel. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2009.
• Kobayashi, Wakiko: Unterhaltung mit Anspruch. Das
Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR in den 1950er Jahren.
Münster: LIT 2009 (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte.
Bd. 26), zugl. Diss., Univ. Hamburg 2008.
• Knilli, Friedrich: Das Hörspiel in der Vorstellung
der Hörer. Selbstbeobachtungen. Mit einem Geleitw. von
Heinz Hartwig und einem kurzen Rückblick von Manfred Mixner. Frankfurt
am Main: Lang 2009.
• Meißner, Jochen und Uwe
Krzewina (Hrsg.): Hörspiel
ist schön! Beiträge aus sechs Jahren Hörspielsymposion am Nordkolleg
Rendsburg. Red. Mitarb.: Sarah Sandfort. Norderstedt:
Books on Demand GmbH 2009 (= Rendsburger Schriften. Bd. 1).
3.11 Jahrgang 2010 [▲]
• Baader, Ute: Eigene Hörspiele schreiben und produzieren. Von der Idee zur CD. Eine praktische Anleitung, 5.-10. Klasse. Mit Audio-CD. Buxtehude: Persen 2010 (= Bergedorfer Unterrichtsideen).
• Babias, Marius und Katrin Klingan (Hrsg.): Sounds, Radio - Kunst - Neue Musik.
Neuer Berliner Kunstverein Corporation. Mit Audio-CDs. Köln: König 2010
(= n.b.k-Ausstellungen. Neuer Berliner Kunstverein. Bd. 7).
• Fischer, Dorothee (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiele in der ARD 2007. Eine Dokumentation. Mit einer Einführung von Ekkehard Skoruppa. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2010 (= Hörspielverzeichnisse, Bd. 27).
• Gerlof, Manuela: Tonspuren. Erinnerungen an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989).
Mit Audio-CD. Berlin: de Gruyter 2010 (= Media and Cultural
Memory/Medien und kulturelle Erinnerung. Bd. 12), zugl. Diss.,
Humboldt-Univ. Berlin 2009.
• Hinterberger, Julia: "Klänge haben mehr Gedächtnis". Zur musikalischen Rezeption von Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan". Freiburg i. Br.: Rombach, 2010 (= Rombach Wissenschaften: Reihe klang-reden. Bd. 4).
• Nelles, Jürgen: Die
Hörspiele Ernst Meisters. Eine Einführung. Aachen: Rimbaud
2010 (= Rimbaud-Taschenbuch. Bd. 65).
• Pauler, Monika: Bewußtseinsstimmen. Friederike Mayröckers auditive Texte: Hörspiele, Radioadaptionen und 'Prosa-Libretti' 1967-2005. Berlin: LIT 2010 (= Hörfunk. Bd. 1), zugl. Diss., Univ. Hamburg 2010.
3.12 Jahrgang 2011 [▲] • Collalti, Markus: Wohin gehst du, Hörspiel? Große Erwartungen an ein kleines Produkt: Gedanken zum Zustand eines Radiogenres. Funkkorrespondenz-Extra (H. 52/2011, 30.12.2011).
• Fischer, Dorothee (Zusammenstellung und Bearbeitung): Hörspiele in der ARD 2008. Eine Dokumentation. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2011 (= Hörspielverzeichnisse, Bd. 28).
• Hand, Richard J. und and Mary Traynor: The radio drama handbook. Audio drama in context and practice. New York, NY: Continuum 2011.
• Hörspielsommer e.V. (Hrsg.): Hörspielplätze. Positionen zur Radiokunst. Mit Beiträgen von Barbara Büscher, Manfred Hess, Frank Schätzlein, Katrin Zipse u. a. Dresden: Voland & Quist 2011.
• Mecke, Jochen (Hrsg.): Medien
der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer
Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2011 (= Machina. Bd. 2).
3.13 Jahrgang 2012 [▲]
• Agazzi, Elena und Amelia Valtolina (Hrsg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren. Heidelberg: Winter 2012 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Bd. 281).
• Andres, Stefan: Tanz durchs Labyrinth. Lyrik, Drama, Hörspiel. Hrsg. von Claude D. Conter und Christopher Andres. Göttingen: Wallstein-Verlag 2012 (= Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben).
• Bošnjak, Branimir: Radiodramski žanr hrvatske književnosti. Zagreb: Altagama 2012 (= Biblioteka 21. stoljeće).
• Gerlinger, Christian: Die
Zeithörspiele von Ernst Schnabel und Alfred Andersch (1947-1952). Von
der Aufhellung der Aktualität zu ihrer dichterischen Durchdringung.
Berlin: LIT-Verlag 2012 (= Schriftenreihe der Stipendiatinnen und
Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bd. 39; zugl. Diss., Univ.
Augsburg 2010).
• Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels.
Neu herausgegeben und mit einleitenden Texten von Anette Kührmeyer und
Peter Herbertz sowie Hörbeispielen von Peter Handke und dem Liquid
Penguin Ensmble. Saarbrücken: PoCul - Verlag für Politik und Cultur 2012.
• Maubach, Bernd: Auskältung. Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers.
Frankfurt am Main: Lang 2012 (= Medien - Literaturen - Sprachen in
Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik. Bd. 13; zugl.
Diss., Univ. Kassel 2011).
• Pinto, Vito: Stimmen auf der Spur. Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film. Bielefeld: transcript 2012 (= Kultur- und Medientheorie; zugl. Diss., Freie Univ. Berlin 2011).
• Verma, Neil: Theater of the mind. Imagination, aesthetics, and American radio drama. Chicago, Ill.: The Univ. of Chicago Press 2012.
• Wolf, Ror: Die Einsamkeit des Meeresgrunds. Die Hörspiele. Hrsg. von Hans Burkhard Schlichting. Mit Audio-CD. Frankfurt am Main: Schöffling 2012 (= Ror Wolf: Werke. Bd. 7).
3.13 Jahrgang 2013 [▲]
• Godlewska-Byliniak, Ewelina: Teatr radio-logiczny Tymoteusza Karpowicza. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2012 (= Dromena).
• Grabow, Oliver Wolf: Gert Westphal. Gesamtverzeichnis seiner Arbeiten von 1940 bis 2002. München: Arethousa 2013.
• Otto, Christina: Audioprojekte in der Schule. Hörspiele, Geräusche, Radiosendungen, Podcasts kennenlernen und selbst erstellen. Kempen: BVK 2013.
• Peschina, Helmut (Hrsg.): Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio. Wien: Böhlau 2013 (= Maske und Kothurn. 58. Jg. 2012, H. 3).
• Pokoyski, Dietmar: Corporate Audiobooks. Hörspiele, Features & Co. in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013 (= X.media.press).
• Schäfer, Hagen: Das Hörspielwerk Fred von Hoerschelmanns.
Berlin: Duncker & Humblot 2013 (= Literarische Landschaften, hrsg.
im Auftr. der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen. Bd. 14), zugl.
Diss., Univ. Chemnitz 2012.
3.14 Jahrgang 2014 [▲]
• Albrecht, Jörg: Abbrüche. Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965-2002. Göttingen: Wallstein (Erscheinen angekündigt für Februar 2014).
4.
Monographien und Sammelbände [▲]
4.1
Grundlagen und Dramaturgie des Hörspiels
• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst. Mit einer neuen
Einleitung des Verfassers. München [u.a.]: Hanser 1979 (die
Erstausg. von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei Faber &
Faber, London, unter dem Titel ‘Radio’).
• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze
zum Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft.
Bd. 1554; die Erstausg. von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei
Faber & Faber, London, unter dem Titel ‘Radio’).
• Bänniger, Hans: Bühnenstück und Hörspiel. Betrachtungen,
Fragen und Antworten. Elgg: Volksverl. 1951.
• Brier, Daniel: Dramaturgie und Regie des Rundfunks unter Berücksichtigung der Bühne und des Films. Hochschulschrift, Diss., Univ. Wien 1953 (1951).
• Brosche, Walter: Vergleichende Dramaturgie von
Schauspiel, Hörspiel und Film. Mit Berücksichtigung des Fernsehens.
Maschinenschriftl. vervielf., Diss. Univ. Wien 1955.
• Broszinsky, Klaus-Peter: Roman
und Hörspiel. Adaption und Adaptionsregularitäten anhand der
"Henri-Quatre"-Romane Heinrich Manns und ihrer Hörspielbearbeitung.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Greifswald 1979.
• Eckert, Gerhard: Gestaltung eines literarischen Stoffes in
Tonfilm und Hörspiel. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1936
(= Neue deutsche Forschungen. Bd. 67, Abt. Neuere
deutsche Literaturgeschichte. Bd. 6), zugl. Diss., Univ.
Berlin 1936.
• Faßbind, Franz: Dramaturgie des Hörspiels.
Zürich: Leuen-Verl. 1943.
• Fischer, Eugen Kurt: Das Hörspiel. Form und Funktion.
Stuttgart: Kröner 1964 (= Kröners Taschenausg. Bd. 337).
• Fischer, Eugen Kurt: Dramaturgie des Rundfunks.
Heidelberg: Vowinckel 1942 (= Studien zum Weltrundfunk und
Fernsehrundfunk. Bd. 4).
•
Frank, Armin Paul: Das englische und amerikanische Hörspiel.
München: Fink 1981 (= UTB 1073).
• Frank, Armin Paul: Das Hörspiel. Vergleichende Beschreibung
und Analyse einer neuen Kunstform, durchgeführt an amerikanischen,
deutschen, englischen und französischen Texten. Heidelberg:
Winter 1963 (= Frankfurter Arbeiten aus dem Gebiete der Anglistik und
der Amerika-Studien. Bd. 8).
• Funke, Horst-Günter: Die literarische Form des
deutschen Hörspiels in historischer Entwicklung.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Erlangen-Nürnberg 1963.
• Geerken, Hartmut: Das interaktive Hörspiel als
nicht-erzählende Radiokunst. Essen: Verl. Die Blaue Eule 1992
(= Folkwang-Texte. Bd. 2, Beiträge zu Musik, Theater, Tanz. Bd. 6).
• Göllner, Hansotto: Ein neuer Anfang. Dramaturgie des
Hörspiels. Mit einem Geleitwort von Gottfried Pratschke.
Wien: Europäischer Verlag 1978.
• Hähnel, Siegfried: Probleme des Funktionswandels der
Worthandlung im Hörspiel und ihre Bedeutung für den spezifischen
Charakter der künstlerischen Abbilder in dieser Kunstform. Ein Beitrag
zur Theorie des Hörspiels. Berlin 1969 (zugl. Phil. Diss.,
Humboldt-Univ. Berlin, 19.2.1969).
• Hannes, Rainer: Erzählen und Erzähler im Hörspiel. Ein
linguistischer Beschreibungsansatz. Marburg: Hitzeroth 1990
(= Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 15).
• Hickethier, Knut (Hrsg.): Brauchen Fernsehspiel und
Hörspiel eine neue Dramaturgie? Mit Beitr. von Gunther Witte
u. a. Berlin: Dramaturgische Gesellschaft 1986 (= Dramaturgische
Gesellschaft (Berlin-West). Schriften. Bd. 20).
• Hickethier, Knut (Hrsg.): Radioästhetik - Hörspielästhetik.
Marburg: Schüren 1997 (= Augen-Blick. Marburger Hefte zur
Medienwissenschaft. Hrsg. von Jürgen Felix u.a. H. 26).
• Hippe, Robert (Hrsg.): Das Hörspiel. Hollfeld: C.
Bange 1981 (= Dichtung in Theorie und Praxis).
• Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie
der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis 2005
(= Reihe: Explicatio).
• Jedele, Helmut: Reproduktivität und
Produktivität im Rundfunk. Hochschulschrift, Diss., Univ.
Mainz 1952.
• Kamps, Johann M. (Red.): "Die Möglichkeiten eines
zeitgenössischen Hör-Spiels lassen sich nur vermuten". In:
Akzente 16 (1969). H. 1.
• Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein
systematischer Überblick mit kommentierter Bibliographie.
Frankfurt am Main: Athenäum 1973 (= Schwerpunkte Germanistik).
• Kerschbaum, Ulrike: Die Darstellung von alltagsbezogenen Problemen im Hörspiel. Hochschulschrift. Diss., Univ. Wien 1978.
• Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels.
Stuttgart: Reclam 1977 (= RUB 9820).
• Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer
Semiotik des Radios. Stuttgart: Metzler 1970 (=
Metzler-Texte. Bd. 11).
• Knilli,
Friedrich: Das Hörspiel
in der Vorstellung der Hörer. Eine experimental-psychologische
Untersuchung. Hochschulschrift, Diss., Univ. Graz 1959.
•
Knilli,
Friedrich: Das Hörspiel
in der Vorstellung der Hörer. Selbstbeobachtungen. Mit
einem Geleitw. von Heinz Hartwig und einem kurzen Rückblick von Manfred
Mixner. Frankfurt am Main: Lang 2009.
•
Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten
eines totalen Schallspiels. Stuttgart: Kohlhammer 1961.
•
Kolb, Richard: Das Horoskop des Hörspiels. Berlin
1932. (= Rundfunkschriften für Rufer und Hörer. Bd. 2).
• Kottkamp, Ingo: Stimmen im Neuen Hörspiel.
Online-Publikation. Hochschulschrift, Diss., Univ. Münster (Westfalen)
2002. Download:
PDF-Volltext im Archivserver deposit.d-nb.de.
•
Ladler, Karl: Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen
Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
2001 (= DUV: Literaturwissenschaft. Literatur - Handlung - System).
•
Laube, Stephanie: Unterhaltung in Hörspiel und Feature.
Ingomar von Kieseritzky und Walter Filz. [Mikrofiche-Ausg.]
Marburg: Tectum 1997 (= Edition Wissenschaft: Reihe
Germanistik. Bd. 34).
•
Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel. Eine
gestalttheoretische Analyse. Wiesbaden: DUV 1995 (= DUV:
Literaturwissenschaft; zugl. Diss. Univ. Siegen 1994).
• Mehnert, Gerhard: Kritik des Hörspiels. Zu Situation und
Prozeß eines modernen Aussageproblems. Hochschulschrift.
Diss., Univ. Leipzig 1948.
• Meißner, Jochen und Uwe
Krzewina (Hrsg.): Hörspiel
ist schön! Beiträge aus sechs Jahren Hörspielsymposion am Nordkolleg
Rendsburg. Red. Mitarb.: Sarah Sandfort. Norderstedt:
Books on Demand GmbH 2009 (= Rendsburger Schriften. Bd. 1).
•
Meyer, Petra Maria: Die Stimme und ihre Schrift. Die
Graphophonie der akustischen Kunst. Wien: Passagen-Verl. 1993
(= Passagen Philosophie; zugl. Diss, Univ. Düsseldorf 1992).
• Meyer, Petra Maria: Gedächtniskultur des Hörens.
Medientransformation von Beckett über Cage bis Mayröcker.
Düsseldorf [u. a.]: Parerga 1997.
• Mixner, Manfred (Red.): Hörspiel-Positionen. Beiträge zu
einer ästhetischen Theorie des Radios. Ausschnitte aus Hörspieltexten,
Partituren und Fotos. In: Sprache im technischen Zeitalter 29
(März 1991). Nr. 117.
• Mothes, Ulla: Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und
Feature. Konstanz: UVK 2001 (= Praxis Film. Bd. 1).
• Müller, Gottfried: Dramaturgie des Theaters, des
Hörspiels und des Films. Mit einem Beitrag von Wolfgang Liebeneiner.
7. Aufl. Würzburg: Triltsch 1962.
• Paqué, Kurt: Hörspiel und Schauspiel. Eine Dramaturgie.
Breslau: Ostdt. Verlagsanst. 1936.
• Passarge, Marion: "Alles Wörter, Wörter, - was
sollen wir damit?" Vom Sagen und Ver-Sagen radiophoner Sprachwelten.
Berlin: Logos-Verl. 2002; zugl. Diss., Frankfurt (Main) 2002.
• Pfeiffer, Arthur: Rundfunkdrama und Hörspiel. Teil 1:
Vorfragen [Teil 2 nicht erschienen]. Berlin: v. Decker 1942
(= Schriften des Instituts für Rundfunkwissenschaft an der Universität
Freiburg i. Br. Bd. 3).
• Pongs, Hermann: Das Hörspiel. Stuttgart: Frommann
1930 (= Zeichen der Zeit. Bd. 1).
• Rohnert, Ernst Theo: Wesen und Möglichkeiten der
Hörspieldichtung. Hochschulschrift. Diss., Univ. München 1947.
• Scheffner, Horst (Hrsg.): Theorie des Hörspiels. Für die
Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1978 (= RUB 9546).
• Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel. Ansätze einer
Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens.
Münster: Waxmann 2002 (= Internationale Hochschulschriften Bd.
371).
• Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte.
Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963.
• Vielhauer, Annette: Welt aus Stimmen. Analyse und Typologie
des Hörspieldialogs. Neuried: Ars Una 1999
(= Deutsche Hochschuledition. Bd. 78), zugl. Diss.,
Univ. Frankfurt (Main) 1998.
• Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung
einer radiophonen Kunst. Würzburg: Königshausen &
Neumann 1995 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 146; zugl.
Diss., Univ. Bielefeld 1994).
•
Wegmann, Ludwig: Zur Frage eines dramatischen Hörspiels.
Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1935 (zugl. Diss., Univ. Münster 1934).
4.2
Hörspielanalyse [▲]
• Frank, Armin Paul: Das englische und amerikanische Hörspiel.
München: Fink 1981 (= UTB 1073).
• Hannes, Rainer: Erzählen und Erzähler im Hörspiel. Ein
linguistischer Beschreibungsansatz. Marburg: Hitzeroth 1990
(= Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 15).
• Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie
der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis 2005
(= Reihe: Explicatio).
• Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels.
Stuttgart: Reclam 1977 (= RUB 9820).
•
Ladler, Karl: Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen
Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
2001 (= DUV: Literaturwissenschaft. Literatur - Handlung - System).
• Lermen, Birgit H.: Das traditionelle und neue Hörspiel im
Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische
Aspekte. Paderborn: Schöningh 1975 (= UTB 506; Hab. Schr., PH Rheinland,
Aachen 1974).
•
Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel. Eine
gestalttheoretische Analyse. Wiesbaden: DUV 1995 (= DUV:
Literaturwissenschaft; zugl. Diss. Univ. Siegen 1994).
• Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel. Ansätze einer
Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens.
Münster: Waxmann 2002 (= Internationale Hochschulschriften Bd.
371).
• Vielhauer, Annette: Welt aus Stimmen. Analyse und Typologie
des Hörspieldialogs. Neuried: Ars Una 1999
(= Deutsche Hochschuledition. Bd. 78), zugl. Diss.,
Univ. Frankfurt (Main) 1998.
• Weber, Wibke: Strukturtypen des Hörspiels. Erläutert am
Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970.
Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1997 (= Europäische
Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur.
Bd. 1608; zugl. Diss., Univ. Frankfurt am Main 1996).
4.3 Hörspielgeschichte: Deutschland [▲]
• Böhmer, Gerd: Zeitgeschichte in den Hörspielen von 1945-1955.
Hochschulschrift. Diss., Univ. Freiburg/Breisgau 1993 (= Diss., Univ.
Freiburg i. Br. 1986).
• Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR. Themen und
Tendenzen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1994 (= Forschungen
zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 43; zugl. Diss., Univ. Köln
1993).
• Bloom, Margret: Die westdeutsche Nachkriegszeit im
literarischen Original-Hörspiel. Frankfurt am Main [u.a.]:
Lang 1985 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache
und Literatur. Bd. 795; zugl. Diss., Univ. Marburg 1984).
• Damak, Omrane: Afrikanische
und arabische Dramatik im Rundfunk der DDR. Ihr kulturpolitischer und
literarischer Beitrag zum Hörspielprogramm der siebziger und achtziger
Jahre. Hochschulschrift, Diss., Univ. Leipzig 1985.
• Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. 2., unveränd.
Aufl. Darmstadt 1992 [1. Aufl.: 1988] (= Geschichte und Typologie des
Hörspiels [Bd. 1]).
• Döhl, Reinhard: Das Hörspiel zur NS-Zeit.
Darmstadt 1992 (= Geschichte und Typologie des Hörspiels.
Bd. 2).
• Dollinger, Hermann (Hrsg.): Hörspielsendungen 1945-1965.
Eine Dokumentation. Radio München, Bayerischer Rundfunk.
München: Bayerischer Rundfunk 1967 [Nebentitel: 20 Jahre Hörspiel im
Bayerischen Rundfunk].
•
Föllmer, Golo und Sven Thiermann (Hrsg.): Relating Radio.
Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios.
Leipzig: Spector books 2006.
• Funke, Horst-Günter: Die literarische Form des deutschen
Hörspiels in historischer Entwicklung. Hochschulschrift.
Diss., Univ. Erlangen-Nürnberg 1962.
• Groth, Peter: Hörspiele und Hörspieltheorien
sozialkritischer Schriftsteller in der Weimarer Republik. Studien zum
Verhältnis von Rundfunk und Literatur. Berlin: Spiess 1980 (=
Hochschul-Skripten: Medien. Bd. 20; zugl. Diss. Freie Univ. Berlin
1980).
• Grün, Rita von der: Das Hörspiel im 'Dritten Reich'. Eine
statistische Erhebung und Auswertung entsprechender Daten aus
Programm-Zeitschriften ausgewählter Jahrgänge.
Frankfurt/Main: Fischer 1984.
• Haese, Jürgen: Das Gegenwartshörspiel in der Sowjetischen
Besatzungszone Deutschlands. Ein Beitrag zur Erforschung künstlerischer
Formen in der sowjetisch-totalitären Publizistik. Berlin:
Colloquium-Verl. 1963 (= Abhandlungen und Materialien zur
Publizistik. Bd. 3), zugl. Diss., FU Berlin.
• Hickethier, Knut: Fernsehspiel und Hörspiel in Berlin.
Quantitative Untersuchung zu ihrer Programmentwicklung in den Jahren
1970-1985. Berlin: Akademie der Künste Berlin 1986
(vervielfältigte Brosch.).
• Hischenhuber, Heinz: Gesellschaftsbilder im
deutschsprachigen Hörspiel seit 1968. Wien: VWGÖ 1985 (=
Dissertationen der Universität Wien. Bd. 170; zugl. Diss., Univ. Wien
1983).
• Hörburger, Christian: Das Hörspiel der Weimarer Republik.
Versuch einer kritischen Analyse. Stuttgart: Heinz 1975 (=
Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Bd. 1; zugl. Diss. Univ. Tübingen
1974).
• Jaegers, Paul-Wolfgang: Die Anfänge des Hörspiels im NWDR
(Köln). 1945-1949. Erkelenz: Kehren 1989 (= Ersch. auch als
Diss., Techn. Hochschule Aachen 1989).
• Kälin, Sabine: Die Anfänge des Hörspiels in der Weimarer
Republik. Versuch einer Analyse. Stuttgart: Heinz 1991 (=
Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Bd. 251).
•
Kapfer, Herbert (Hrsg.): Intermedialität und offene Form.
Hörspiel und Medienkunst im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis
1996-2005. München: Belleville 2006.
• Kapfer, Herbert (Hrsg.): Vom Sendespiel zur Medienkunst.
Die Geschichte des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk. Das
Gesamtverzeichnis der Hörspielproduktion des Bayerischen Rundfunks
1949-1999. München: Belleville 1999.
• Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel 1923-1973. Ein
systematischer Überblick mit kommentierter Bibliographie.
Frankfurt am Main: Athenäum 1973 (= Schwerpunkte Germanistik).
• Kobayashi, Wakiko: Unterhaltung mit Anspruch. Das
Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR in den 1950er Jahren.
Münster: LIT 2009 (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte.
Bd. 26), zugl. Diss., Univ. Hamburg 2008.
• Köhler,
Stefan: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung
von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum
2005.
• Krautkrämer, Horst-Walter: Das deutsche Hörspiel 1945-1961.
Grundthemen, künstlerische Struktur und soziologische Funktion.
Hochschulschrift: Diss., Univ. Heidelberg 1962.
• Kreuzer, Helmut: Deutschsprachige Hörspiele 1924-33. Elf
Studien zu ihrer gattungsgeschichtlichen Differenzierung.
Frankfurt am Main: Lang, 2003 (= Forschungen zur Literatur- und
Kulturgeschichte. Bd. 73).
• Krug, Hans-Jürgen: Arbeitslosenhörspiele 1930-1933.
Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1992 (= Marburger Germanistische
Studien. Bd. 12; zugl. Diss., Univ. Marburg 1991).
•
Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels.
2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2008 (2003).
• Mehnert, Gerhard: Kritik des Hörspiels. Zu Situation und
Prozeß eines modernen Aussageproblems. Hochschulschrift.
Diss., Univ. Leipzig 1948.
• Odom, William (Übers./Hrsg.): Hörspiel. Eine Sammlung
zeitgenössischer deutscher Hörspiele. Zweisprachige Ausg.
Wien: Ed. Praesens 2000.
• Petschke, Simone: Die Trennung des Features vom Hörspiel im
Zeitraum von 1950 bis 1954 beim NWDR. Hochschulschrift.
Diss., Freie Univ. Berlin 1985.
•
Schlichting, Hans-Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen.
Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-2005.
2., überarb. und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2005 (=
SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 1).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen,
Gespräche. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970 (= es 476).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel. Texte, Partituren.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969.
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel O-Ton. Der
Konsument als Produzent. Versuche. Arbeitsberichte. Frankfurt
am Main: Suhrkamp 1974 (= es 705).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden
zum Hörspielpreis der Kriegsblinden. Königstein/Ts.: Athenäum
1981.
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Spuren des Neuen Hörspiels.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982 (= es 900).
• Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte.
Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963.
• Soppe, August: Der Streit um das Hörspiel 1924/25.
Entstehungsbedingungen eines Genres. Berlin: Spiess 1978 (=
Hochschul-Skripten: Medien Bd. 6).
•
Steinfort, Franz: Hörspiele der Anfangszeit. Schriftsteller
und das neue Medium Rundfunk. Essen: Klartext 2007 (=
Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft.
Bd. 4).
• Stuhlmann, Andreas (Hrsg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst.
Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2001.
• Strzolka, Rainer: Abriss zur Geschichte des Hörspiels in
der Weimarer Republik. Hannover: Koechert 2004.
• Strzolka, Rainer: Das frühe deutsche Hörspiel - eine neue
Gattung am Beginn des massenmedialen Zeitalters. Aspekte der
gesellschaftlichen Randbedingungen. Alfeld an der Leine:
Göttinger Arbeitskreis für Bibliothekswiss. 2001.
• Thieberger, Richard: Das deutsche Hörspiel.
Hochschulschrift. Diss. Wien 1935.
• Thomsen, Christian Werner und Schneider, Irmela (Hrsg.): Grundzüge
der Geschichte des europäischen Hörspiels. Darmstadt: Wiss.
Buchges. 1985.
• Volke, Lutz: Wirklichkeitsbeziehungen
im Hörspiel der BRD (1950-1980). Ein Beitrag zur Geschichte und
Funktion des Hörspiels. Hochschulschrift, Diss., Univ.
Rostock 1983.
• Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel.
Die Entwicklung
einer radiophonen Kunst. Würzburg: Königshausen &
Neumann 1995 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft.
Bd. 146; zugl. Diss., Univ. Bielefeld 1994).
•
Wagner, Hans-Ulrich: "Der gute Wille, etwas Neues zu
schaffen". Das Hörspielprogramm in Deutschland von 1945 bis 1949. Hrsg.
Deutsches Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 1997 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 11; zugl. Diss., Univ. Bamberg 1996).
•
Weichselbaumer, Susanne: Das Hörspiel der fünfziger Jahre.
"Regionalliga Süd" und "Championsleague". Frankfurt am Main
[u.a.]: Lang 2007 (= Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks.
Bd. 4), zugl. Diss., Univ. München 2006.
• Wessels, Wolfram: "Das Hörspiel bringt ..." Eine Geschichte
des Hörspiels im Südwestfunk. Siegen:
Universität-Gesamthochschule Siegen 1991 (= MuK - Massenmedien und
Kommunikation. H. 69).
• Wessels, Wolfram: Hörspiele im Dritten Reich. Zur
Institutionen-, Theorie- und Literaturgeschichte. Bonn:
Bouvier 1985 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und
Literaturwissenschaft. Bd. 366).
• Würffel, Stefan Bodo: Das deutsche Hörspiel.
Stuttgart: Metzler 1978 (= Sammlung Metzler/Realien zur Literatur, Abt.
E: Poetik. Bd. 172).
4.4 Hörspiel in
Österreich [▲]
• Binder, Ewald G.: Programmgestaltung und Regie des
Hörspiels bei Radio Wien in den Jahren 1924-1959.
Hochschulschrift. Diss., Univ. Wien 1960.
• Edlinger, Klaus: Hörspiele steirischer Autoren im
ORF-Landesstudio Steiermark 1960-1984. Hochschulschrift.
Diss., Univ. Graz 1985. • Giefing, Gertraud Theresia: Das Hörspiel im ORF vom 1. Dezember 1972 bis 31. Mai 1973. Eine Programmanalyse. Hochschulschrift. Diss., Univ. Wien 1974.
•
Heger, Roland: Das österreichische Hörspiel. Wien
[u.a.]: Braumüller 1977 (= Untersuchungen zur österreichischen
Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 6). •
Leitner, Lucia: 25 Jahre Wiener Radiobühne. Die Vervollkommnung des technischen Betriebs. Hochschulschrift. Diss., Univ. Wien 1950. •
Schmitz-Mayr-Harting, Elisabeth (Hrsg.): Dichtung aus Österreich: Hörspiel. Mit einer Einführung und einem Autoren- und Hörspielverzeichnis. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1977 (= Dichtung aus Österreich: Ergänzungsband. Hrsg. von Heinz Kindermann u. a.).
• Thomsen, Christian Werner und Schneider, Irmela (Hrsg.): Grundzüge
der Geschichte des europäischen Hörspiels. Darmstadt: Wiss.
Buchges. 1985.
4.5 Hörspiel in der Schweiz [▲]
• Thomsen, Christian Werner und Schneider, Irmela (Hrsg.): Grundzüge
der Geschichte des europäischen Hörspiels. Darmstadt: Wiss.
Buchges. 1985.
• Stumm, Reinhardt (Hrsg.): Ach & Och. Das Schweizer
Hörspielbuch. In Zusammenarbeit mit Schweizer Radio DRS. Mit einem
Vorw. von Heinrich von Grünigen. Zürich: Haffmans 1998.
• Weber, Paul: Das Deutschschweizer Hörspiel. Geschichte -
Dramaturgie - Typologie. Bern [u.a.]: Lang 1995 (= Zürcher
germanistische Studien. Bd.46; zugl. Diss, Univ. Zürich 1994/95).
4.6 Hörspiel im nicht
deutschsprachigen Ausland [▲]
• Breitinger, Eckhard: Rundfunk und Hörspiel in den USA
1930-1950. Trier: Wiss. Verl. Trier 1992 (= Crossroads. Bd.
5; zugl. Habilschr., Univ. Bayreuth 1987).
• Drakakis, John (Hrsg.): British radio drama.
Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press 1981.
• Felton, Felix: The radio-play. Its technique and
possibilities. London: Sylvan 1949.
• Frank, Armin Paul: Das englische und amerikanische Hörspiel.
München: Fink 1981 (= UTB 1073).
• Frank, Armin Paul: Das Hörspiel. Vergleichende Beschreibung
und Analyse einer neuen Kunstform, durchgeführt an amerikanischen,
deutschen, englischen und französischen Texten. Heidelberg:
Winter 1963 (= Frankfurter Arbeiten aus dem Gebiete der Anglistik und
der Amerika-Studien. Bd. 8).
• Frommlet, Wolfram (Hrsg.): African radio narrations and
plays. Baden-Baden: Nomos 1992 (= DWAZ publications. Bd. 9).
• Frommlet, Wolfram (Hrsg.): African radio plays.
In Cooperation with Radio Deutsche Welle, Training Centre (DWAZ).
Baden-Baden: Nomos 1991.
• Grams Jr., Martin: Radio drama. A comprehensive chronicle
of American network programs, 1932-1962. Jefferson, NC
[u.a.]: McFarland 2000.
• Groene, Horst (Hrsg.): Das Hörspiel im Englischunterricht.
Theorie und Praxis. Paderborn [u.a.]: Schöningh 1980 (=
Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik. Bd. 26).
• Prießnitz, Horst (Hrsg.): Das englische Hörspiel.
Düsseldorf: Bagel 1977.
• Prießnitz, Horst: Das englische "radio play" seit 1945.
Typen, Themen und Formen. Berlin: E. Schmidt 1978 (zugl.
Habilschr., Univ. Marburg 1975).
• Thomsen, Christian Werner und Schneider, Irmela (Hrsg.): Grundzüge
der Geschichte des europäischen Hörspiels. Darmstadt: Wiss.
Buchges. 1985.
•
Zajc, Lenart (Hrsg.): On the airwaves. An anthology of
contemporary Slovene radio plays. Ljubljana: Slovene Writers'
Association 2006 (= Litteræ Slovenicæ. Bd. 44,
1-2 = 108-109).
4.7 Einzelne
Hörspielautoren [▲]
• Agathos,
Katarina und Herbert Kapfer (Hrsg.): Hörspiel. Autorengespräche und
Porträts. München: Belleville 2009 (= Edition
BR-Radiobuch. Bd. 9).
• Andersch,
Alfred: Hörspiele.
Kommentierte Ausg. Zürich: Diogenes 2004 (= Alfred Andersch:
Gesammelte Werke. Bd. 7. Hrsg. von Dieter Lamping).
•
Bantel, Otto: Alfred Andersch, Leopold
Ahlsen.
Zwei Hörspiele. Interpretation. München: Oldenbourg
1973 (= Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Bary, Nicole und Erika Tunner
(Hrsg.): Materialienband
zu Ingeborg Bachmanns
Hörspielen. Paris: Les Amis du Roi des Aulnes 1986.
• Becker, Joachim: Nicht-Ich-Identität. Ästhetische
Subjektivität in Samuel Becketts
Arbeiten für Theater, Radio, Film und Fernsehen. Tübingen:
Niemeyer 1998 (= Theatron. Bd. 25; zugl. Diss., Univ. Mainz).
•
Beckett, Samuel: Hörspiel-Skizze I;
Hörspiel-Skizze II. In: Spectaculum 77: Sechs moderne
Theaterstücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 7-22.
• Bellmann,
Johann D.: Jan un Lene. Hörspiele. Rostock:
Hinstorff 2000 (= Quickborn-Bücher. Bd. 91).
• Bense, Max: Radiotexte. Essays,
Vorträge, Hörspiele. Hrsg. von Caroline Walther und Elisabeth
Walther. Heidelberg: Winter 2000 (= Reihe Siegen: Editionen.
Bd. 11).
• Branigan, Kevin: Radio Beckett. Musicality
in the radio plays of Samuel Beckett. Bern/Oxford: Peter
Lang 2008.
• Braun, Siegfried: Alfred Andersch:
Fahrerflucht. Eine Unterrichtseinheit zur Erarbeitung eines Hörspiels
in der 10. Klasse. Stuttgart: Reclam 1988 (=
Lehrpraktische Analysen. Bd. 1).
• Broszinsky, Klaus-Peter: Roman und Hörspiel, Adaption und
Adaptionsregularitäten anhand der "Henri-Quatre"-Romane Heinrich Manns und ihrer
Hörspielbearbeitung. Hochschulschrift, Diss., Univ.
Greifswald 1979.
• Döhl,
Reinhard; Bernhard Willms und Irmela Schneider (Hrsg.): Zu
den Hörspielen Wolfgang Weyrauchs.
Siegen: Univ.-Gesamthochsch. 1981 (= MuK. Veröffentlichungen des
Forschungsschwerpunkts Massenmedien und Kommunikation an der
Universität - Gesamthochschule Siegen. Bd. 14).
•
Ecker, Egon: Erläuterungen zu Alfred Andersch.
Sansibar oder der letzte Grund, Fahrerflucht (Hörspiel). Neu
bearb. von Reiner Poppe. 8., überarb. Aufl. Hollfeld: Bange 1998 (=
Königs Erläuterungen und Materialien. Bd. 334).
• Fohrmann, Melanie: "Aus
dem Lautsprecher brüllte der
Krieg". Ernst Johannsens Hörspiel
"Brigadevermittlung". Bielefeld: Aisthesis 2005, zugl. Diss.,
Univ. Bielefeld 2003.
• Frieseke, Angela: Dorothy L. Sayers' "The Man
born to be king". Seine Struktur und seine Gestaltung als Hörspielzyklus.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Münster 1966.
• Frisch,
Max: Biedermann und die
Brandstifter. Originaltext und Hörspiel. Einführung in Leben und Werk.
Kommentar, Interpretation, Materialien. Hrsg. von Franz-Maria
Sonner, mit Sekundärtexten von Peter Michalzik. Multimediaausgabe,
CD-ROM. Berlin Cornelsen 2002 (= LiteraMedia, Cornelsen Software).
• Frischmuth,
Barbara: Eine Liebe in Erzurum. Hörspiele.
Klagenfurt, Wien: Kitab 2002.
• Fühmann, Franz: Märchen für Erwachsene.
Hörspiele, Essays und andere Texte. Hrsg. v. Krätzer,
Jürgen. Rostock: Hinstorff 2008.
• Funke,
Horst-Günter: Günter Eich. 2
Hörspiele: Das Jahr Lazertis. Die Brandung vor Setúbal. Interpretation.
München: Oldenbourg 1965 (= Interpretationen zum
Deutschunterricht).
•
Funke, Horst-Günter: Ingeborg Bachmann.
Zwei Hörspiele: Die Zikaden; Der gute Gott von Manhattan. Interpretation.
3. Aufl. München: Oldenbourg 1975 (= Interpretationen zum
Deutschunterricht).
• Geerken, Hartmut: Das interaktive
Hörspiel als nicht-erzählende Radiokunst. Essen: Verl. Die
Blaue Eule 1992 (= Folkwang-Texte. Bd. 2, Beiträge zu Musik, Theater,
Tanz. Bd. 6).
• Goergen, Jeanpaul: Walter Ruttmanns
Tonmontagen als Ars Acustica. Siegen: Fachbereich 3, Sprach-
und Literaturwiss. an der Univ.-Gesamthochsch. 1994 (= MuK.
Bd. 89).
• Goß, Marlies: Günter Eich und das
Hörspiel der fünfziger Jahre. Untersuchung am Beispiel "Träume".
Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1988 (= Europäische
Hochschulschriften: Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1097;
zugl. Diss., Techn. Hochsch. Aachen 1988).
• Harig, Ludwig: Stimmen aus dem Irgendwo.
Gesammelte Werke, Band 3: Hörspiele. Hrsg. v. Rech, Benno.
München: Carl Hanser 2008.
• Heyer, Paul: The
medium and the magician. Orson Welles,
the radio years, 1934-1952. Lanham, Md.: Rowman &
Littlefield 2005 (= Critical media studies: institutions, politics, and
culture).
• Hoff,
Kay: Hörspiele. Mit einem Nachw. von Horst Loebe.
Siegen: Böschen 2005 (= Kay Hoff: Gesammelte Werke in Einzelausgaben.
Bd. 10/1: Hörspiele, Hörbilder und Funk-Features. Hrsg. von
Hans Dieter Zimmermann).
• Hoff, Kay: Hörbilder und Funk-Features.
Mit einem Nachw. von Horst Loebe. Siegen: Böschen 2005 (= Kay
Hoff: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 10/2: Hörspiele,
Hörbilder und Funk-Features. Hrsg. von Hans Dieter Zimmermann).
• Jahn, Jens Eberhard: Glaubensgemeinschaft und
kirchliche Institution in den Hörspielen und Dramen Bölls. 1., veränd.
Neuaufl. CD-ROM. Berlin: Littera 2003 (1. Aufl. 1999).
• Jelavich,
Peter: Berlin Alexanderplatz. Radio, film, and the death of
Weimar culture. Berkeley [u.a.]: University of California
Press 2006 (= Weimar and now. Bd. 37). [Döblin] • Jung, Werner: Im Dunkel des gelebten Augenblicks. Dieter Wellershoff - Erzähler, Medienautor, Essayist. Berlin: Schmidt 2000.
• Kagel, Mauricio: Das Buch der Hörspiele
[Mauricio Kagel zum 50. Geburtstag]. Hrsg. von Klaus
Schöning. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.
• Kagel, Mauricio: Worte über Musik.
Gespräche, Aufsätze, Reden, Hörspiele. München [u.a.]:
Piper/Schott 1991 (= Serie Musik: Piper, Schott, Bd. 8320).
• Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische
Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München [u. a.]: Saur 1988 (zugl.
Diss., Univ. Wien 1986).
• Kluge, Dietrich: Heinrich Böll und das
Hörspiel. Der Läufer auf der Aschenbahn. [Mikrofiche-Ausg.]
Diss., Univ. Giessen 1993.
• Köllhofer, Hanna: Akustische Imitationen. Einführung in das
Hörspiel "Ich würde ein ..." von Hubert Fichte.
St. Ingbert: Röhrig 2002 (= Zugl. Diss., Univ. Essen 2001).
• Koller,
Doris: Entmythisierung
des Alltags. Das Hörspielwerk Elfriede Jelineks
1972-1992. Online-Ressource 2007 (= Diss., Univ.
Regensburg 2003). URL: PDF-Volltext in OPUS, PDF-Volltext im Archivserver deposit.d-nb.de.
• Kottkamp,
Ingo: Stimmen im Neuen Hörspiel.
Online-Publikation. Hochschulschrift, Diss., Univ. Münster (Westfalen)
2002. [Jürgen Becker: Häuser, Paul Pörtner:
Alea, Ferdinand Kriwet: One two two]. Download: PDF-Volltext im Archivserver deposit.d-nb.de.
• Kühn,
Dieter: Mit Flügelohren. Mein Hörspielbuch.
Frankfurt am Main: Fischer 2003.
• Kühn, Renate (Hrsg.): Friederike Mayröcker
oder "das Innere des Sehens". Studien zu Lyrik, Hörspiel und Prosa.
Unter Mitw. von Sabine Markis. Bielefeld: Aisthesis 2002.
• Laakmann, Jörn: "Jede Zeile verbirgt einen
anderen Text". Eine Studie zum Werk von Jürgen Becker.
Online-Ressource 1999 (= Diss., Univ. Konstanz 1997). URL: http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/1999/332/,
Persistent Identifier: urn:nbn:de:bsz:352-opus-3321.
•
Laube, Stephanie: Unterhaltung in Hörspiel und Feature.
Ingomar von Kieseritzky
und Walter Filz.
[Mikrofiche-Ausg.]
Marburg: Tectum 1997 (= Edition Wissenschaft: Reihe
Germanistik. Bd. 34).
•
Lieberherr-Kübler, Ruth: Von der Wortmystik zur
Sprachskepsis. Zu Günter Eichs Hörspielen.
Bonn: Bouvier 1977 (= Studien zur Germanistik, Anglistik und
Komparatistik. Bd. 68; zugl. Diss., Zürich 1977).
• Linguri, Elizabet: Günter Eichs orientalische
Hörspiele. Hochschulschrift, Diss., Univ. Universitaet
Graz 1980.
• Märki, Peter:
Günter Eichs Hörspielkunst.
Frankfurt am Main: Akad. Verl.-Ges. 1974 (= Studien zur
Germanistik, Studienreihe Humanitas; zugl. Diss., Univ. Zürich 1972).
• Martin, Jeannine: L'Oeuvre radiophonique de Heinrich Böll.
La communication dans l'impasse. Nancy: Pr. Univ. de Nancy
1983.
• Mehlman, Jeffrey: Walter Benjamin for
children. An essay on his radio years. Chicago [u. a.]:
Univ. of Chicago Press 1993.
• Meister, Ernst: Das Schloß. Sieben Hörspiele.
Mit einem Nachwort v. Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud 2008 (= Ernst
Meister: Sämtliche Hörspiele. Hrsg. von Reinhard Kiefer, Bd. 3).
• Meyer, Petra
Maria: Gedächtniskultur des Hörens. Medientransformation von Beckett
über Cage bis Mayröcker.
Düsseldorf [u. a.]: Parerga 1997.
• Nelles, Jürgen: Denk-Spiele der Poesie. Der Hörspielmacher
und Schriftsteller Paul Wühr. Bonn
[u. a.]: Bouvier 1991 (= Bonner Arbeiten zur
deutschen Literatur. Bd. 47; zugl. Diss., Univ. Bonn 1990/91).
• Nick, Dagmar: Die Flucht. Drei Hörspiele.
Mit einem Nachw. von Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud 2006 (enthält die
"Die Flucht", 1958; "Das Verhör", 1961; "Requiem für zwei Sprecher und
Chor", 1970).
• Oppermann, Michael: Innere und äußere Wirklichkeit im
Hörspielwerk Günter Eichs. München:
R. Fischer 1990 (zugl. Diss., Univ. Hamburg 1989).
• Reinert, Claus: Unzumutbare Wahrheiten?
Einführung in Ingeborg Bachmanns
Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan". Bonn: Bouvier 1983
(= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 346).
• Rühm,
Gerhard: Hörspiele.
Hrsg. Michael Fisch. Berlin: Parthas 2006.
• Schiller-Lerg, Sabine: Walter Benjamin und der
Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis.
München [u. a.]: Saur 1984 (= Rundfunkstudien. Bd. 1; zugl. Diss.,
Univ. Karlsruhe 1981).
• Schmedes,
Götz: Medientext Hörspiel. Ansätze einer
Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens.
Münster: Waxmann 2002 (= Internationale Hochschulschriften Bd.
371).
•
Schmitt-Lederhaus, Ruth: Günter Eichs
"Träume". Hörspiel und Rezeption. Frankfurt am Main: Lang
1989 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1. Deutsche
Sprache und Literatur. Bd. 1102; zugl. Diss., Univ. Bremen
1988).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Hörspielmacher. Autorenporträts
und Essays. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. [Bertolt Brecht,
Walter Benjamin, Paul Pörtner,
Franz Mon, Helmut Heißenbüttel,
Dieter Schnebel, Ferdinand Kriwet,
Mauricio Kagel, Orson Welles,
Gerhard Rühm, Ernst Jandl, Paul
Wühr, Oskar Pastior,
Ludwig Harig, Friederike Mayröcker,
Ror Wolf, Urs Widmer, John Cage]
• Scholz, Ingeborg: Ingeborg Bachmann.
Gedichte, Hörspiele, Erzählungen: Interpretationen und
unterrichtspraktische Vorschläge. Hollfeld/Ofr.: Beyer 1994
(= Analysen und Reflexionen. Bd. 76).
• Selg, Olaf: Essay, Erzählung, Roman und
Hörspiel. Prosaformen bei Rolf Dieter Brinkmann.
Aachen: Shaker 2001 (= Berichte aus der Literaturwissenschaft; zugl.
Diss., Univ. Marburg 2000).
• Specker,
Andreas: Hör-Spiele und Hörspiel. Studien zur Reflexion
musikalischer Parameter im Werk von Ernst Jandl.
Diss., Universität-Gesamthochschule Essen 1986.
•
Steinfort, Franz: Hörspiele der Anfangszeit. Schriftsteller
und das neue Medium Rundfunk. Essen: Klartext 2007 (=
Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft.
Bd. 4). [Alfons Paquet, Eduard Reinacher
und Hermann Kesser]
• Such, Bärbel (Hrsg.): Die Stunde Omega. Zwei
dramatische Werke aus dem Nachlass Alfred Gongs.
Oxford: Lang 2007 (New German-American Studies. Bd. 27).
• Tax, Barbara Felicitas: Das Heute von Gestern.
Hörinszenierungen von Ingeborg Bachmanns
Radiotexten. Hochschulschrift, Diss., Univ. Wien 2003.
• Wagner,
Hans-Ulrich: Günter Eich und
der Rundfunk. Essay und Dokumentation. Potsdam: Verl. für
Berlin-Brandenburg 1999 (= Veröffentlichungen des Deutschen
Rundfunkarchivs. Bd. 27).
• Weißenborn, Theodor: Hörspiele.
Siegen: Böschen 2002 (= Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter
Helmes. Bd. 2).
• Zilliacus, Clas: Beckett and
broadcasting. A study of the works of Samuel Beckett for and in radio
and television. Åbo: Åbo Akad. 1976 (= Acta Academiae
Aboensis: Ser. A, Bd. 51,2).
4.8 Einzelne
Hörspielformen/Hörspielgenres [▲]
• Falat, Elke u. a. (Hrsg.): Lieber Künstler, erzähle mir!
Kunst und Hörspiel. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2009.
•
Geerken, Hartmut: Das interaktive Hörspiel als
nicht-erzählende Radiokunst. Essen: Verl. Die Blaue Eule 1992
(= Folkwang-Texte. Bd. 2, Beiträge zu Musik, Theater, Tanz.
Bd. 6).
• Laube, Stephanie: Unterhaltung in Hörspiel und Feature.
Ingomar von Kieseritzky und Walter Filz. [Mikrofiche-Ausg.]
Marburg: Tectum 1997 (= Edition Wissenschaft: Reihe
Germanistik. Bd. 34).
• Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel. Eine
gestalttheoretische Analyse. Wiesbaden: DUV 1995 (= DUV:
Literaturwissenschaft; zugl. Diss. Univ. Siegen 1994).
• Menger, Klaus: Kurzhörspielserien. Fallstudien zur
radiophonen Unterhaltungsliteratur. Diss., Fern-Universität
Hagen 2003.
• Meyer, Andreas: Crime. Kriminalhörspiele im Radio.
Bodnegg: Meyer 1987.
• Meyer, Andreas (Zusammenstellung und Bearbeitung): Kriminalhörspiele
1924-1994. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Deutschen
Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 1998 (=
Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 14).
• Meyer, Petra Maria: Die Stimme und ihre Schrift. Die
Graphophonie der akustischen Kunst. Wien: Passagen-Verl. 1993
(= Passagen Philosophie; zugl. Diss, Univ. Düsseldorf 1992).
• Meyer, Petra Maria: Gedächtniskultur des Hörens.
Medientransformation von Beckett über Cage bis Mayröcker.
Düsseldorf [u. a.]: Parerga 1997.
• Petschke, Simone: Die Trennung des Features vom Hörspiel im
Zeitraum von 1950 bis 1954 beim NWDR. Hochschulschrift.
Diss., Freie Univ. Berlin 1985.
• Reinecke, Christoph: Montage und Collage in der
Tonbandmusik bei besonderer Berücksichtigung des Hörspiels. Eine
typologische Betrachtung. Diss., Univ. Hamburg 1986.
•
Russolo, Luigi: Die Kunst der Geräusche. Hrsg.
und mit einem Nachw. vers. von Johannes Ullmaier. Mainz: Schott 2000
(= Edition Neue Zeitschrift für Musik).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen,
Gespräche. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970
(= es 476).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel. Texte, Partituren.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969.
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel O-Ton. Der
Konsument als Produzent. Versuche. Arbeitsberichte. Frankfurt
am Main: Suhrkamp 1974 (= es 705).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Spuren des Neuen Hörspiels.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982 (= es 900).
• Tröster, Horst G. (Hrsg.): Science-fiction im Hörspiel.
1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am
Main: Deutsches Rundfunkarchiv 1993.
• Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung
einer radiophonen Kunst. Würzburg: Königshausen &
Neumann 1995 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft.
Bd. 146; zugl. Diss., Univ. Bielefeld 1994).
4.9 Kinderhörspiel [▲]
• Altmüller, Sonja: Phraseologismen in Hörspielen für Kinder.
Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab drei, fünf und acht
Jahren. Flensburg: Universität, Abt. Deutsch als fremde
Sprache 2004 (= Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und
Kulturvielfalt im Unterricht. H. 34/35).
• Bastian, Annette: Das Erbe der Kassettenkinder. ... ein
spezialgelagerter Sonderfall. Brühl: Eccomedia 2003.
• Böckelmann, Angelika: Hörspiele für Kinder. Kinderliteratur
als Vorlage für Hörspiele - Otfried Preußler als Autor -
Bewertungskriterien. Oberhausen: Athena 2002
(= Lesen und Medien. Bd. 12; zugl. Diss., Univ.
Dortmund 2001).
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder und
Jugendliche. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick.
Ausgabe 2005/06 ff. München: kopaed 2006 ff. [Ausgabe 1999/2000 (1999)
- 2003/04 (2004) unter dem Titel: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick].
•
Hansen, Leo und Gerd Manzke: Hexen und Monster im
Kinderzimmer. Ergebnisse einer Befragung zum Gebrauch von
Kinder-Hörspielkassetten. Spiele zum Hören. Remscheid:
Rolland 1993 (= Medienpraxis; Remscheider Arbeitshilfen und
Texte).
• Pohlenz, Günter: Die Bedeutung der Musik im Kinderhörspiel
für die Musikerziehung. Mikrofiche-Ausg. Leipzig: Ulshöfer
2001 (zugl. Diss., Univ. Halle 1965).
• Treumann, Klaus Peter: Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg
& Co. Beliebte Kinder-Hörspielserien auf Cassette und CD.
Beschreibungen, Analysen, Hintergründe. Hrsg. von der
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der
Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK). Bielefeld: GMK 1996
(= Medienpädagogische Handreichungen. Bd. 8;
Schriften zur Medienpädagogik. Bd. 21).
• Weber, Wibke: Strukturtypen des Hörspiels. Erläutert am
Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970.
Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1997 (= Europäische
Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur.
Bd. 1608; zugl. Diss., Univ. Frankfurt am Main 1996).
4.10 Hörspiel und
Musik [▲]
• Amzoll, Stefan: Musik im Rundfunk der Weimarer
Republik. Studien zur Entstehungsgeschichte medienspezifischer
Kunstproduktion und -vermittlung. Diss., Humboldt-Univ.
Berlin 1988 (= Beiträge zur Geschichte des Rundfunks. 22. Jg., 1988, H.
4).
• Arnoldussen, Andrea: Karl Sczuka (1900 - 1954). Leben
und Werk. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995 (=
Südwestfunk-Schriftenreihe: Rundfunkgeschichte. Bd. 4; zugl. Diss.,
Univ. Köln 1992).
• Hilger, Silke Christiane: Autonom oder angewandt? Zu den
Hörspielmusiken von Winfried Zillig und Bernd Alois Zimmermann.
Mainz [u. a.]: Schott 1996 (= Kölner Schriften zur neuen Musik. Bd. 5,
Schott Musikwissenschaft; zugl. Diss., Univ. Bonn 1991).
• Hobl-Friedrich, Mechtild: Die dramaturgische Funktion der
Musik im Hörspiel. Grundlagen - Analysen. Hochschulschrift:
Diss., Univ. Erlangen/Nürnberg 1991.
• Pohlenz, Günter: Die Bedeutung der Musik im Kinderhörspiel
für die Musikerziehung. Mikrofiche-Ausg. Leipzig: Ulshöfer
2001 (zugl. Diss., Univ. Halle 1965).
• Reinecke, Christoph: Montage
und Collage in der Tonbandmusik bei besonderer Berücksichtigung des
Hörspiels. Eine typologische Betrachtung. Diss., Univ.
Hamburg 1986.
• Specker, Andreas: Hör-Spiele und Hörspiel. Studien
zur Reflexion musikalischer Parameter im Werk von Ernst Jandl.
Diss., Universität-Gesamthochschule Essen 1986.
•
Timper, Christiane: Hörspielmusik in der deutschen
Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel
1923-1986. Berlin: Spiess 1990
(= Hochschul-Skripten: Medien. Bd. 30).
>> Siehe auch: Bibliographie
zu Hörspiel und Musik/Musik im Hörspiel
>> Siehe auch: Bibliographie zu Musik und Radiokunst
4.11 Hörspiel im Unterricht [▲]
•
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Hörspiel.
Bestandsaufnahme, Anregungen für den Deutsch- und Geschichtsunterricht,
Hilfen zur aktiven Medienerziehung. Dillingen: Akademie für
Lehrerfortbildung 1990 (= Akademieberichte. Nr. 155).
• Altmüller, Sonja: Phraseologismen in Hörspielen für Kinder.
Eine Analyse von Medienangeboten für Kinder ab drei, fünf und acht
Jahren. Flensburg: Universität, Abt. Deutsch als fremde
Sprache 2004 (= Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und
Kulturvielfalt im Unterricht. H. 34/35).
• Bantel, Otto: Alfred Andersch, Leopold Ahlsen. Zwei
Hörspiele. Interpretation. München: Oldenbourg 1973 (=
Interpretationen zum Deutschunterricht).
• Beckert, Fritz: Das Hörspiel im Geschichtsunterricht. Eine
psychologisch-methodische Studie. Hrsg. vom Deutschen Pädag.
Zentralinst. [Ost-Berlin], Sektion Unterrichtsmethodik, Lehrpläne und
Lehrmittel. Berlin: Volk und Wissen 1963 (= Methodische
Beiträge zum Unterricht im Fach Geschichte. Bd. 4).
• Beckert, Fritz: Untersuchungen
über die Auffassung von Hörspielen durch Kinder und Jugendliche. Ein
Beitrag zur Psychologie der Lehrmittel im Geschichtsunterricht.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Leipzig 1958.
• Berndt, Annette: Produktiver Einsatz von neuen
Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
München: Iudicium-Verl. 1994 (= Studien Deutsch. 19; zugl. Diss., Kath.
Univ. Eichstätt 1993).
•
Beumann, Helmut: Verbale
Medien. Hörspiel, Feature, Tondokument. Aufsatzsammlung zur
didaktischen Theorie. Berlin: Techn. Univ., Fachdidaktik
Geschichte [1997].
• Boeninger, H. und D. Pietschmann: Ich lausche dem Leben. Five
German Hörspiele selected and supplied with aids and suggestions for
the study of active German. New York: Norton 1963.
• Cybinski,
Hans; Neugebauer, Christian; Schiller, Franziska: Hörspiele
selber machen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2004
(= Geräusche-Werkstatt).
• Dreßler, Gudrun u. a. (Hrsg.): Lernziel
Ich-Erfahrung. Bausteine zum sozialen Lernen in der Grundschule.
Hörspiele als Unterrichtsmaterialien; Anregungen zur Didaktik und
Methodik der Unterrichtsgestaltung. Buch und Audiokassette.
München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg 1976
(= U&S-Pädagogik: Unterricht).
• Ecker, Egon: Erläuterungen zu Alfred Andersch. Sansibar
oder der letzte Grund, Fahrerflucht (Hörspiel). Neu bearb.
von Reiner Poppe. 8., überarb. Aufl. Hollfeld: Bange 1998 (= Königs
Erläuterungen und Materialien. Bd. 334).
• Everling, Esther: Ein Hörspiel produzieren. Aneignung
sprachlicher und technischer Gestaltungselemente in der Sekundarstufe I.
Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor 1988.
• Fischer, Dietrich u. a. (Hrsg.): Spiele: Hörspiele.
Hannover: Schroedel 1970 (Spiele. Bd. 1).
• Fuhrmann, Werner: Das Hörspiel im Unterricht der
Sekundarstufe I. München: List 1976. (= Harms
pädagogische Reihe. Bd. 4).
• Funke, Horst-Günter: Günter Eich. Zwei Hörspiele: Das
Jahr Lazertis. Die Brandung vor Setúbal. Interpretation.
München: Oldenbourg 1965 (= Interpretationen zum
Deutschunterricht).
• Funke, Horst-Günter: Ingeborg Bachmann. Zwei Hörspiele: Die
Zikaden; Der gute Gott von Manhattan. Interpretation. 3.
Aufl. München: Oldenbourg 1975 (= Interpretationen zum
Deutschunterricht).
• Groene, Horst (Hrsg.): Das Hörspiel im Englischunterricht.
Theorie und Praxis. Paderborn [u.a.]: Schöningh 1980
(= Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik.
Bd. 26).
• Groene, Horst (Hrsg.): Hörspiel und Kurzdrama.
Stuttgart: Klett 1979 (= Der fremdsprachliche Unterricht. H. 49).
• Groene, Horst: The english radio play in language teaching.
Practical aids for the learner. Bad Honnef: Keimer 1981
(= Keimer-Schülerhilfen. Bd. 15).
•
Hachenberg, Katja und Peter Seibert (Hrsg.): Literatur hören.
Stuttgart: Klett 2004 (= Themenheft; Der Deutschunterricht. 56. Jg.
(2004), H. 4).
• Hansen, Leo
und Gerd Manzke: Faszination Hören. Ton und
Klang als pädagogische Elemente. Mit Audio-CD. Münster: Votum
1998.
• Hebel, Franz (Hrsg.): Sprache in Situationen. Szenen,
Kommentare, Unterrichtsvorschläge für den muttersprachlichen Unterricht
[Neue Ansätze für die Orientierungsstufe mit Hörspielen zur Erweiterung
der Sprachfunktion]. Buch und Audiokassette. München
[u. a.]: Urban & Schwarzenberg 1976
(= U&S-Pädagogik: Unterricht).
• Hippe, Robert (Hrsg.): Das Hörspiel. Hollfeld: C.
Bange 1981 (= Dichtung in Theorie und Praxis).
• Klose, Werner: Das Hörspiel im Unterricht. 3.
Aufl. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut 1962 [1. Aufl.: 1958].
• Klose, Werner: Didaktik des Hörspiel. 2., erg.
Aufl. Stuttgart: Reclam 1977 [1. Aufl: 1974].
• Klose, Werner: Ein Star wird gemacht. Film, Hörspiel,
Bühnenstück. Spielübungen für die Sekundarstufe. Stuttgart:
Reclam 1976, Nachdruck: 1980 (= Reclam Universal-Bibliothek.
Bd. 9526;
Arbeitstexte für den Unterricht).
• Krenzer, Rolf: Hörspiel in der Schule. Experimente mit dem
Tonbandgerät vorgestellt und erläutert. Frankfurt am Main:
Hirschgraben 1972.
• Lehrpraktische
Analysen. Stuttgart: Reclam 1954 ff. [einzelne
Hefte der Schriftenreihe enthalten auch Beiträge zum Hörspiel
im Deutschunterricht].
• Lermen, Birgit H.: Das traditionelle und neue Hörspiel im
Deutschunterricht. Strukturen, Beispiele und didaktisch-methodische
Aspekte. Paderborn: Schöningh 1975 (= UTB 506; Hab.
Schr., PH Rheinland, Aachen 1974).
• Pöttinger, Ida: Lernziel Medienkompetenz. Theoretische
Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts.
2. Aufl. München: KoPäd-Verl 2002.
• Pratz, Fritz (Hrsg.): Hörspieltexte. Eingeleitet und mit
Beschreibung einer Unterrichtseinheit "Hörspiel". Frankfurt
am Main [u. a.]: Diesterweg 1979.
• Rehm, Dieter: Ton ab! Wir produzieren ein Hörspiel!
Bausteine zum produktionsorientierten und fächerübergreifenden
Unterricht; Deutsch - Musik, 3.-6. Schuljahr. Mit Audio-CD.
Horneburg/Niederelbe: Persen 2003 (= Bergedorfer
Unterrichtsideen).
• Rutz, Erhard: Das
Hörspiel im Prozess der literaturästhetischen Bildung und Erziehung.
Dargestellt an ausgewählten Beispielen der Klassen 6, 8, 10.
Hochschulschrift, Diss., Akad. d. Pädag. Wiss. d. DDR, Berlin 1980.
• Scheffner, Horst (Hrsg.): Theorie des Hörspiels. Für die
Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam 1978, Nachdruck: 1979, 1981
(= RUB 9546; Arbeitstexte für den Unterricht).
• Scholz, Ingeborg: Ingeborg Bachmann. Gedichte, Hörspiele,
Erzählungen: Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge.
Hollfeld/Ofr.: Beyer 1994 (= Analysen und Reflexionen.
Bd. 76).
• Schrumpf, Brunhilde: Die Arbeit am Hörspiel im
Literaturunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule.
Hochschulschrift, Diss., Univ. Leipzig 1965.
• Thyrolf, Annekatrin: Das
Hörspiel in der Fremdsprachenausbildung an den Universitäten und
Hochschulen. Ein Beitrag zur Entwicklung des Hörverstehens im
sprachpraktischen Russischunterricht. Hochschulschrift,
Diss., Humboldt-Univ. Berlin 1992.
• Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im
Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München: KoPäd 1997.
4.12
Hörspielpreise [▲]
• Naber, Hermann/Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans
Burkhard (Hrsg.): Akustische Spielformen. Von der
Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999.
Baden-Baden: Nomos 2000 (= SWR Schriftenreihe: Grundlagen.
Bd. 1).
• Naber,
Hermann/Schlichting, Hans-Burkhard (Hrsg.) Akustische Spielformen. Von der
Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-2005.
2., überarb. und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2005 (=
SWR-Schriftenreihe: Grundlagen. Bd. 1).
• Schöning, Klaus (Hrsg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden
zum Hörspielpreis der Kriegsblinden. Königstein/Ts.: Athenäum
1981.
• Wagner, Hans-Ulrich und Uwe Kammann (Red.): HörWelten. 50
Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1952-2001. Hrsg. vom
Bund der Kriegsblinden Deutschlands und der Filmstiftung
Nordrhein-Westfalen. Berlin: Aufbau 2001.
4.13
Hörbuch und Hörspiel auf Tonträger [▲]
•
AG
Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hrsg.): Thema: Hörerziehung, Hörbücher,
Leseförderung. München: kopaed 2008 (= kjl & m.
Forschung. Schule. Bibliothek. 60. Jg (2008), H. 3).
•
Bastian, Annette: Das Erbe der Kassettenkinder. ... ein
spezialgelagerter Sonderfall. Brühl: Eccomedia 2003.
• Germann, Heide u. a.: Töne für Kinder und
Jugendliche. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick.
Ausgabe 2005/06 ff. München: kopaed 2006 ff. [Ausgabe 1999/2000 (1999)
- 2003/04 (2004) unter dem Titel: Töne für Kinder. Kassetten und
CDs im kommentierten Überblick].
•
Hansen, Leo und Gerd Manzke: Hexen und Monster im
Kinderzimmer. Ergebnisse einer Befragung zum Gebrauch von
Kinder-Hörspielkassetten. Spiele zum Hören. Remscheid:
Rolland 1993 (= Medienpraxis; Remscheider Arbeitshilfen und
Texte).
• Hennig, Ute: Der Hörbuchmarkt in Deutschland.
Münster: Verl.-Haus Monsenstein u. Vannerdat 2002.
• Köhler, Stefan: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung
von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum
2005.
• Littmann, Arnold: Die deutschen Sprechplatten.
Eine kritische Bibliographie. Hrsg. in Verb. mit dem
Goethe-Institut München und Inter Nationes Bonn. München: Hueber 1963.
•
Nedballa, Thomas (Hrsg.): Hörspiel- und
Hörbuch-Preiskatalog 2002. Bonn: Wunderland 2001.
• Pro Akustik Hörakustiker GmbH & Co. KG
(Hrsg.): Das Hörbuch.
Erlebniswelt Hören. Hannover: Pro Akustik 2000.
• Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Das Hörbuch - Stimme und
Inszenierung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007 (=
Buchwissenschaftliche Forschungen. Bd. 7).
• Treumann, Klaus Peter: Benjamin
Blümchen, Bibi Blocksberg
& Co. Beliebte Kinder-Hörspielserien auf Cassette und CD.
Beschreibungen, Analysen, Hintergründe. Hrsg. von der
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der
Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK). Bielefeld: GMK 1996
(= Medienpädagogische Handreichungen. Bd. 8;
Schriften zur Medienpädagogik. Bd. 21).
5.
Linksammlungen [▲]
• www.frank-schaetzlein.de/links/hoerspiel-links.htm (Linkliste auf dieser Website)
• www.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/Radio/Sendungen/H%c3%b6rspiele/ (Open
Directory Project/Webverzeichnis)
•
www.mdr.de/mdr-figaro/hoerspiel/139819.html (mdr: Hörspiel)
•
www.mdr.de/mdr-figaro/hoerspiel/139823.html (mdr: Hörbuch)
•
www.jokan.de/links.html (Jokan.de)
•
www.science-fiction-hoerspiel.de/externlinks/eframeset.htm
(Science-Fiction-Hörspiel.de)
• www.hoerdat.in-berlin.de/wiki/index.php/Linksammlung
(HörDat-Wiki)
•
www.dw-world.de/german/0,3367,6396,00.html (DW: Hörspiel)
Hinweis: Bitte melden
Sie Ergänzungsvorschläge und Korrekturen. Bitte beachten Sie, dass auch
Bibliographien und Datenbanken urheberrechtlich geschützt sind.
Home
>
Bibliographien > Hörspiel
Letzte
Aktualisierung: 11/2013 - Online seit: 11/2002 - Copyright ©
Frank Schätzlein
URL:
http://www.frank-schaetzlein.de/biblio/hoerspiel-bibliographie.htm
|